Step 7 Programmierhilfe FUP

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einer der WENIGEN die einen so helfen.

Hier helfen sehr viele und auch kompetent.
Doch hast keine Hilfe, sondern ein Programm bekommen wollen.
Der Lerneffekt ist gleich null und ich bin überzeugt, dass dies dein Geschäftsmodell ist / wird.
Einfach immer wieder schreiben, ohne selbst etwas machen.
Was machst du, wenn dir keiner die Lösung präsentiert? :rolleyes:
Man kann sich ja auch einen neuen Nick zulegen, dann fällt es nicht so auf, wenn wieder nach Lösungen gefragt wird. :ROFLMAO:

Dieter und UniMog absolut recht mit deren Einschätzung.


bike
 
Meiner Meinung nach hilft dir hucki nicht, sondern macht deine Arbeit.
Er liefert dir fertige, funktionierende Programmteile.
Die meisten hier im Forum - einschliesslich mir - sehen sowas eigentlich kritisch.
Ganz so ist es nicht.

EMZ hat sowohl im LOGO!-Thread als auch hier erst eine eigene Lösung präsentiert, die m.M.n. seinem Wissensstand entspricht.
Auf seine Nachfrage, wie man das vlt. anders lösen kann, hab' ich ihm im LOGO!-Thread die Vorgehensweise, die ich verwendet hätte, Schritt für Schritt einschließlich Testaufbauten erklärt. Einfach fertige Programmteile liefern, sieht für mich anders aus. Und es war zumindest aus meiner Sicht eindeutig ein Engagement von EMZ zu erkennen, das Ganze auch nach zu vollziehen. Auch wenn ich offensichtlich nicht alles so erklärt habe, dass er es einfach wie ein Schwamm aufsaugen konnte.
Nur die Umsetzung jetzt hier auf die 1200er hab' ich, nach! seinem eigenen Versuch, ohne weitere Erklärungen gepostet.

Es hilft aber nun mal auch nicht jedem, gesagt zu bekommen, verwende dies, verwende das. Mir hilft ein entsprechendes Beispiel, das ich mir in Ruhe ansehen kann, auch oft mehr weiter.


Ich denke, dass ich in der Vergangenheit (und auch in diesem Thread) sehr oft gezeigt habe, dass ich da schon differiere, wann ich einen Tip gebe, wann ich nur einzelne Verbesserungen zeige und wann auch mal einen ganzen Programmteil.


Hier helfen sehr viele und auch kompetent.
*ACK*

@EMZ,
es ist halt oft so, dass sich die anderen User mehr zurückhalten, wenn bereits jemand die Initiative übernommen hat.



Doch hast keine Hilfe, sondern ein Programm bekommen wollen.
Das hab' ich in Summe der Threads so nicht eingeschätzt, sonst hätte ich das Programm auch nicht gepostet. Vlt. hab' ich das fehl eingeschätzt, aber das weiß man nie so genau.

Aber Fakt ist, das nicht jeder ein geborener Autodidakt, wie vlt. ein bike, ist. Und auch das stereotype Draufschlagen eines bikes finde ich nur selten hilfreich.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@hucki
Wenn du willst dann kann ich dir mal ein paar Aufgaben geben.... Dann brauchst du kein Forum mehr und
Verdienst noch etwas Geld dabei
Ich glaub' nicht, dass ich (zumindest momentan) kompetent genug bin, um dafür Geld zu nehmen. (Anspielungen darauf erfolgten von mir nur im Scherz.)
;)


Meine Logik funktioniert ganz gut (meine ich jedenfalls). Aber alles was in Richtung Hardware-Konfiguration, Netzwerk u.ä. geht lässt deutlich zu wünschen übrig. Da hilft leider auch das Forum nur wenig, wenn man das Ganze nicht praktisch erproben kann. Und ich vermute mal, dass da auch die von Dir angebotenen Aufgaben nur was dran ändern könnten, wenn mir auch die entsprechende Hardware zur Verfügung stände.


Vlt. bin ich auch deswegen kein Programmierer.
:confused:

:ROFLMAO:
 
Ich glaub' nicht, dass ich (zumindest momentan) kompetent genug bin, um dafür Geld zu nehmen. (Anspielungen darauf erfolgten von mir nur im Scherz.) ;)

hucki das sehe ich anders

Das was du hier zeigst sieht sauber, strukturiert und durchdacht aus.
Ich hab schon genügend Code von bezahlten Leuten gesehen der wesentlich schlechter war.

