Step 5 QVZ bei S5-135 CPU928

RoGi1

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich komme aktuell nicht mehr weiter. Wir haben bei einer unserer Anlagen ein AG S5-135U mit einer CPU928, diversen DI/DO Karten und einem IM308-C Modul welches als L2-DP Master fungiert. Am ProfiBus befinden sich ein paar Umrichter, drei ET200U, eine ET200M und ein Fanuc Roboter. Wir haben seit einigen Jahren schon immer wieder den Fehler, dass wir einen QVZ für ein paar Millisekunden bekommen. Sonst war es etwa einmal im Jahr was nicht wirklich gestört hat. Nun haben wir den Fehler aber mehrmals am Tag. Der Fehler macht sich dadurch bemerkbar, dass die Anlage stehen bleibt, die CPU aber in RUN bleibt und eine Fehlermeldung am Panel mit der Peripherieadresse angezeigt wird. Dann muss die Anlage neu eingerichtet werden und es kann normal weitergefahren werden. Wir hatten zuerst den Fall, dass es immer die gleiche Adresse war woraufhin wir den jeweiligen Teilnehmer dann getauscht haben. Nun ist es aber so, dass zwar dieser Teilnehmer nicht mehr kommt, dafür aber immer eine andere Adresse angezeigt wird womit man nicht mehr sagen kann welcher Teilnehmer wirklich das Problem ist. Ich habe auch schon den Profibus gemessen und mit der Herstellerfirma Kontakt aufgenommen, welche aber den Bus nicht als das Problem sieht. Wir sind aktuell mit den Ideen am Ende. Was könnte dabei noch die Ursache sein? Kann es die IM308 sein? Oder direkt die CPU? Oder kann es auch das Rack sein?
Ich hoffe ihr habt noch ein paar Ideen..
 
Wenn du keinen Profibusanalyzer hast, dann such nicht lange rum, sonderrn tausche im ersten Schritt alle Profibusstecker.
Achte dabei auf saubere Schirmverbindung.

Ergänzung : Ich hatte auch schon ein 308C, da war ein Kanal in Ordnung der andere Kanal hatte nur 0,5V.
Lief auch, aber die kleinste EMV hat zum Absturz geführt.
 
Abschlusswiderstände prüfen, Anschluss der Stecker prüfen und ggf. erneuern, Verlegung des Profibus Kabel mal prüfen. Liegen da parallel Motorkabel oder sonstige Leistungskabel...
 
Wir haben einen Profibus Tester und ich bin auch die Telegramme mit dem Service durchgegangen, welcher aber meinte, dass der Bus nicht das Problem ist. Stecker wurden schon getauscht und Leitungen überprüft. Das Profibus Kabel ist in der Pritsche schon im gleichen Kanal, wie ein paar Leistungskabel aber daran wurde seit Jahren nichts mehr gemacht. Kann das im Laufe der Zeit einfach schlechter werden?
 
Das Profibus Kabel ist in der Pritsche schon im gleichen Kanal, wie ein paar Leistungskabel aber daran wurde seit Jahren nichts mehr gemacht.
Naja, aber:
Wir haben seit einigen Jahren schon immer wieder den Fehler,
Welcher ist denn der letzte Teilnehmer? Endwiderstände passen?

Kann das im Laufe der Zeit einfach schlechter werden?
Zumindest wird es nicht besser. Ich würde mal wenn möglich ein Buskabel neu verlegen, mit min. 10cm Abstand zu anderen Leistungskabeln ( wenn die mal kreuzen ist es schon OK aber nicht zig Meter parallel aufeinander legen ).
 
Du solltest erstmal mittels USTACK schauen woher der QVZ kommt. Geht die CPU von selbst wieder in Run? Dann schau ob der OB23 und oder OB24 vorhanden ist. Ich bin mir nicht sicher ob das vom L2 Bus kommt, ich tippe eher auf die Steuerung ein defekt einer Karte, Rückwandbus vielleicht sogar ein PS Problem. Hat die Steuerung einen Kühlerlüfter unterm Rack, dann den prüfen wenn der Probleme macht könnte das auch eine Fehlerquelle sein.
Bei der 135er kann auch ein Ausfall der Spannungsversorgung (Wackelkontakt) an den Ausgangskarten zum QVZ führen.
Die IM 308C gibt doch normalerweise auch diverse Status Meldungen raus, werte die Peripherie Rückmeldungen aus. Sollte jeweils ein Wort in Bitmuster sein mit Peripherie OK und Peripherie NOK...

Sonst kann auch ich @DeltaMikeAir und @rlw recht geben, das diese Teile durch Alterung nicht besser werden.
 
