Step 7 Profibus über mehrere Adern

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier ein Bild vom Repeater im Schaltschrank. Die jeweils anderen Enden der Adern sind auf einer Klemme an der Maschine angeschlossen und gehen auf ein Profibuskabel. Ebenfalls jeweils 4 Adern auf eine Klemme.

Kabelbezeichnung kann ich auf dem Mantel nicht finden.
Das sieht für mich wie Fernmeldekabel A-2Y(L)2Y 4x2x0,8 aus. Das hat auch einen Schirm (Alufolie). Ist das vielleicht teilweise im Freien verlegt?
Falls das jemals für Profibus oder MPI funktioniert hat, so war/ist das parallelschalten der Adern trotzdem sinnfrei.
Mit nur je 1 Ader eines Adern-Paares(!) könnte Profibus/MPI funktionieren.

Harald
 
Bei eine Kunde in MD haben wir ein Retrofit gamacht. Alte SPS raus Neue rein, Verkabelung bleibt.
So war es verkauft und geplant
Die Montage hat fleisig gearbeitet und ich lege los mit der IBN.

Nur Störung auf der Profibus!! 1,5Mbit/s
War war, irgendein liycy 4x0,5 war verwendet als Profibus Kabel drinnen.
Vorher auf Klemmen angeschlossen und jetzt auf 9-Polig subD ProfibusStecker. Und hat früher aber funktioniert.

Kunde gesagt das er alles austauschen sollte und so ist es auch gemacht. keine Störung mehr.

Schlies doch was an an der Profibus und schaue über ein Profibus Auswerter, oder Scoop wie die Signalen aus sehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hier ein Bild vom Repeater im Schaltschrank. Die jeweils anderen Enden der Adern sind auf einer Klemme an der Maschine angeschlossen und gehen auf ein Profibuskabel. Ebenfalls jeweils 4 Adern auf eine Klemme.

Kabelbezeichnung kann ich auf dem Mantel nicht finden.
Wer macht so etwas ? Und wer nimmt so was ab ?
 
Ich habe solch einen "Profibus" über Telefonkabel + serielle Bluetooth-Teile auch schon mal gesehen. Wenn man die Baudrate sehr weit runter schraubt, funktioniert das irgendwie. Von Industrie-Tauglichkeit ist man hier natürlich gaanz weit entfernt.
 
Richtiges Profibuskabel ist ja sooo teuer. ;) EIB geht auch mit Telefonkabel, da muß der Profibus zwischen 2 Teilnehmern doch auch gehen... vor allem, wenn es nur ein HMI-Panel ist, wo nur selten jemand drauf schaut.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit zwei Aderpaaren einer Telefonleitung geht auch 100MBit-Ethernet bzw. Profinet, zumindest in häuslicher Umgebung, problemlos. Ist übrigens eine typische Hotellösung, nur dass man dort noch das analoge Telefon vorne ein- und hinten wieder auskoppelt(e).
 
Bei dem Kabel handelt es sich um eine Fernmeldeleitung.
Sowas wurde früher für RS485 verwendet.
Baudraten 9600 - 38400.
Profibus funktioniert wahrscheinlich mit 187,5 kBaud damit.
 
Das Profibuskabel darf man nicht als "Gleichstromleitung" sehen, auch das Prallelschalten von Adern ist eher Kontraproduktiv.

Wichtig ist hier der Wellenwiederstand (220 Ohm). Stimmt der nicht, ist die Signaldämpfung erhöt und es kommt zu Refrektionen an Klemmstellen usw. Daher ist die richtige Leitung bei Profibus so wichtig! Alles andere macht nur Ärger.

Übrigens: Das Signal wird über geladene Kondensatoren auf die Leitung gelegt. Diese altern wodurch mit den Jahren der ein oder andere Teilnehmer anfängt Schwierigkeiten zu machen.

Edit: Widerstandswert falsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beste Möglichkeit wäre ein Profibuskabel zu ziehen.
Wenn es sicher funktionieren soll, dann wäre dies die beste Lösung. Bei der Verlegung noch darauf achten,
dass die Profibusleitung nicht parallel zu Versorgungsleitungen / Motorleitungen verlegt wird.

Ich würde dann auch den Repeater weiter nutzen, alleine schon wegen der galvanischen Trennung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde dann auch den Repeater weiter nutzen, alleine schon wegen der galvanischen Trennung.
Eigentlich:
Profibus-Schnittstellen sind galvanisch getrennt, die brauchen dafür keinen Repeater.
MPI-Schnittstellen sind nicht galvanisch getrennt, die brauchen spätestens ab 50m Buskabel einen Repeater.

Ich würde den Repeater aber auch drin lassen, wenn er schon da ist.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Nutzung als Profinet / Ethernet Leitung würde ich bevorzugen. 4-Adern also 10/100Mbit sollten da möglich sein. Versuche/Tests sollten recht einfach realisierbar sein.
Was da noch zu bedenken wäre: Profibus stirbt. Profinet hat Zukunft. Jeder Rechner hat ne Ethernetschnittstelle.
 
Grundsätzlich, wenn man über bestehende nicht näher definierte Leitungen eine Profibusverbindung realisieren will, empfielt es sich, wenigstens die Teilstücke mit dafür vorgesehenen Geräten zu belegen. Z.B. Modems für ein breites Feld an Kommunikationsleitungen.
Phonix Profibus Modem PSI-MODEM-SHDSL/PB

Damit habe ich schon durchaus beständige Profibusnetzwerke auf bestehenden Leitungen aufgebaut. Die Teile können sogar Profibus mit moderaten Geschwindigkeiten (max1.5 Mbit) über ne Wasserleitung übertragen, wenn man es drauf anlegt.
 
Also ich würde mich mit Händen und Füßen wären an eine Anlage mit unbekannter Profibustopologie und "durchwachsener" Umsetzung irgendwas anzubauen. Dafür durfte ich schon zuviel Zeit an Anlagen verbringen, mit sporadischen Störungen und kurzen Teilnehmerausfällen. Das Risiko ist nicht zu kalkulieren.
Ich würde, wenn unbedingt notwendig, eine Ethernet-CP setzen und den Zugriff darüber machen.
Alternativ, wenn unbedingt gewollt, den letzen Teilnehmer im Profibus an der Anlage suchen und da hinter eine aktive Messstelle setzen und da drauf gehen zur Wartung.
 
Zurück
Oben