Pilz Pnoz Multi und S7-1500F...

Nitro-Haiza

Level-2
Beiträge
104
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

wir haben eine Anlage mit 2 Sicherheitssteuerungen. Die Pilz Steuerung liest alle sicheren Eingänge wie Not-Halt, Türschalter, Zustimmtaster, etc. ein. Die S7-1500F steuert sichere Antriebe von Siemens.

Verbunden sind diese Steuerungen über ein Feldbusmodul. Zusätzlich sind 2 sichere Ausgänge der Pilz Steuerung auf 2 sichere Eingänge der S7-1500F. Ist das so korrekt oder dürfen diese Eingänge nur mit Schützschaltungen dazwischen verschaltet sein?

Vielen Dank.
 
Warum Extra ne Pilz Steuerung wenn sowieso schon ne F Steuerung von Siemens vorhanden ist? Kostet nur Unötig Geld und ist mehr Arbeit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum Extra ne Pilz Steuerung wenn sowieso schon ne F Steuerung von Siemens vorhanden ist? Kostet nur Unötig Geld und ist mehr Arbeit.
Vielleicht damit nicht die ganze Fabrikhalle in Notaus geht, wenn die F-SPS mal in STOP geht? Kostet ja nur unnötig und immer wieder die Arbeitszeit und Geld des Anlagenbetreibers... und mehr Organisationsaufwand, wenn bestimmte Änderungen in die SPS eingespielt werden sollen. Nur weil der Errichter einmalig ein Pilz Pnoz einsparen wollte...
 
Vielleicht damit nicht die ganze Fabrikhalle in Notaus geht, wenn die F-SPS mal in STOP geht?
Oder weil Failsafe-Baugruppen für einige Zeit nicht lieferbar waren.....
Oder weil es einfach Sinn gemacht hat, aus verschiedensten Gründen ( CPU-STOP )
Oder evtl. war es ein Retrofit Projekt
Oder vielleicht war mal nur das PILZ da und später kam erst die F-CPU dazu
Oder oder oder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sind dann alle sicheren Eingänge im multi logisch verknüpft und werden dann
zusammen als EINE Sicherheits-Freigabe an die Simatic übergeben?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Japp, es gibt Sammelsignale die dann auf die Simatic übergeben werden.

Die Frage die ich hatte war: Ist es sicher, wenn ein doppelter Ausgang einfach auf einen doppelten Eingang verdrahtet wird. Kann dieses Signal als sicher eingestuft werden oder müssten dort Schütze oder Relais mit Rückführkreis genutzt werden? Getaktete Spannung?!

Wie seht ihr das?
 
Es geht ein wenig weiter, wäre das PL höher, wenn ich an die Pilz Schütze hänge mit Rückführkreis und über die Schütze dann getaktete Spannung aus den Siemens Karten nehme zum einlesen in die F-Steuerung?
 
wäre das PL höher
Was für ein PL?

wenn ich an die Pilz Schütze hänge mit Rückführkreis und über die Schütze dann getaktete Spannung aus den Siemens Karten nehme zum einlesen in die F-Steuerung?
Du hast das Profisafe Prinzip aber schon in irgendeiner Form verstanden, oder? Ich habe so den Eindruck du gehst nach dem Prinzip vor "was ich nicht sehe oder kenne baue ich um".

Noch einmal, die Frage kann dir keiner beantworten, ohne nicht viel mehr Fakten zu kennen.
 
Verbunden sind diese Steuerungen über ein Feldbusmodul. Zusätzlich sind 2 sichere Ausgänge der Pilz Steuerung auf 2 sichere Eingänge der S7-1500F. Ist das so korrekt oder dürfen diese Eingänge nur mit Schützschaltungen dazwischen verschaltet sein?
die Signale werden sicher weitergeleitet, ich sehe es korrekt (Softwaremäßig muss alles auch passen, aber das ist andere Thema)
 
Hallo, ich meinte die Signale sind sicher weitergeleitet, von sicheren Ausgängen an sicheren Eingängen
Aja,

und ist das zweikanalig? Oder zwei mal einkanalig? Testsignal? Querschlusserkennung? PL? Drahtbruch?

Mag sein dass es so technisch in Ordnung ist, aber zu sagen "ich sehe das korrekt" ohne diverse Fakten zu kennen halte ich für falsch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aja,

und ist das zweikanalig? Oder zwei mal einkanalig? Testsignal? Querschlusserkennung? PL? Drahtbruch?

Mag sein dass es so technisch in Ordnung ist, aber zu sagen "ich sehe das korrekt" ohne diverse Fakten zu kennen halte ich für falsch.
?????
Ich sehe die verkabelung korrekt um sichere signalen weiterzuleiten, und zusätlich habe ich geschrieben: "Softwaremäßig muss alles auch passen, aber das ist andere Thema"... verstehe ich nicht deine Reaktion
Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich seh noch immer keienen grund aus gegebenen Infos für 2 Sicherheitssteuerung. Wenns keinen Grund gibt schmeiß eine Raus.

Bei der Siemens Steuerung müsste wie schon gesagt Kurz- und Querschlusserkennung deaktiviert werden wenns nicht gerade ein Relaisausgangsmodul ist. Und ohne die Funktionen bleibt nur noch die 2 Kanaligkeit.... naja ein Rückführkreis ist wie beschrieben auch nicht vorhanden.
Das wäre fast wie 2 normale Eingänge an der Siemens...

aber wie auch schon gesagt kann man nicht wirklich sagen obs reicht oder nicht, anhand der bekannten Infos.

Sind die Siemens antriebe per Profisafe angebunden oder Werden die Sicherheits EA's vom Antrieb/umrichter/Sanftanlauf oder was auch immer da dran hängt verwendet? Steuert die Siemens Steuerung Auch die Sicherheitsfunktionen der Achsen oder nur die Reguläre Ansteuerung?
Und Wenn die EA's genutzt werden
Dient der Signalaustausch zwischen Pilz und Siemens nur der Info oder Steuert die Siemens SPS wirklich der Sicherheit?

Sprich hat die Siemens F Steuerung wirklich ne berechtigung oder wurde sie einfach nur So genommen weil: "ach ja bau mer ne F Steuerung ein dann ist es Sicher" ....
 
Zurück
Oben