Über das Thema Hardware-Config und Netzwerk brauchst du dir keine großen Gedanken machen.
Das ist alles kein Hexenwerk.

Wichtig ist das man die Bereitschaft hat sich rein zu denken und über genügend logisches, abstraktes Denkvermögen verfügt.
Und dies ist Einstellungs- und Veranlagungssache.

Gruß
Dieter
 
Über das Thema Hardware-Config und Netzwerk brauchst du dir keine großen Gedanken machen.
Das ist alles kein Hexenwerk.
Sicher nicht.
Aber es benötigt einfach Praxis, die man nicht mit dem Simulator erlangt.

Ich merke dies schon, wenn ich mich nur mal wieder mit einer der Anlagen unseres schweizerischen Partners verbinden muss, um etwas am Programm zu ändern.
:rolleyes:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber Fakt ist, das nicht jeder ein geborener Autodidakt, wie vlt. ein bike, ist. Und auch das stereotype Draufschlagen eines bikes finde ich nur selten hilfreich.
;)

Du hast bedingt vielleicht recht.
Doch wenn jemand eine Frage stellt und zeigt, dass er oder sie es zunächst selbst eine Lösung gesucht haben, bekommt er oder sie Hilfe soweit ich kann.
Auch suche ich Lösungen, wenn ich es noch nicht weiß.
Doch mir geht das Messer in der Tasche auf, wenn immer und immer wieder das selbe gefragt wird.

So ergeht es mir leider zu oft mit unseren Studis und Praktikanten.
Die versuchen die Lösungen von anderen abzuziehen und verkaufen dies dann als eigenes Wissen.
Es ist inzwischen scheinbar üblich abzukupfern, leider.

Und ein Tipp von mir: Entwickler ist unbedingt ein erstrebenswertes Ziel.
Es gab hier irgendwo einmal eine gute Beschreibung was und wie ein Programmierer ist. ;)


bike
 
Doch mir geht das Messer in der Tasche auf, wenn immer und immer wieder das selbe gefragt wird.

So ergeht es mir leider zu oft mit unseren Studis und Praktikanten.
Dies erklärt bestimmt so einiges, wenn man solcher Art "vorbelastet" ist.
;)


Aber wie gesagt, ich hatte diesen Eindruck bei EMZ so nicht.

Ja, er hat immer wieder nach FUP gefragt, weil es ihm nun mal am Leichtesten fällt. Halte ich aber für legitim.
Er hat sich aber trotzdem mit allen Erklärungen, auch in ihm bis dato unbekannten Programmiersprachen, auseinander gesetzt und versucht, es für ihn verständlich nach zu vollziehen.


Wenn Du soviel Umgang mit Lernenden hast, wirst Du ja besser wissen -auch wenn jemand eine bestimmte Erklärungsweise sofort versteht, muss das für den Nächsten noch lange nicht gelten. Und das einer schneller begreift und der andere langsamer, ist, wie Blockmove so schön gesagt hat, auch:
Veranlagungssache.

:ROFLMAO:
 
@hucki

Jeder in unserem Job muss Autodidakt sein.
Es gibt keinen Kurs, keine Schulung, kein Studium das aus dir jemand macht der in der Lage ist alles Anlagen / Maschinen zu konstruieren und zu programmieren.
Es kommen immer wieder neue Anforderungen, Verfahren, physikalische und / oder mathematische Herausforderungen.
Segen und zugleich auch Fluch in unserem Job. :)

Gruß
Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und ein Tipp von mir: Entwickler ist unbedingt ein erstrebenswertes Ziel.
Es gab hier irgendwo einmal eine gute Beschreibung was und wie ein Programmierer ist. ;)
Das stimmt sicher.

Jedoch bin ich mit meinem jetzigen Job auch sehr zufrieden.
:D

Vlt. nach meiner Midlife-Crisis. Wenn ich auf meinen Ausweis schaue, dürfte die nicht mehr lange auf sich warten lassen.
:ROFLMAO:
 
Jeder in unserem Job muss Autodidakt sein.
Es gibt keinen Kurs, keine Schulung, kein Studium das aus dir jemand macht der in der Lage ist alles Anlagen / Maschinen zu konstruieren und zu programmieren.
Es kommen immer wieder neue Anforderungen, Verfahren, physikalische und / oder mathematische Herausforderungen.
Segen und zugleich auch Fluch in unserem Job. :)
Das trifft doch auf viele Jobs zu. Das macht es in meinen Augen auch erst interessant.
Ich möchte keinen Job haben, wo ich mich nicht weiter entwickeln kann und muss.
:ROFLMAO:
 
Das trifft doch auf viele Jobs zu. Das macht es in meinen Augen auch erst interessant.
Ich möchte keinen Job haben, wo ich mich nicht weiter entwickeln kann und muss.
:ROFLMAO:

Hucki,
einer meiner früheren Nachbarn programmiert seit Jahrzehnten Software für Finanzämter.
Fertige Lastenhefte, fertige Oberflächendesigns, kein Kundenkontakt ... Nur Ausprogrammieren.

