TIA PN/ DP-Koppler

Mirkzo

Level-2
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey fachleute,

ich möchte eine neue PROFINET-Steuerung mit einer alten PROFIBUS-Anlage verbinden, wobei beide Anlagen als Master agieren. Die Altanlage soll am besten unverändert bleiben, da diese beinahe 24/7 im Dauerbetrieb arbeitet. Bisher kommunizieren beide Anlagen über einen DP/DP-Koppler. Jetzt werde ich für meine Technikerarbeit die Steuerung modernisieren und auf PN umrüsten. Ich überlege zwischen zweiVarianten:

- Einen PN/DP-Koppler von Helmholz
- Dem IBH Link S7++ und das Verwenden des bisher genutzten DP/DP-Kopplers

Wenn dies nicht möglich ist, wäre zur Not das Einbinden eines PN-Moduls in der alten Step7-Steuerung möglich, aber eher unerwünscht.

Ich würde mich sehr über nette und sachliche Antworten freuen.


VG Mirko
 
Mit dem IBH Lan Adapter funktioniert das was du vorhast allerdings hast du natürlich auch ein paar Nachteile ( z.B. erschwerte Diagnose ). Ich setze einige dieser LAN Adapter ein und habe immer wieder mal das Problem dass sie nach ca. einem Jahr ausfallen. Dann muss man kurz Spannung wegnehmen, danach laufen sie sofort wieder... Daher würde ich diesen für eine dauerhafte ( stabile ) Verbindung nicht einsetzen.

Den Helmholz PN/DP Adapter habe ich auch mal eingesetzt, funktioniert hat er aber ich habe keine Langzeiterfahrung damit.

Wenn ich die Aufgabe hätte, dann würde ich an der alten Anlage die CPU tauschen oder einen CP einbauen. Alternativ könnte auch an der neuen Steuerung ein Profibus-CP verbaut werden.
 
Die sind hoffentlich aufeinander abgestimmt.
Problematisch sind manche Alternativprodukte eben darin, dass man zum Teil keine vernünftige Diagnosemeldungen ( über Step7/TIA ) bekommt.
z.B. bei dem LAN-Adapter mit emulierten CP343. Da können halt die paar hundert € die man beim Umbau mal gespart hat einem später noch teuer zu stehen kommen ( wie von mir schon geschildert mit den jährlichen Ausfällen, betrifft bei mir viele Adapter )).
 
Ich löse sowas im Retrofit mittlerweile mit ET200SP CPU und DP-Master-Modul.
Dann kann man den bestehenden DP/DP-Master lassen und muss die bestehende Anlage überhaupt nicht anfassen.
Sollte die andere Steuerung irgendwann auch mal modernisiert werden, hat man auch schon einen modernen Stand.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was soll denn eigentlich auf deiner Seite stehen? Ein PC mit Visu / OPC-Server, eine Steuerung oder ...
Wenn Steuerung, dann je nach Anforderung S7-1200 mit CP1243-5, oder ET200SP mit CM-DP, oder S7-1500 mit CM1542-5.

Mir wäre jetzt gerade nicht geläufig, dass der IBH-Link als DP-Master arbeiten kann, bzw. wenn überhaupt dann nur mit einem PC mit z.B. Simatic Softnet PB-DP Software (wobei das höchstwahrscheinlich auch nur mit Siemens-CPs funktionieren würde ...)

PN/DP Koppler würde in jedem Fall auch eine Änderung der HW-Konfig der Fremdanlage bedingen ...
 
Braucht er ja auch nicht sein um eine PN CPU mit einer DP CPU zu verbinden. Die DP CPU ist der Master und der IBH ein Slave.
- Dem IBH Link S7++ und das Verwenden des bisher genutzten DP/DP-Kopplers
Aber davon ab, kann der IBH-Link imho auch kein DP-Slave sein ... wobei ich mich da gerne eines besseren belehren lasse, mir aber gleichzeitig kaum sinnvolle Anwendungsszenarien dafür einfallen würden ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also nen "Programmieradapter" als aktiven Teilnehmer in ner Maschine würd von mir nicht abgenommen werden, wenn es eine normale vertretbare Standard-Lösung gibt. Maximal als zeitlich befristetes Provisorium.
 
Die Altanlage soll am besten unverändert bleiben,...
Wenn dies nicht möglich ist, wäre zur Not das Einbinden eines PN-Moduls in der alten Step7-Steuerung möglich, aber eher unerwünscht.
naja, wie schon mehrfach erwähnt wäre sicherlich der Einbau eines Profibus-CP an der neuen Steuerung die beste Variante zu Deinen Anforderungen...

was für eine neue SPS willst Du denn verbauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@MSB
- Dem IBH Link S7++ und das Verwenden des bisher genutzten DP/DP-Kopplers
Den Satz habe ich im #1 tatsächlich überlesen. Nein, das geht natürlich nicht mit dem LAN Adapter.

Wenn der DP/DP Koppler weiter betrieben werden soll, dann wird an der neuen Steuerung eine DP Master Schnittstelle benötigt.

