- Beiträge
- 15.114
- Reaktionspunkte
- 3.615
-> Hier kostenlos registrieren
ist für mich jetzt kein Widerspruch ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was hab ich dann falsch verstanden?ist für mich jetzt kein Widerspruch ...
Nein, ich meinte auch anstecken und anmelden. Also beim ersten anstecken und anmelden geht dann z.B. diese Domäneninstallationsorgie los...du hast, so wie ich das verstanden habe, das reine physikalische Verbinden verstanden - ich habe am Netzwerk anmelden verstanden ...
Die Projekte sind im vergleich in allen Punkten identisch.das könnte aber an unterschielichen HW Konfigurationen liegen z.B.
Deswegen speziell der Punkt HW Config im projektvergleich mal interessant.
Auch mal ein HW (Alles Übersetzen) probieren.
nein das siehste Falsch, da spuckt dir allerweil die Windows Benutzerverwaltung rein.
Mit welchem Account wurde TIA installiert?
Wurde TIA immer nur mit dem Adminaccount gestartet (niemals mit dem normalen)?
Deswegen nochmal ein test mit einem komplett neuen frischen lokalen Adminaccount.
Mal grundsätzlich wieder ein Fall für VMs
Wenn das alles so stimmt, würd ich mal sagen, wenn der Laptop ins Firmennetz geht, werden da Domänenbenutzer angelegt, oder irgendwelche Windowseinstellungen verbogen, oder irgendwelche IT-Tools inst... welche TIA nicht verträgt.
Komisch, dass sich sowas ohne Fehlermeldung nur auf HW-Übersetzen oder HW-Laden auswirken sollte...
Aber wer steckt da im TIA schon drinn![]()
Ich weiß nicht. Profibus hat doch nichts damit zu tun über welche Schnittstelle man die Hardware einspielt.
Die GSD-Dateien kommen ja normalerweise mit dem Projekt, ist das auch so, wenn die schon auf dem Rechner vorhanden sind?
Evtl. stimmt da etwas grundsätzlich nicht und das hat gar nichts mit dem Firmennetz zu tun.
Ich hatte so etwas auch mal.
Mit Notebook A die HW-Config geladen, --> lief .
Projekt von Notebook A mit Stick auf Notebook B übertragen , Hardware von B eingespielt-- > CPU in Stopp.
Grund :
Auf den Notebooks war jeweils eine GSD von PILZ für ein PNOZ-Multi, die zwar den gleichen Namen hatten aber inhaltlich
unterschiedlich waren.
Die von Notebook B passte nicht zur neuen Pnoz-Multi. GSD erneuert --> alles OK.
Ist auf den Laptops exakt dieselbe TIA-Version installiert? Welche Version genau? (wir haben hier schon mehr als 35 Beiträge und das wurde noch nicht geklärt!)
Wird vielleicht ein spezielles Konfigurations-Tool von Festo oder für den Drucksensor benötigt und das fehlt auf den Arbeits-Laptops oder ist eine andere Version?
Sind alle Laptops die gleichen Modelle? Oder ist der Service-Laptop ein anderes Modell? Ist einer ein HP?
Wenn auf den normalen Arbeits-PC die HW Konfig komplett übersetzt wurde und in die SPS geladen wurde, dann geht die Kommunikation nicht mehr. Jetzt archiviert und kopiert Ihr das TIA-Projekt auf den Service-Laptop und spielt die HW Konfig mit dem direkt in die SPS. Dann geht die Kommunikation wieder? Muß da die Hardware Konfig erneut übersetzt werden? Gibt es bei dem fehlerhaften Laden irgendwelche Meldungen oder Fehler-Anzeigen vom TIA?
Liegt das TIA-Projekt beim Arbeiten auf einem Server? Wird Multiuser-Engineering verwendet?
Auch noch nicht erwähnt: Was für ein Gerät genau ist der Profibus-Master?
Mit "Einspielen der Hardwarekonfiguration" ist gemeint, die Gerätekonfig mit TIA in die SPS laden?
Wurde nach dem fehlerhaften Übertragen schon mal die SPS ausgeschaltet und wieder eingeschaltet?
Harald
Ich hab das Problem des TE so verstanden:
Er installiert einen Laptop (ohne Firmennetzwerk) neu, kann damit die SPS laden und Profibus funktioniert.
Jetzt steckt er den Laptop erstmalig ans Firmennetz, dabei passiert etwas mysteriöses. Dann geht er mit dem Laptop wieder zur SPS, läd die HW-Konfig nochmal und der Profibus geht nicht mehr...
Kann natürlich sein, dass ganz etwas anderes die Ursache ist und der TE sich gedanklich in ne ganz falsche Richtung verrannt hat...
