Step 7 S4 400 geht nicht in run

alb

Level-2
Beiträge
70
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe eine Maschine, deren SPS nach dem Wiedereinschalten, leider nicht mehr in run wechseln möchte.
Es handelt sich um eine S7 414. Die Pufferbatterien haben gehalten und das Programm ist noch auf der Steuerung.
Die Stop LED leuchtet dauerhaft orange, die run LED blinkt grün, der Betriebszustand laut Step7 ist STOP.
Der Diagnosespeicher hilft mir leider nicht weiter. Ein Startversuch sieht im Diagnosespeicher etwa so aus:

Code:
Ereignis 1 von 120:  Ereignis-ID 16# 530D
Neue Anlaufinformation im Betriebszustand STOP
Anlaufhindernisse:
- STOP-Anforderung liegt vor
- Kaltstart oder Neustart (Warmstart) erforderlich
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart) zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- keine Anlaufart/nach Urlöschen
Betriebszustand: STOP (intern)
kommendes Ereignis
18:45:37.836  09.06.2005

Code:
Ereignis 2 von 120:  Ereignis-ID 16# 3842
Baugruppe ok
Baugruppentyp: Dezentrale Peripherie
Eingangsadresse:  8160
Anwenderinformation vorhanden
Diagnosealarm von Stellvertreter
Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, gehendes Ereignis
18:42:36.260  09.06.2005

Code:
Ereignis 3 von 120:  Ereignis-ID 16# 3842
Baugruppe ok
Baugruppentyp: Dezentrale Peripherie
Eingangsadresse:  8170
Anwenderinformation vorhanden
Diagnosealarm von Stellvertreter
Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, gehendes Ereignis
18:42:36.257  09.06.2005

Code:
Ereignis 4 von 120:  Ereignis-ID 16# 5371
Dezentrale Peripherie: Ende der Synchronisation mit einem DP-Master/IO-Controller  auf Steckplatz   3
Anzahl der dezentralen Stationen:  27
Prioritätsklasse: 23
kommendes Ereignis
18:42:36.216  09.06.2005


Code:
Ereignis 5 von 120:  Ereignis-ID 16# 530D
Neue Anlaufinformation im Betriebszustand STOP
Anlaufhindernisse:
- STOP-Anforderung liegt vor
- Schlüsselschalter auf STOP
- Kaltstart oder Neustart (Warmstart) erforderlich
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart) zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- keine Anlaufart/nach Urlöschen
Betriebszustand: STOP (intern)
kommendes Ereignis
18:41:30.942  09.06.2005


Code:
Ereignis 6 von 120:  Ereignis-ID 16# 4300
NETZ-EIN gepuffert
Initialisierungsinformation: Initialisierung nach NETZ-EIN (gepufferte CPU)
Bisheriger Betriebszustand: SPANNUNGSLOS
Angeforderter Betriebszustand: STOP (Eigeninitialisierung)
kommendes Ereignis
18:41:27.858  09.06.2005

Ich bin leider kein Siemensexperte und hier ratlos (oder stehe heute echt auf dem Schlauch). Was will mir die Steuerung Sagen, außer dass mal jemand die Uhr stellen sollte? Fehlende Perepherie, kann es eigentlich nicht sein (Häken an "Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau")
OB82 ist vorhanden und setzt einen Merker in irgendeinem DB (SPS programm ist leider nur als Abzug ohne Symbole vorhanden - Das Programm ist sozusagen eine Blackbox)
Hat irgendjemand einen Tip, wie ich bei der Fehlersuche weiter vorgehen könnte? Danke im Vorraus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist denn ein "Startversuch" bei Dir?

Also lass mal die Spannung eingeschaltet.
Run/Stop-Schalter?
Run über Step7?

Kannst Du mal nen AG-Abzug machen als neue Station? Also so, sass Du in der HW-Konfig was siehst und online gehen kannst?
 
Fehlende Perepherie, kann es eigentlich nicht sein (Häken an "Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau")
Naja, das eine hat mit dem anderen nix zu tun...
Der Haken sagt nur, wenn z.B. eine EA-Karte nicht vorhanden wäre, würde die CPU anlaufen... Gibt aber noch 100 andere Fehler, die dazu führen, dass irgend nen OB aufgerufen wird. Wenn dieser nicht vorhanden ist, dann CPU Stop.

Woher weisst Du, dass der Haken gesetzt ist? Kannst Du in der HW Konfig online gehen?

Welche OBs sind noch in der CPU?
Kannst den Code im OB82 hier posten?
Sicher, dass der online vorhanden ist?
 
Anhand der Einträge im Diagnosepuffer wurde nach Netzwiederkehr mittels des BA-Schalters (Stop->Run) ein Neustart durchgeführt.

