Step 7 Profibus über mehrere Adern

tylerendicott

Level-2
Beiträge
80
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

kann ich, um eine längere Strecke zu schaffen, beispielsweise mehrere dünne Adern nehmen und an eine Klemme setzen wenn ich kein Profibuskabel zur hand habe? Würde das funktionieren?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das wird nicht Industrie-stabil gehen, egal wie dick Deine dünne-Drähte-Bündelung dann wird. Gerade für längere Strecken ( > 50m ) sollte man ausschließlich das dafür entwickelte Profibuskabel nehmen.

Welche Baudrate soll der Profibus haben?
Was für einen Kabeltyp willst Du nehmen? Sind da Adern verdrillt?
Definiere "längere Strecke".
Was meinst Du wieviel Strom über die zwei Profibus-Adern fließt, daß Du denkst Du könntest mit dickeren Adern die Situation verbessern? Berechne mal den Spannungsabfall. ;)

Harald
 
Hm, ich hab mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt.

Also erstmal geht es konkret um eine Anlage bei mir in der Firma. Da ist eine 8-adrige Leitung von der Maschine zum Schaltschrank gelegt. An der Maschine geht das Kabel ins Nichts. Da war wohl mal irgendein Display angeschlossen. Im Schaltschrank gehen 4 grüne Adern und 4 rote Adern auf jeweils eine Klemme von einem Profibus Repeater (RS 485). Ich würde das nun gern nutzen, um direkt an der Anlage auf die SPS im Schaltschrank zuzugreifen. Dazwischen liegen schätzungsweise 100 Meter Kabel (vielleicht auch mehr) und zwei Stockwerke. Meine Idee war nun, das als Profibus oder vielleicht sogar Profinet zu nutzen. Zur Natur des Kabel kann ich sonst nicht viel sagen. Querschnitt geht Richtung Klingeldraht, Seele ist massives Kupfer.
 
Also, Frage zur Baudrate nicht beantwortet, Frage zum Kabeltyp nicht beantwortet ( geschirmt / ungeschirmt / Typ ), Leitung 100m
ist relativ, das kann jetzt bedeuten die 100m wurden parallel zu Motorleitungen verlegt oder 100m separat mit Abstand zu stromführenden
Kabeln.

Um deine Frage zu beantworten:
Es könnte gehen, es könnte aber auch nicht gehen.

Wenn man im industriellen Umfeld eine stabile / sichere Verbindung braucht, dann sollte man ein passendes Kabel vernünftig verlegen
und kann es dann auch stabil nutzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hm, ich hab mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt.
stimmt ;)

Also erstmal geht es konkret um eine Anlage bei mir in der Firma. Da ist eine 8-adrige Leitung von der Maschine zum Schaltschrank gelegt. An der Maschine geht das Kabel ins Nichts. Da war wohl mal irgendein Display angeschlossen.
Also soll der Bestand genutzt werden.

Im Schaltschrank gehen 4 grüne Adern und 4 rote Adern auf jeweils eine Klemme von einem Profibus Repeater (RS 485).
Das sind dann aber doch andere Kabel, oder? Das 8-Adrige Kabel hat doch nicht 4 rote und 4 grüne Adern?

Ich würde das nun gern nutzen, um direkt an der Anlage auf die SPS im Schaltschrank zuzugreifen. Dazwischen liegen schätzungsweise 100 Meter Kabel (vielleicht auch mehr) und zwei Stockwerke.
Eine Maschine steht so weit von ihrem Schaltschrank entfernt?

Meine Idee war nun, das als Profibus oder vielleicht sogar Profinet zu nutzen. Zur Natur des Kabel kann ich sonst nicht viel sagen. Querschnitt geht Richtung Klingeldraht, Seele ist massives Kupfer.
Zum einen sollte das Kabel geschirmt sein. Zum anderen sollte noch ermittelt werden, ob die Dämpfung usw. passt, denn 100m sind viel. Da muss das Kabel schon passen.

VG

MFreiberger
 
Hm, ich hab mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt.

Also erstmal geht es konkret um eine Anlage bei mir in der Firma. Da ist eine 8-adrige Leitung von der Maschine zum Schaltschrank gelegt. An der Maschine geht das Kabel ins Nichts. Da war wohl mal irgendein Display angeschlossen. Im Schaltschrank gehen 4 grüne Adern und 4 rote Adern auf jeweils eine Klemme von einem Profibus Repeater (RS 485). Ich würde das nun gern nutzen, um direkt an der Anlage auf die SPS im Schaltschrank zuzugreifen. Dazwischen liegen schätzungsweise 100 Meter Kabel (vielleicht auch mehr) und zwei Stockwerke. Meine Idee war nun, das als Profibus oder vielleicht sogar Profinet zu nutzen. Zur Natur des Kabel kann ich sonst nicht viel sagen. Querschnitt geht Richtung Klingeldraht, Seele ist massives Kupfer.

Mein gut gemeinte Ratschlag : Lass die Finger davon wenn du die Maschine nicht (dauerhaft) stilllegen willst
 
@DeltaMikeAir

Ich weiß es halt nicht. Das Kabel liegt ja brach. Kabeltyp kann ich eben nicht bestimmen, liegt außerhalb meiner Kompetenz.

@MFreiberger

1. Genau
2. Das 8-adrige Kabel hat sowohl 4 grüne Adern, als auch 4 rote.
3. Ja, keine Ahnung was sich der Erbauer dabei gedacht hat.
4. Geschirmt ist es, soweit ich sehen kann, nicht.

Wahrscheinlich läuft das ganze auf einen Versuch hinaus.
 
OELFLEX_0155001_Product_15.jpeg


Kann es sein das da Thermo- / Ausgleichsleitungen liegt ähnlich dem Bild ?
Dann lass es lieber und leg ein neues Profibuskabel.

Gruß Per
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OELFLEX_0155001_Product_15.jpeg


Kann es sein das da Thermo- / Ausgleichsleitungen liegt ähnlich dem Bild ?
Dann lass es lieber und leg ein neues Profibuskabel.

Gruß Per
Ah, daran hatte ich nicht gedacht. Dann ist aber auch klar, dass daran eigentlich kein Monitor angeschlossen war.

NiCrNi - Typ K
Diese Leitung als Stammkabel für 4 Thermoelemente...

Da kann man dann die Temperatur vom Profibusteilnehmer messen :ROFLMAO:

VG

MFreiberger
 
Im Schaltschrank gehen 4 grüne Adern und 4 rote Adern auf jeweils eine Klemme von einem Profibus Repeater (RS 485).
Hast Du mal ein Foto davon? Ein Repeater hat so viele Klemmen und auf welche Klemme wieviele Adern gehen kommt irgendwie nicht zweifelsfrei rüber...

Meine Idee war nun, das als Profibus oder vielleicht sogar Profinet zu nutzen.
Profinet geht garantiert nicht (zu lang und kann garantiert keine 100 MBit/s). Profibus ist auch eher unwahrscheinlich, und so bastelt man in der Industrie nicht.

Zur Natur des Kabel kann ich sonst nicht viel sagen. Querschnitt geht Richtung Klingeldraht, Seele ist massives Kupfer.
Auf dem Kabelmantel steht nirgendwo ein Kabeltyp oder ähnliches drauf?

Harald
 
Hier ein Bild vom Repeater im Schaltschrank. Die jeweils anderen Enden der Adern sind auf einer Klemme an der Maschine angeschlossen und gehen auf ein Profibuskabel. Ebenfalls jeweils 4 Adern auf eine Klemme.

Kabelbezeichnung kann ich auf dem Mantel nicht finden.
 

Anhänge

  • IMG_20211027_114905.jpg
    IMG_20211027_114905.jpg
    944,9 KB · Aufrufe: 78
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auf jeden Fall ein interessantes Kabel. Aber wenn das andere Ende gar nicht aufgelegt ist und der Repeater damit gerade nicht in Betrieb ist, kann man doch mal das Kabel abschrauben. Da wird sich bestimmt eine Bezeichnung auf dem Kabel entdecken lassen.
Sieht wirklich fast aus, als wäre es ein Profibuskabel, über den mehrere Stränge geführt werden?! Vielleicht eine Spezialanfertigung? Aber auch dann müsste sich ja eine Bezeichung auf dem Kabel finden lassen.
 
Zurück
Oben