Vielleicht installiert sich auch beim Anstecken ans Firmennetz nen TIA Update... oder sonstirgendwas...
@ducati : das hast du aus meiner Sicht falsch verstanden ...
Nicht das Anstecken an das Firmen-Netzwerk erzeugt das Problem sondern das im Firmen-Netzwerk abgemeldet sein - das ist ein Unterschied ...
In dem Moment, wo du an einem Netzwerk angemeldet bist, bezieht dein Rechner unter Umständen aus dem Netzwerk komplett neue Einstellungen für alles mögliche - in aller Regel hat es eigentlich immer mit Berechtigungen (oder besser gesagt Beschränkungen) zu tun. Auf diese Weise kann im Grunde wirklich alles, was du irgendwie in der Systemsteuerung oder dem Geräte-Manager einstellen kannst, umgestellt werden.
Das siehst du falsch, die GSD wird nur mit genommen und auf den anderen Rechner übertragen wenn sie da nicht vorhanden war.Wir kopieren den gesamten Projektordner und somit sind ja auch die GSDs dabei. Wir haben bisher noch keine GSD Dateien extra auf den Servicelaptop gezogen.
im Netzlaufwerk STRG+C in der VM STRG+VDie Idee mit der VM ist keine schlecht, da ist dann nur die Frage wie wir dann unsere Projekte aus dem Firmennetzwerk bekommen![]()
Die Idee mit der VM ist keine schlecht, da ist dann nur die Frage wie wir dann unsere Projekte aus dem Firmennetzwerk bekommen![]()
z.B.
c:\Daten gemeinsamer Ordner
c:\Daten\Projekte_Kunden Archive und zusätzliche Informationen z.B.
c:\Daten\Projekte_Kunden\Kunde_A\Projekt_1\SPS
c:\Daten\Projekte_Kunden\Kunde_A\Projekt_1\Info
c:\Daten\ProgramData\TIA Arbeitsverzeichnisse TIA z.B.
c:\Daten\ProgramData\TIA\Projekt_1
c:\Daten\ProgramData\Step7 Arbeitsverzeichnisse S7-classic
Da mein Kollege das Thema GSD bereits ausgeschlossen hatte, hatte ich zu diesem Beitrag ja geschrieben das es daran nicht liegt. ABER jetzt kommt der Clou! Ich habe einfach mal alle GSD Dateien aus dem Testprojekt gelöscht und mir die GSD neu auf den Firmenseiten gezogen und installiert, siehe da Laptop mit Firmennetz funktioniert Servicelaptop funktioniert das auch mit mehrere Laptops ausprobiert ohne Probleme.Ich hatte so etwas auch mal.
Mit Notebook A die HW-Config geladen, --> lief .
Projekt von Notebook A mit Stick auf Notebook B übertragen , Hardware von B eingespielt-- > CPU in Stopp.
Grund :
Auf den Notebooks war jeweils eine GSD von PILZ für ein PNOZ-Multi, die zwar den gleichen Namen hatten aber inhaltlich
unterschiedlich waren.
Die von Notebook B passte nicht zur neuen Pnoz-Multi. GSD erneuert --> alles OK.
Richtig. Ich würd die beiden Dateien mal vergelichen. Möglichst mit dem GSD-Editor.Soweit ich weiß, ist eine GSE eine GSD mit englischen Texten
Jetzt archiviert und kopiert Ihr das TIA-Projekt auf den Service-Laptop und spielt die HW Konfig mit dem direkt in die SPS. (...) Muß da die Hardware Konfig erneut übersetzt werden?
Sorry das habe ich dann wohl übersehen! Wir haben es dann immer so gemacht das wir auf die CPU geklickt haben und dann Laden in Gerät -> Hardwarekonfiguration angeklickt haben. Wird dadurch die HW neu übersetzt, ich dache nicht. =)Die unterschiedlichen Versionen der installierten GSD-Dateien wirken sich aber nur aus, wenn die Hardware Konfig vor dem einspielen erneut übersetzt wird. Meine diesbezügliche Frage vor 3 Tagen wurde leider nicht beantwortet, sonst wäre man vielleicht schon früher drauf gekommen, daß die Hardware auf den verschiedenen PC unterschiedlich übersetzt wird (und es gar nicht am Netzwerk liegt).
Harald
Im Vergleich sind Revision Nr. z.B. unterschiedlich aber noch viele andere Punkte. Versucht man eine der beiden über die vorhandene GS Datei zu installieren, sagt TIA bereits das es unterschiede gibt und löscht die andere Datei.Richtig. Ich würd die beiden Dateien mal vergelichen. Möglichst mit dem GSD-Editor.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen