TIA Montags-Rätsel. Welche Base-Unit ist das ?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Um die Aussage von @PN/DP noch bildlich zu untermauern.
Die Base-Unit vom Typ B0 führt die Potentialschiene weiter und nutzt die Spannung auf dieser auch selber.
1751949219870.png
Die Base-Unit vom Typ B1 führt die Potentialschiene zwar auch weiter, sprich, auf der rechten Seite angeschlossene Base-Units werden auch versorgt, nutzt diese aber nicht selber. Solche Base-Units müssen über die Klemmen direkt versorgt werden.
1751949324237.png
 
Sehr löblich, dass ihr das erkannt habt. Aber was ist der Vorteil und der ein oder anderen Version? Siemens verwendet an dieser Stelle wieder den Begriff "Dreileiteranschluss"?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Unterschied zwischen B0 und B1 ist uns schon klar.

Jetzt is die Rätsel geklärt !
Die helle Base Unit auf die linke Seite war korrekt.
Die dunkle Base Unit auf die rechte Seite war verkehrt.
Es war kein 0BB0 oder 0BB1, sondern ein 0BF0 !
Fehler bei die Montage.
Eine neue 0BB0 Base Unit ist schon unterwegs.

Was der Inbetriebnehmer und ich auf den falschen Spuhr geführt hatte war die fehlende (oder versteckte) Typbezeichnung auf die Base Unit auf die linke Seite.

Danke an alle.
(Ich habe nicht geglaubt dass so viele und so intensiv teilnehmen wurde).
 
Genau mit dem Thema hier, hab ich letztens auch rum gemacht. Wenn man so einen Fehler das erste mal hat, kann das einen schon ziemlich verzweifeln lassen. Ich glaube das vielen Leuten nicht bewusst ist, das man beim Thema BaseUnits doch einiges falsch machen kann 😅
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt is die Rätsel geklärt !
Die helle Base Unit auf die linke Seite war korrekt.
Die dunkle Base Unit auf die rechte Seite war verkehrt.
Es war kein 0BB0 oder 0BB1, sondern ein 0BF0 !
Wobei es schon erschreckend ist, dass das Modul ohne größere Gewaltanwendung in eine Base-Unit vom Typ F0 gepasst hat, wo es doch nur mit Base-Units vom Typ B0 und B1 kompatibel ist.
(Ich habe nicht geglaubt dass so viele und so intensiv teilnehmen wurde).
Ich les wohl nicht richtig, Du glaubst nicht an uns?
:ROFLMAO:
 
was ist der Vorteil und der ein oder anderen Version? Siemens verwendet an dieser Stelle wieder den Begriff "Dreileiteranschluss"?
Da hat man wohl einfach nur ein leicht merkbares Wort gesucht, bei dem man nur wenig Detail-Ahnung von Elektrik/Elektronik haben muss, um zwei Anschlussvarianten unterscheiden zu können und in den technischen Daten angeben zu können, welche Base Unit für welche Anschlussvariante verwendet werden muss:
Auswahl BaseUnit für Anschlussvarianten
• 2-Leiter-Anschluss : BU-Typ B1
• 3-Leiter-Anschluss : BU-Typ B0

Gemeint ist wohl, dass pro Aktor 3 Drähte an das Modul bzw. die Base Unit angeschlossen werden können/sollen:
3-Leiteranschluss (mit BU-Typ B0):
• RQx- : die durchzuschaltende Lastspannung (z.B. L oder L+)
• RQx+ : der eine Anschluss des Aktors (z.B. L oder L+)
• nA : der zweite Anschluß des Aktors (z.B. N oder M, für das Bezugspotential der Lastspannung)

2-Leiteranschluss (mit BU-Typ B1):
• RQx- : die durchzuschaltende Lastspannung (z.B. L oder L+)
• RQx+ : der eine Anschluss des Aktors (z.B. L oder L+)
Der zweite Anschluß des Aktors (z.B. N oder M, für das Bezugspotential) muss mit zusätzlichen Klemmen realisiert werden.

btw. Die Anschlussbezeichnungen RQx- und RQx+ finde ich ziemlich unglücklich/irreführend gewählt. Besser fände ich z.B. RQxC und RQxB (oder RQxQ).

Die Darstellung der Verdrahtung "3-Leiteranschluss" ist übrigens (schon immer) "nicht ganz richtig" (an den Aktor werden nicht 3 Drähte angeschlossen). Aber irgendwie kriegt es Siemens spätestens seit TIA eh' nicht mehr hin, weitgehend fehlerfreie Dokumentationen zu erstellen ... Anscheinend liest da auch niemand mit Ahnung nochmal gründlich durch, was der Handbuchschreiber geschrieben und zusammenkopiert hat. So ist auch dieser Quatsch zu erklären:
132-6HD01_2020_4L.png
 
Wobei es schon erschreckend ist, dass das Modul ohne größere Gewaltanwendung in eine Base-Unit vom Typ F0 gepasst hat, wo es doch nur mit Base-Units vom Typ B0 und B1 kompatibel ist.
Logisch sollte diese F0 Base Unit gelb sein.

Ich les wohl nicht richtig, Du glaubst nicht an uns?
Meine Formulierung ist vielleicht nicht perfekt. Deutsch ist schwierig.
edit: Besser ? "Ich habe nicht damit gerechnet dass so viele und so intensiv teilnehmen wurde".