@alb, gehe doch mal in der HW-Konfig in die Onlineansicht. Vielleicht findest du dort einen Hinweis. Es sind ja einige Profibusteilnehmer am Start, die unter Umständen irgendwelche Diagnosedaten senden und einen Start verhindern. Dass der OB82 vermisst wird, ist allerdings ominös. Beachte auch die Hinweise bzgl. des OB82, die dir weiter oben schon gegeben wurden!
 
Spiel mal nen leeren OB82 in die Steuerung.
....

Diagnosealarm-OB (OB82)
Für die Auswertung der Diagnosedaten im Diagnosealarm-OB (OB82) wird die Modul-Adresse der digitalen Eingabebaugruppe benötigt.

Laut Handbuch:
Im Programm des Diagnosealarm-OB (OB82) wird ausgewertet, ob der Diagnosealarm durch einen internen Fehler oder externen Fehler der digitalen Eingabebaugruppe ausgelöst wurde.

Wenn ein interner Fehler vorhanden ist, ist die Variable „OB82_INT_FAULT“ des Diagnosealarm-OB (OB82) auf „1“ gesetzt. Daraufhin wird im OB82 der Merker M20.1 „internal_failure“ auf „1“ gesetzt.
Wenn der M20.1 „internal_failure“ auf „1“gesetzt ist, wird der FB10 „FB_intF“ im OB1 aufgerufen und ausgeführt.

Wenn ein externer Fehler vorhanden ist, ist die Variable „OB82_EXT_FAULT“ des Diagnosealarm-OB (OB82) auf „1“ gesetzt. Daraufhin wird im OB82
der Merker M20.2 „external_failure“ auf „1“ gesetzt.
Wenn der M20.2 „external_failure“ auf „1“gesetzt ist, wird der FB20 „FB_extF“ im OB1 aufgerufen und ausgeführt.
- Ein Kanalfehler ist ein externer Fehler. Zu diesem externen Fehler liegen weitere Diagnoseinformationen vor, die mit der Anweisung „RDSYSST“ ausgelesen werden können.
Wenn ein Kanalfehler vorhanden ist, ist die Variable„OB82_PNT_INFO“ des Diagnosealarm-OB (OB82) auf „1“ gesetzt. Daraufhin wird im OB82 der Merker M20.0 „channel_failure“ auf „1“ gesetzt.
Wenn der M20.0„channel_failure“ auf „1“ gesetzt ist, wird der FB30 „FB_chaF“ im OB1 aufgerufen und ausgeführt. Im FB30 „FB_chaF“ wird die Anweisung „RDSYSST“ aufgerufen, um die Diagnoseinformationen auszulesen. Wenn die Diagnoseinformationenausgelesen wurden, wird der M20.0 „channel_failure“ wieder zurückgesetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@alb, gehe doch mal in der HW-Konfig in die Onlineansicht. Vielleicht findest du dort einen Hinweis. Es sind ja einige Profibusteilnehmer am Start, die unter Umständen irgendwelche Diagnosedaten senden und einen Start verhindern.
jo, er hat halt nur einen AG-Abzug. Von daher meine Frage, ob er überhaupt in der HW-Konfig online kommt bzw. dort was sinnvolles sieht....

Falls Du mit dem Schlüsselschalter run/stop/run geschaltet hast, wie lange hast Du danach gewartet?

Welche CPU ist das konkret, MLFB?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ereignis 6 von 120: Ereignis-ID 16# 4300
NETZ-EIN gepuffert
Initialisierungsinformation: Initialisierung nach NETZ-EIN (gepufferte CPU)
Bisheriger Betriebszustand: SPANNUNGSLOS
Angeforderter Betriebszustand: STOP (Eigeninitialisierung)
kommendes Ereignis
18:41:27.858 09.06.2005
Warum gibt es den Eintrag "spannungslos " ?
Ist dieser Eintrag plausibel, weil irgendwas gewollt abgeschaltet wurde ... ?

Eventuell wäre Ereignis 7, 8 ... auch von Interesse. Vielleicht gibt es Auskunft über "Angeforderter Betriebszustand: STOP"
 
Hallo,
erstmal riesen Dank für die tolle Unterstützung, das SPS-Forum ist einfach super!
Wir konnten auf die schnelle einen erfahrenen Siemens-Nutzer bekommen. Der hat sich die Sache mal angesehen, Ergebnis: Irgendwie ist die CPU in einen merkwürdigen, inkonsistenten Zustand geraten und macht wirklich komische Dinge. Ich hab nur über die Schulter geguckt und kann das nicht im Detail wiedergeben.
Lösung: Urlöschen und eine alte Programmsicherung aufspielen. Die Arbeitshypothese ist, dass beim Puffern des Programms etwas schief gelaufen ist und irgendwelche Daten beschädigt wurden. Evtl. liegt auch ein Hardware defekt vor. Erstmal scheint jetzt alles in Ordnung zu sein, wenn es weiter Probleme gibt werden wir wohl die CPU tauschen.

Großen Dank nochmal an Alle und beste Grüße
 
Zurück
Oben