Auf einen Kurs habe ich jemand kennengelernt, der nur WinCC-Bilder erstellt ... Also wirklich nur Bilder und keine Scripte.
Sogar die Variablen-Definition ist schon fertig.

Fazit: SPSler <> SPSler

Gruß
Dieter
 
Ich umgehe jetzt mal die Diskussion :ROFLMAO:

@hucki

Wenn ich beim IEC_Counter_Start den Datenbaustein öffne, dann deklariert mir Tia den Zähler als "CTUD" Datentyp, aber bei dir ist als Datentyp IEC_COUNTER angeben.
Macht es was aus?

Unbenannt.jpg




LG
EMZ


Unbenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es was aus?
Sicher nicht.

Könnte daran liegen, dass ich gar nicht, wie von mir (sogar mehrfach) behauptet, eine 1200er sondern wegen der Simu eine 1500er ausgewählt hatte.
:oops:

War noch von der SCL-Version so drinne und ich hab' dann nicht mehr darauf geachtet. Du hast aber auch die versuchten CPUen gewechselt, wie andere ihre Unterhemden. Deshalb auch mal so nebenbei - ich meine mich zu erinnern, dass Du am Anfang behauptet hast, dass dies für Dich ein Übungsprojekt ist. Hast Du das denn jetzt auch real umgesetzt und wenn ja, mit welcher Hardware? Die letzte Aussage dazu ging ja in Richtung LOGO!.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum zeigt der bei mir eig. #IEC_COunter_0_Ausgabe.QU orange an?
Da steht : Deklaration "Output" des Aktualparameters passt nicht zur Deklaration "Input" des Formalparameters "CD"

Das Problem ist, dass dort so viele Fachbegriffe sind mit dene ich als Anfänger nicht viel anfangen kann. Ich bemühe mich es zu verstehen. Wenn ich nen anderen Parameter z.B. CU einsetze dann gehts.
Für was ist das QU, CU etc. eigentlich ?

Kann es sein, dass ich dort vielleicht als Parameter "CU" eingeben muss?
Was mich bisschen irritiert ist, dass bei deiner Lösung "QU" steht.


Ne ich habe es noch nicht realisiert, werde es aber sehr bald machen. Ich meine mich daran zu erinnern, dass es mit der CPU 1200 Simulationsprobleme gibt, deshalb nehme ich da zum simulieren eine 300er oder 400er. 1500 habe ich leider bei der V11 nicht zur Verfügung.
Aber werde die es entweder mit Logo oder S7-1200 realisieren und natürlich von dem Ergebnis berichten, eventuell mit Video, wenns nicht zu aufwendig wird.

LG
EMZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum zeigt der bei mir eig. #IEC_COunter_0_Ausgabe.QU orange an?
Da steht : Deklaration "Output" des Aktualparameters passt nicht zur Deklaration "Input" des Formalparameters "CD"
Steht doch da: "Einem Eingang wurde eine Variable zugeordnet, die nicht als Eingang sondern als Ausgang deklariert wurde." Diese Überprüfung (Eingängen kann kein Wert zugewiesen und Ausgänge nicht abgefragt werden) macht TIA im Gegensatz zu S7 Classic, da muss ich mich immer noch dran gewöhnen. Bisher konnte man auch Ausgänge direkt abfragen und musste nicht den Umweg über eine statische Variable gehen. Irgendwo kann man diese Überprüfung auch abstellen (deswegen meckert TIA bei mir nicht). Fällt mir aber gerade nicht ein, wo.


