TIA Profibus nicht erreichbar nach Hardwarekonfiguration einspielen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist das Verhalten mit dem gleichen Gerät reproduzierbar? Ich meine nicht, mit verschiedenen Geräten sondern mit dem exakt gleichen. Passiert dann das was du oben beschreibst, je nachdem ob du zum Firmennetz verbunden bist oder nicht?
Nein das ist so nicht möglich, denn wenn der Laptop Verbindung zum Firmennetzwerk bekommt kann dieser die HW nicht mehr laden. Nur durch neu aufsetzen des Laptops kann der Fehler behoben werden.

mach doch einmal den projektvergleich was der sagt
Die Projekte sind identisch es ändert sich ja nix nur das Gerät der das Projekt bzw. die HW auf die SPS aufspielt.

Euren Servicelaptop, mit welchem das Laden funktioniert, hatte die IT noch nie in der Hand? Habt ihr Administratorrechte auf den Standard-Firmennotebooks?

Für mich klingt das entweder nach irgendwelchen GPOs oder Software-Firewalls die euch da zwischenfunken.
Na doch die IT Installiert ja Windows und TIA auf die Laptops.

Wir haben auf unseren Laptops einen Lokalen Admin für TIA und einen normalen Benutzer für den Rest. Wir melden uns mit dem normalen Benutzer an und starten TIA per als Administrator starten und melden uns da dann per Admin an.

Der Service-Laptop hat nur einen Admin Konto und darüber melden wir uns an und laden das Projekt auf die SPS.
 
Welches Betriebssystem ist auf den Laptops? Version?
Gibt es da sowas, daß das Zielnetzwerk (mit der SPS) als "vertrauenswürdig" erklärt werden muß?
Win10 Pro / Win Build 19045

Nein irgend was Vertrauen müssen wir da nicht akzeptieren.

wenn ihr adminrechte habt
-> neuen lokalen account anlegen auf den Arbeits Laptops (inkl. aufnahme in die TIA gruppen)
-> damit einlogen und laden, klappt das?
denke das habe ich einen Beitrag weiter oben beantwortet?
 
Die Projekte sind identisch es ändert sich ja nix nur das Gerät der das Projekt bzw. die HW auf die SPS aufspielt.
ausprobiert oder vermutet?

@GeorgSei:
Wir haben auf unseren Laptops einen Lokalen Admin für TIA und einen normalen Benutzer für den Rest. Wir melden uns mit dem normalen Benutzer an und starten TIA per als Administrator starten und melden uns da dann per Admin an.
was per se schon absuloter blödsinn ist!
da würde ich erstmal prüfen welcher user in welcher usergruppe ist.
 
ausprobiert oder vermutet?
ausprobiert, wir haben auf unserer Teststrecke nur SPS, Festo Insel und den Drucksensor Projektiert und aufgespielt. HIer das gleiche Problem sobald Drucksensor und Festo im Profibus sind und wir das mit eigenen Laptops aufgespielt haben gibt es keine Verbindung mehr zwischen den Teilnehmern. Laden wir das Projekt mit dem Service-Laptop hoch funktioniert alls.

was per se schon absuloter blödsinn ist!
da würde ich erstmal prüfen welcher user in welcher usergruppe ist.
Der Lokale Admin hat die TIA Usergruppe der normale Benutzer nicht so weit ich weiß, kann ich aber noch mal nachfragen. Da wir ja aber TIA eh mit dem Admin starten sollte das doch ok sein?

wenn ihr adminrechte habt
-> neuen lokalen account anlegen auf den Arbeits Laptops (inkl. aufnahme in die TIA gruppen)
-> damit einlogen und laden, klappt das?
Das Teste ich morgen mal, dass ich mich direkt mit meinem Admin anmelde und versuche dann die HW hochzuladen!
 
Habe grade den Kollegen gefragt das mit dem Lokalen Admin direkt hat er probiert geht auch nicht also liegt es nicht an einer Benutzergruppe
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ausprobiert, wir haben auf unserer Teststrecke nur SPS, Festo Insel und den Drucksensor Projektiert und aufgespielt. HIer das gleiche Problem sobald Drucksensor und Festo im Profibus sind und wir das mit eigenen Laptops aufgespielt haben gibt es keine Verbindung mehr zwischen den Teilnehmern. Laden wir das Projekt mit dem Service-Laptop hoch funktioniert alls.
Das ist kein Projektvergleich!
Projektvergleich ist:
Projekt mit Laptop A laden, gleiches Projekt auf Laptop B öffnen, online gehen und im TIA den Vergleich anstoßen
 
Das ist kein Projektvergleich!
Projektvergleich ist:
Projekt mit Laptop A laden, gleiches Projekt auf Laptop B öffnen, online gehen und im TIA den Vergleich anstoßen
Ja auch das wurde gemacht! alles identisch. Um das Projekt an sich geht es ja nicht nur die Hardwarekonfiguration die komisch wird wenn wir es nicht mit dem Service-Laptop hochladen.

Das Problem tritt erst auf wenn die Hardwarekonfiguration neu auf die SPS geladen wird. Wir die mit dem Service-Laptop hochgeladen alles iO wird es dann erneut mit dem Arbeitslaptop hochgeladen ist die Profibus-Verbindung wieder weg.
 
das könnte aber an unterschielichen HW Konfigurationen liegen z.B.
Deswegen speziell der Punkt HW Config im projektvergleich mal interessant.