Maximal als zeitlich befristetes Provisorium.
Die Provisorien laufen meist immer am längsten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja moin, ich bin überwältigt von den schnellen Rückmeldungen! Ich habe leider 0 Erfahrung in diesem Zusammenhang. Aber ich habe gestern noch kurz vor dem Feierabend gesehen, dass die Altanlage einen CP 443-1 mit zwei PN-Ports hat. Meine Idee war nun einen PN/PN-Koppler in die modernisierte Anlage zu verbauen und die E/ A-Adressen in der Altanlage so anzupassen, dass der Datenaustausch über den Port 2 (Altanlage) zum PN/PN-Koppler (Modernisierte Anlage) funktionieren soll. Jetzt muss ich nur schauen, wie ich das machen kann. Vorerst vielen lieben Dank! <3
 
Ja moin, ich bin überwältigt von den schnellen Rückmeldungen! Ich habe leider 0 Erfahrung in diesem Zusammenhang. Aber ich habe gestern noch kurz vor dem Feierabend gesehen, dass die Altanlage einen CP 443-1 mit zwei PN-Ports hat. Meine Idee war nun einen PN/PN-Koppler in die modernisierte Anlage zu verbauen und die E/ A-Adressen in der Altanlage so anzupassen, dass der Datenaustausch über den Port 2 (Altanlage) zum PN/PN-Koppler (Modernisierte Anlage) funktionieren soll. Jetzt muss ich nur schauen, wie ich das machen kann. Vorerst vielen lieben Dank! <3
Auch hierzu 2 Fragen:
a) Die S7-400 wird seit Jahrzehnten gebaut und genutzt, also schon zu einer Zeit, als Profinet bestenfalls eine Zukunftsvision war, entsprechend hierzu ein entschiedenes: Kommt darauf an. Also genaue Typen und FW Versionen ermitteln.
Vor allem in der Anfangszeit wurden auch öfter mal Fremdhersteller genutzt ( Inat, Helmholz ... )
b) Die generelle Frage bleibt weiterhin: Ist an der Anlage ein CPU Stopp möglich (womöglich auch mehrmals), oder eben nicht?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe leider 0 Erfahrung in diesem Zusammenhang.
die Empfehlung mit dem zusätzlichen Profibus-CP an der neuen SPS haben wir nicht umsonst gegeben...dann müsstest Du an der 400er garnichts ändern...

Traust Du Dir zu, wenn irgendwas schief geht, die 400er wieder schnell zum laufen zu bringen?
 
ich möchte eine neue PROFINET-Steuerung mit einer alten PROFIBUS-Anlage verbinden, wobei beide Anlagen als Master agieren. Die Altanlage soll am besten unverändert bleiben, da diese beinahe 24/7 im Dauerbetrieb arbeitet. Bisher kommunizieren beide Anlagen über einen DP/DP-Koppler. Jetzt werde ich für meine Technikerarbeit die Steuerung modernisieren und auf PN umrüsten
Ich muss sagen, dass du eine Technikerarbeit machen willst ist nicht genug Beründung eine bestehende Steuerung (der 24/7 arbeitet) in diese Weise zu ändern.

Ich habe leider 0 Erfahrung in diesem Zusammenhang.
Ich wurde nicht eine Person ohne Erfahrung eksperimentieren mit eine Anlage der 24/7 läuft.
Finde eine harmlose Test-Aufstellung mit den du ohne Risiko in die Steuerungsteknik mehr Erfahrung haben kann.

Wenn du die bestehende Anlage ändern muss, dann wähle die Variante wo du die alte Steurung am wenigstens (oder gar nicht) ändern muss.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey, bei uns ist zur Zeit "Land unter", demnach tut mir es leid für die späte Rückmeldung.

Also die folgende Aggregate von SIEMENS sind in der Altanlage verbaut:

-CPU 414-2 (Von dort aus besteht die DP-Verbindung zum DP/DP -Koppler
414-2XK05-0AB0
-CP443-1 (Von hier aus besteht eine PN-Verbindung zum Rechner (Auswertung der Prozessdaten, inkl. Störmeldungen, etc..)
443-1EX20-0XE0

Wenn ich von dem CP keine Verbindung zum PN/PN-Koppler verwenden kann, müsste man wohl einen weiteren CP für die Kommunikation verwenden.
Im Allgemeinen läuft die Anlage 24/7. Ich müsste dann für einen Stopp wohl abwarten, bis die Brenner wieder gewartet werden, um einen Anlagenstillstand mitzuerleben.
Ich finde allerdings die Idee mit einem ET200 SP mit DP Schnittstelle interessant. So müsste ich nur Hardwareseitig die zukünftig, modernisierte Anlage anpassen, oder?

Ich würde dann eine CPU 1511-1 PN (6ES7511-1AL03-0AB0), an diese das Kommunikationsmodul CM 1542-5 (6GK7542-5DX10-0XE0) binden und von dort aus an den bereits im Einsatz befindenden DP/DP-Koppler (6ES7158-0AD01-0XA0) ein DP-Kabel verlegen.
-> Um den MRP-Ring zu nutzen, müsste dann die CPU als IO-Device markiert werden. Kann das so funktionieren?
 
Ich muss sagen, dass du eine Technikerarbeit machen willst ist nicht genug Beründung eine bestehende Steuerung (der 24/7 arbeitet) in diese Weise zu ändern.


Ich wurde nicht eine Person ohne Erfahrung eksperimentieren mit eine Anlage der 24/7 läuft.
Finde eine harmlose Test-Aufstellung mit den du ohne Risiko in die Steuerungsteknik mehr Erfahrung haben kann.

Wenn du die bestehende Anlage ändern muss, dann wähle die Variante wo du die alte Steurung am wenigstens (oder gar nicht) ändern muss.
Ja, ich habe unglaublich wenig Erfahrung mit der SIEMENS Hardware. Das Programmieren traue ich mir zu. Genau deshalb möchte ich die Anlage nicht verändern, sondern nur die sowie von mir modernisierte Anlage so anpassen, sodass die Verbindung über den DP/DP-Koppler genau so möglich ist, wie zuvor.
 
Zurück
Oben