S210 und TO-Objekt extrem lahm

Ralle

Super-Moderator , User des Jahres 2006-2007
Teammitglied
Beiträge
15.571
Reaktionspunkte
4.211
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
SPS 1515F
Ich habe einen S21 PN mit 0,4KW, FW 5.2.3
Motor: 1FK2203-2AG0-0-2MA0 also 0,2KW


In der Hardwarekonfig ist alles korrekt eingestellt, automatische Optimierung im S210 durchgeführt.
Dann das TO-Objekt eingerichtet. Der Motor läuft, allerdings ist er sowas von lahm und wir bekommen ihn einfach nicht dynamischer.
Das Komische, wenn ich ihn im TO-Objekt bei "Inbetriebnahme/Optimierung" vor-und zurückfahren lasse und ein wenig mit den Werten spiele bekomme ich es manchmal !!! hin, das er richtiig gut hochfährt und auch stoppt. Ja manchmal, denn ich kannn einfach kein Schema erkennen und auch keine Werte in de Parametern finden, die dann irgendwie logisch geändert sind. Dabei hab ich mal getract, hat der dann auch mal seinen Maxinalstrom von ca. 4 A. Gehe ich aus der Optimierung heraus und verfahre ihn dann über die SPS mit Telegramm 105 (Lageregelung im Servoregler), dann ist er wieder überhaupt nicht dynamisch oder aber, er geht in Schleppfehler, weil er mit den Regelparametern nicht klarkommt. Dann geht auch der Strom nie über 0,4 A. Ich hab schon die üblichen Verdächtigen (Dynamikeinstelungen, Mechanik etc.) variiert, ich bekomm ihn einfach nicht so schön schnell, wie bei der Optimierung im TO.

Gibt es noch irgendwelche Kniffe. Bei der letzten Maschine war das auch schon etwas eigenartig, da war das ähnlich und nachdem ich die Dynamikgrenzen absurd hochgesetzt hatte, lief das dann. Scheint hier nicht zu wirken. So fehlerhaft kann doch eine FW gar nicht sein, also suche ich den Fehler erst einmal bei mir. Allerdings ist auch nciht viel einzustellen an so einem TO-Objekt Positioning Axis. Langsam denke ich, wir sollten wieder zum guten alten Starter und S120 zurückkehren, das schien komplizierter, funktionierte aber.
 
OK, sieht so aus als hätte ich es.
Ich hatte die Dynamikgrenzen erhöht. Da tat sich nichts.
Obwohl ich ja Werte über das Telegramm 105 vorgebe, mußte ich trotzdem die Dynamik-Voreinstellungen ebenfalls hochsetzen.
Ich dachte, die werden nur genutzt, wenn man Werte kleiner 0 per Telegramm übergibt (steht so auf der Seite dieser Voreinstellungen). Anscheinend werden diese Dynamik-Voreinstellungen aber auch intern noch genutzt.

Kann das jemand erklären? Würde mich interessieren, welchen Zusammenhang es da gibt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielleicht ist das nur eine Begriffsverwirrung, aber die Voreinstellungen und Grenzen für das TO haben erstmal nichts mit den Antriebstelegrammen zu tun. Die Dynamik-Voreinstellungen und Grenzen aus dem TO werden von den verschiedenen MC_xxx-Aufrufen ausgewertet. Bei den meisten MC-Befehlen sollte das jeweils bei Parameter = -1 der Fall sein, aber ich weiß jetzt nicht sicher, ob das wirklich für alle MC-Aufrufe gilt, sprich eventuell kurz Beschreibung ansehen.

Zusätzlich gibt es natürlich auch noch Grenzparameter direkt im Servoregler, wobei das beim S210 glaube ich nur Drehzahl und Moment betrifft.
 
Vielleicht ist das nur eine Begriffsverwirrung, aber die Voreinstellungen und Grenzen für das TO haben erstmal nichts mit den Antriebstelegrammen zu tun. Die Dynamik-Voreinstellungen und Grenzen aus dem TO werden von den verschiedenen MC_xxx-Aufrufen ausgewertet. Bei den meisten MC-Befehlen sollte das jeweils bei Parameter = -1 der Fall sein, aber ich weiß jetzt nicht sicher, ob das wirklich für alle MC-Aufrufe gilt, sprich eventuell kurz Beschreibung ansehen.

Zusätzlich gibt es natürlich auch noch Grenzparameter direkt im Servoregler, wobei das beim S210 glaube ich nur Drehzahl und Moment betrifft.
Begriffsverwirrung mag sein, aber eher bei den Kollegen von Siemens.

Bildschirmfoto 2021-07-20 um 16.56.12.jpg

Ich meine, dann soltten sie es vielleicht nicht noch extra hinschreiben! Wir haben keine Werte kleiner 0 an den betreffenden Parametern. Deshalb sprach ich fälschlicher Weise von Telegramm 105, das transportiert das dann natürlcih nur!
 
Zurück
Oben