Das Problem ist, dass dort so viele Fachbegriffe sind mit dene ich als Anfänger nicht viel anfangen kann. Ich bemühe mich es zu verstehen. ...
Für was ist das QU, CU etc. eigentlich ?
Das ist ein Zähler. Also wird C doch wohl vermutlich für Count stehen.
Q ist das übliche Zeichen für Ausgang. Der Zähler hat 2 Zähl-Richtungen - vorwärts (UP) und Rückwärts (Down). Es sind also Ein-/Ausgänge, die mit der Zählrichtung zusammenhängen.
Das alles und noch mehr kann man größtenteils über die Hilfe erfahren, wenn man das entsprechende Bauteil markiert und dann auf F1 drückt.
;)


Wenn ich nen anderen Parameter z.B. CU einsetze dann gehts. ...
Kann es sein, dass ich dort vielleicht als Parameter "CU" eingeben muss?
Was mich bisschen irritiert ist, dass bei deiner Lösung "QU" steht.
CU ist ja auch ein Eingang. Aber nein, denn ich will ja wissen, wie der Zustand des Ausgangs ist. Orange dürfte nur ein Hinweis, kein Fehler sein. Wenn man es ganz richtig machen will, setzt man an den entsprechenden Ausgang noch eine Zuweisung auf eine statische Variable und fragt dann an der orangenen Stelle diese statt des Ausgangs ab.
Das ist halt die Umgewöhnung gegenüber der 300er.


Ne ich habe es noch nicht realisiert, werde es aber sehr bald machen. Ich meine mich daran zu erinnern, dass es mit der CPU 1200 Simulationsprobleme gibt, deshalb nehme ich da zum simulieren eine 300er oder 400er. 1500 habe ich leider bei der V11 nicht zur Verfügung.
Aber werde die es entweder mit Logo oder S7-1200 realisieren und natürlich von dem Ergebnis berichten, eventuell mit Video, wenns nicht zu aufwendig wird.
Wie Du sicher schon gemerkt hast, sind die verschiedenen CPUen zwar von der Programmierung her ähnlich, aber nicht genau gleich. So musst Du das 2x machen, aber das sollte üben.
;)


PS: Die Unterschiede könnten auch von TIA V11 (bei Dir) und V12 (bei mir) her rühren. Weiß ich aber gerade nicht genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okey Danke für deine Hilfe.

Habe jetzt soweit alles nachgebaut, bis auf 2 Dinge. Da habe ich Probleme ....

1. Wie heißt das Bauteil das mit P= benannt ist?
Also ich finde es in meiner Bausteinliste nicht.
Ich kann dort keine Zwei Verweise draufgeben und ein "P=" krieg ich auch nicht gefunden.
Ich habe da mal eine normale Anweissung "=" genommen, geht aber nicht. :(:confused:

Und die nächste Sache ist,
dass wenn ich #Register1.x31 eingebe, dann kommt eine Fehlermeldung, dass diese Addressierung von der CPU nicht erkannt wird, gibt es da eine andere alternative ? Ich Habe ne 300er CPU genommen.
Wie kann man das noch benennen ?


LG

EMZ
 

Anhänge

  • Schieberegister FUP.jpg
    Schieberegister FUP.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe jetzt soweit alles nachgebaut, bis auf 2 Dinge. Da habe ich Probleme ....
Die dürften hier drunter fallen:
In Step 7 Classic dürfte ... etwas anders ausfallen ...
Auch wenn man TIA zum Programmieren nutzt, folgt die S7-300 ihren alten Regeln.
;)


1. Wie heißt das Bauteil das mit P= benannt ist?
Das ist die Zusammenfassung einer positiven Flanke FP und einer Zuweisung =, wie sie bei der S7-1200/1500 verwendet wird. Bei der S7-300 beides getrennt nacheinander verwenden.




dass wenn ich #Register1.x31 eingebe, dann kommt eine Fehlermeldung
... dürfte die Übergabe des ausgeschobenen Bits etwas anders ausfallen, da man dort üblicherweise die Statusbits dafür benutzt.
;)

Schiebebefehl in der Hilfe ansehen, dort wird das mit den Statusbits erklärt.
 
unter welchen Suchbegriff finde ich die Hilfe bei TIA ?

Habe Statusbits abfragen gefunden, aber bin dadurch nicht grade sehr schlauch geworden. Gibt es einen anderen Suchbegriff?


Ich gebe #Register1_x31 ein und muss es dann definieren dann übernimmt er es ...

Funktioniert es denn so auch?

Die Variablen z.B. #Register1_x31 wird dann bei mir in der Schnittstelle unter Static abgespeichert ??

LG
EMZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie will das nicht funktionieren.

PS: weitere Bilder auf folgende Nachricht


LG
EMZ
 

Anhänge

  • Bild.1.jpg
    Bild.1.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 16
  • Bild.2.jpg
    Bild.2.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 13
  • Bild.3.jpg
    Bild.3.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 10
  • Bild.4.jpg
    Bild.4.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 9
  • Bild.5.jpg
    Bild.5.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 8
Zurück
Oben