In diesen Zeit mit AI und Fakes und die generelle Informations-Verringerung ist diese Seite und seiner Mitglieder einer von die noch vertrauenswürdige Quellen von Information.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Formulierung ist vielleicht nicht perfekt. Deutsch ist schwierig.

In diesen Zeit mit AI und Fakes und die generelle Informations-Verringerung ist diese Seite und seiner Mitglieder einer von die noch vertrauenswürdige Quellen von Information.
Alles gut, das war ironisch gemeint und tröste Dich, mein Deutsch, als Deutscher, lässt auch manchmal zu wünschen übrig.
Aber wenn Du über einen Verbesserungsvorschlag nicht böse bist: Ich hätte nicht gedacht, dass so viele und so intensiv teilnehmen würden.
 
Meine Formulierung ist vielleicht nicht perfekt. Deutsch ist schwierig.
Da musst du aber dran Arbeiten, den ... ;)
 
Bitte schlachte mich nicht gleich, aber wer im Glashaus sitzt.
Da musst du aber dran Arbeiten, den ... ;)
 
Genau mit dem Thema hier, hab ich letztens auch rum gemacht. Wenn man so einen Fehler das erste mal hat, kann das einen schon ziemlich verzweifeln lassen. Ich glaube das vielen Leuten nicht bewusst ist, das man beim Thema BaseUnits doch einiges falsch machen kann 😅
Bei ET200S gibts auch abundzu Ärger mit den Sockeln, aber mit den ET200SP-Sockeln ists schlimmer und ich steh schon von Anbeginn auf Kriegsfuß mit den Teilen!
- warum ist die Klemmennummernreihenfolge/Zuordnung zu den Eingangsbits anders als bei ET200S?
- warum ist die Beschriftung <1mm und nicht lesbar?
- warum krigt man nen Draht mit Aderendhülse nicht mehr raus?
- warum sind die winzigen Pins so fragiel, dass man jede 100ste Karte oder Sockel zerschießt?
- warum gibts 1000 Typen davon und keiner blickt durch?
- ...
 
Bei ET200S gibts auch abundzu Ärger mit den Sockeln, aber mit den ET200SP-Sockeln ists schlimmer und ich steh schon von Anbeginn auf Kriegsfuß mit den Teilen!
- warum ist die Klemmennummernreihenfolge/Zuordnung zu den Eingangsbits anders als bei ET200S?
- warum ist die Beschriftung <1mm und nicht lesbar?
- warum krigt man nen Draht mit Aderendhülse nicht mehr raus?
- warum sind die winzigen Pins so fragiel, dass man jede 100ste Karte oder Sockel zerschießt?
- warum gibts 1000 Typen davon und keiner blickt durch?
- ...
Entweder 42 oder Siemens?!? :LOL:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei ET200S gibts auch abundzu Ärger mit den Sockeln, aber mit den ET200SP-Sockeln ists schlimmer und ich steh schon von Anbeginn auf Kriegsfuß mit den Teilen!...
Mir geht es genau anders herum.

... Und bevor ihr fragt, ja die Kombination von alle Module sind doppel-gecheckt.
Sie sind korrekt gewählt...
:LOL: Hahaha, sehr schön! Fun zum Feierabend. :ROFLMAO:

.. Ich habe nicht geglaubt dass so viele und so intensiv teilnehmen wurde
Man kann ja gar nicht anders. Wenn man tagtäglich mit solchen Dingen zu tun hat, dann grübelt man bis das Problem gelöst ist. Man könnte ja schon morgen vor dem selben Problem stehen.
 
Beim ET200S versus ET200SP bin ich bei ducati.
- warum krigt man nen Draht mit Aderendhülse nicht mehr raus?
- warum sind die winzigen Pins so fragiel, dass man jede 100ste Karte oder Sockel zerschießt?
- warum nur push-in Klemmen ? Das ist für mich die grösste Mangel bei ET200SP.
- warum gibts 1000 Typen davon und keiner blickt durch?
-warum ist die Konfigurationstool nicht in TIA integriert ?

Und bevor ihr fragt, ja die Kombination von alle Module sind doppel-gecheckt.
Sie sind korrekt gewählt.
:LOL: Hahaha, sehr schön! Fun zum Feierabend. :ROFLMAO:
Also, was gewählt wurde ist korrekt. Was installiert wurde ist falsch.
 
- warum nur push-in Klemmen ? Das ist für mich die grösste Mangel bei ET200SP.
Eigentlich ist Push-In als Klemme super,
wenn Sie gerade nicht von Siemens oder
Beckhoff (Wago) sind.

Phönix hat das sehr gut gelöst, vor allen
Dingen kann man das auch ohne Lupe 🔍
anklemmen.

Da bekommt einen Draht Werkzeuglos rein
und mit eine Kugelschreiber zur Not auch
wieder raus.

Wenn ich es mir wünschen könnte, sollte
Phönix die Base Units für Siemens machen.

1751992183681.jpeg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eigentlich ist Push-In als Klemme super,
wenn Sie gerade nicht von Siemens oder
Beckhoff (Wago) sind.

Phönix hat das sehr gut gelöst, vor allen
Dingen kann man das auch ohne Lupe 🔍
anklemmen.

Da bekommt einen Draht Werkzeuglos rein
und mit eine Kugelschreiber zur Not auch
wieder raus.

Wenn ich es mir wünschen könnte, sollte
Phönix die Base Units für Siemens machen.

Anhang anzeigen 88945
Ich dachte phönix macht die Baseunits und einspeisestecker von siemens.
 
Zurück
Oben