QVZ ist bei alten 135U ein ekelhafter Fehler.
Wenn man mit dem UStack nicht weiterkommt, dann am besten das komplette Rack inkl. PS tauschen.
War bei uns schon öfter die Fehlerursache.
 
Was ist das für ein Analyzer? Beim Profitrace kannst du dir mit der Scope Funktion die A/B Pegel, getrennt oder als Diff-Signal ansehen.
Sind die Pegel OK, dann kannst du mit der Telegramm Aufzeichnung, auf Fehler und Wiederholungen usw. triggern und den Slave identifizieren
der den Fehler macht.
Die alten ET Station machen nach langer Lebenszeit Probleme mit dem Telegramm Timing, "Start der Antwort"usw. die zu Wiederholungen führen.
Dann musst du Hand anlegen und das Timing in der IM308 ändern.

Ist das alles in Ordnung, dann geht's so weiter wie die Kollegen hier schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Der OB23 ist im Programm der auch bei dem Fehler abgearbeitet wird. Dieser schreibt dann die Peripherieadresse ins Panel nur leider wechselt diese immer. Ich habe gestern mal den OB23 aus dem Programm genommen, da in der Siemens Anleitung der CPU drin steht, dass ein fehlender OB23 oder OB24 NICHT zu einem STOP der CPU führet. Natürlich durfte ich um halb 11 abends rein weil die CPU in STOP war. Ich hab mal ein Foto vom UStack gemacht vielleicht könnt ihr mir bei dem ein bisschen helfen ob ihr etwas erkennt? Unser nächster verdacht war tatsächlich auch irgendein Defekt bei den Modulen. Wollte aber nochmal in die Runde fragen ob das überhaupt sein kann, nicht dass ich sinnlos eine neue Karte verbaue. IM308-C kostet inzwischen auch schon 800€...

Wir haben diesen Profibus Tester: https://industrial.softing.com/de/produkte/netzwerk-tester-und-analyzer/profibus-tester-5.html
Sind auch bisher sehr zufrieden damit. Ein Lösungsvorschlag den ich schon lange im Hinterkopf habe wäre die IM308-C Konfig zu ändern. Die Baudrate mal von 1,5 Mbit/s auf 500 kBit/s stellen und das Retry Limit erhöhen, nur leider brauch ich da ComProfibus und einen Adapter für die Flash Karte, was wir auch nicht haben.
 

Anhänge

  • IMG_20231122_230428 (002).jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 53
Die Profibus-Timings zu verstellen macht erst Sinn, wenn du mit dem Analyzer festgestellt hast, dass keine Telegramm-
wiederholungen oder sonstige Busfehler vorhanden sind. Aber ohne Comprofibus hast du keine Chance.
Die Retrys sollten generell auf 5 gestellt werden auch bei 1,5Mb.

Ich habe einige "Produktionslinien mit ET 200 "geheilt" durch anpassen von min_Tsdr, max_Tsdr und T_Qui.
Das ist 8 Jahre her und laufen noch immer.
 
Bist du mal auf Editieren (F2) gegangen? dann öffnet S5 den Baustein an der entsprechenden Adresse
 
Bin jetzt tatsächlich nicht auf Editieren gegangen, da ich dachte er springt eh nur zum Baustein der aktuell den Fehler ausgelöst hat, aber das ist ja jedes mal eine andere Adresse...

Wenn ich ComProfibus auftreibe, kann ich die Flash Karte dann mit einem beliebigen Adapter beschreiben bzw. vielleicht sogar auslesen? Z.B. mit so einem, oder müsste das ein spezieller sein?
Dann könnte ich mal den Flash konfigurieren und die Retrys überprüfen ob die auch 5 eingestellt sind.
 
Nein, da brauchst du schon einen Simatic USB Prommer oder ein Field PG mit Comprofibus und Win98, Win2000 oder XP .
Hast du eine Datei mit dem Comprofibus Projekt oder musst du aus dem Flash auslesen ?
In beiden Fällen benötigst du die GSD Dateien für die projektierten Slaves.
Wenn du eine Projekt Datei hast, dann leg die mal hier rein, dann kann ich die Busparameter
auslesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich melde mich jetzt erst wieder, da unsere Anlage von Dezember bis April gestanden ist. Ich habe in dieser Stillstandszeit wie "Blockmove" schon geschrieben hat mal das Rack getauscht. Sämtliche Karten und auch das PS habe ich zum testen drin gelassen. Wir fahren nun wieder seit 2 Monaten und hatten *toi toi toi* keinen einzigen QVZ mehr an der SPS. Ich hoffe, dass das nun so bleibt. Ich bin aber im vergleich zur vorher auftretenden Häufigkeit zuversichtlich. Vielen Dank an Blockmove für den Tipp.

Ich wollte euch nur mal informieren falls jemand mal mit dem gleichen Problem zu kämpfen hat.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…