-> Hier kostenlos registrieren
Wir bauen die Reperaturschalter immer zwischen Frequenzumformer und Motor ein. Hintergrund ist der, wie weiter oben schon beschrieben, auch nach Ausschalten des FUs noch einige Minuten Spannung an den Ausgängen anliegen kann. Ich hab noch was von bis zu 5 Minuten im Kopf, denke aber, dass dies vom FU-Typ/Größe abhängt.
Solange wartet kein Schlosser und ich normalerweise auch nicht.
Der Nachteil ist, dass EMV gerechte Rep.-Schalter benötigt werden welche den Schirm durchverbinden.
Diese kostet leider mehr Zeit beim Installieren und Geld beim Kaufen.
Die Rep.-Schalter sind meistens und den Lüftungsgeräten vormontiert manchmal auch die Frequenzumformer. Ich habe erst bei einem Projekt gesehen, dass die Rep.-Schalter bereits bauseits vor den FUs eingebunden waren.
Was öfters passiert ist, dass die Reperaturschalter nicht EMV-gerecht sind oder die Rep.-Schalter ins FU-Gehäuse eingebaut werden. Das hat dann meist zur Folge, dass dies umgebaut werden muss.
Solange wartet kein Schlosser und ich normalerweise auch nicht.

Der Nachteil ist, dass EMV gerechte Rep.-Schalter benötigt werden welche den Schirm durchverbinden.
Diese kostet leider mehr Zeit beim Installieren und Geld beim Kaufen.
Die Rep.-Schalter sind meistens und den Lüftungsgeräten vormontiert manchmal auch die Frequenzumformer. Ich habe erst bei einem Projekt gesehen, dass die Rep.-Schalter bereits bauseits vor den FUs eingebunden waren.
Was öfters passiert ist, dass die Reperaturschalter nicht EMV-gerecht sind oder die Rep.-Schalter ins FU-Gehäuse eingebaut werden. Das hat dann meist zur Folge, dass dies umgebaut werden muss.