Auch mal ein HW (Alles Übersetzen) probieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Lokale Admin hat die TIA Usergruppe der normale Benutzer nicht so weit ich weiß, kann ich aber noch mal nachfragen. Da wir ja aber TIA eh mit dem Admin starten sollte das doch ok sein?
nein das siehste Falsch, da spuckt dir allerweil die Windows Benutzerverwaltung rein.
Mit welchem Account wurde TIA installiert?
Wurde TIA immer nur mit dem Adminaccount gestartet (niemals mit dem normalen)?

Deswegen nochmal ein test mit einem komplett neuen frischen lokalen Adminaccount.
 
Mal grundsätzlich wieder ein Fall für VMs 😉

Wenn das alles so stimmt, würd ich mal sagen, wenn der Laptop ins Firmennetz geht, werden da Domänenbenutzer angelegt, oder irgendwelche Windowseinstellungen verbogen, oder irgendwelche IT-Tools inst... welche TIA nicht verträgt.

Komisch, dass sich sowas ohne Fehlermeldung nur auf HW-Übersetzen oder HW-Laden auswirken sollte...

Aber wer steckt da im TIA schon drinn 😂
 
Mal grundsätzlich wieder ein Fall für VMs 😉

Wenn das alles so stimmt, würd ich mal sagen, wenn der Laptop ins Firmennetz geht, werden da Domänenbenutzer angelegt, oder irgendwelche Windowseinstellungen verbogen, oder irgendwelche IT-Tools inst... welche TIA nicht verträgt.

Komisch, dass sich sowas ohne Fehlermeldung nur auf HW-Übersetzen oder HW-Laden auswirken sollte...

Aber wer steckt da im TIA schon drinn 😂
Ich weiß nicht. Profibus hat doch nichts damit zu tun über welche Schnittstelle man die Hardware einspielt.
Die GSD-Dateien kommen ja normalerweise mit dem Projekt, ist das auch so, wenn die schon auf dem Rechner vorhanden sind?
Evtl. stimmt da etwas grundsätzlich nicht und das hat gar nichts mit dem Firmennetz zu tun.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte so etwas auch mal.
Mit Notebook A die HW-Config geladen, --> lief .
Projekt von Notebook A mit Stick auf Notebook B übertragen , Hardware von B eingespielt-- > CPU in Stopp.

Grund :
Auf den Notebooks war jeweils eine GSD von PILZ für ein PNOZ-Multi, die zwar den gleichen Namen hatten aber inhaltlich
unterschiedlich waren.
Die von Notebook B passte nicht zur neuen Pnoz-Multi. GSD erneuert --> alles OK.
 
Die GSD-Dateien kommen ja normalerweise mit dem Projekt, ist das auch so, wenn die schon auf dem Rechner vorhanden sind?
Evtl. stimmt da etwas grundsätzlich nicht und das hat gar nichts mit dem Firmennetz zu tun.
Wenn die GSD schon auf dem Rechner vorhanden ist wird diese genommen.
 
Ist auf den Laptops exakt dieselbe TIA-Version installiert? Welche Version genau? (wir haben hier schon mehr als 35 Beiträge und das wurde noch nicht geklärt!)
Wird vielleicht ein spezielles Konfigurations-Tool von Festo oder für den Drucksensor benötigt und das fehlt auf den Arbeits-Laptops oder ist eine andere Version?
Sind alle Laptops die gleichen Modelle? Oder ist der Service-Laptop ein anderes Modell? Ist einer ein HP?

Wenn auf den normalen Arbeits-PC die HW Konfig komplett übersetzt wurde und in die SPS geladen wurde, dann geht die Kommunikation nicht mehr. Jetzt archiviert und kopiert Ihr das TIA-Projekt auf den Service-Laptop und spielt die HW Konfig mit dem direkt in die SPS. Dann geht die Kommunikation wieder? Muß da die Hardware Konfig erneut übersetzt werden? Gibt es bei dem fehlerhaften Laden irgendwelche Meldungen oder Fehler-Anzeigen vom TIA?

Liegt das TIA-Projekt beim Arbeiten auf einem Server? Wird Multiuser-Engineering verwendet?

Auch noch nicht erwähnt: Was für ein Gerät genau ist der Profibus-Master?
Mit "Einspielen der Hardwarekonfiguration" ist gemeint, die Gerätekonfig mit TIA in die SPS laden?
Wurde nach dem fehlerhaften Übertragen schon mal die SPS ausgeschaltet und wieder eingeschaltet?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab das Problem des TE so verstanden:
Er installiert einen Laptop (ohne Firmennetzwerk) neu, kann damit die SPS laden und Profibus funktioniert.
Jetzt steckt er den Laptop erstmalig ans Firmennetz, dabei passiert etwas mysteriöses. Dann geht er mit dem Laptop wieder zur SPS, läd die HW-Konfig nochmal und der Profibus geht nicht mehr...

Kann natürlich sein, dass ganz etwas anderes die Ursache ist und der TE sich gedanklich in ne ganz falsche Richtung verrannt hat...

Vielleicht installiert sich auch beim Anstecken ans Firmennetz nen TIA Update... oder sonstirgendwas...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ducati : das hast du aus meiner Sicht falsch verstanden ...
Nicht das Anstecken an das Firmen-Netzwerk erzeugt das Problem sondern das im Firmen-Netzwerk abgemeldet sein - das ist ein Unterschied ...
In dem Moment, wo du an einem Netzwerk angemeldet bist, bezieht dein Rechner unter Umständen aus dem Netzwerk komplett neue Einstellungen für alles mögliche - in aller Regel hat es eigentlich immer mit Berechtigungen (oder besser gesagt Beschränkungen) zu tun. Auf diese Weise kann im Grunde wirklich alles, was du irgendwie in der Systemsteuerung oder dem Geräte-Manager einstellen kannst, umgestellt werden.
 
Zurück
Oben