S5 AWL Programm in FUP übersetzen

Dirtysmoke

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich bin momentan auf der Suche nach einem Fehler in einem S5 Programm.
Leider ist eins der Netzwerke in AWL Programmiert wo ich leider nicht mit klar komme.
Kann mir vielleicht einer den Baustein in FUP/FBS übersetzen?

U E106.5
UN M81.1
= M81.0
S M81.1
UN E106.5
R M81.1

U E106.6
UN M81.3
= M81.4
S M81.3
UN E106.6
R M81.3
***
 
ohne es jetzt getestet zu haben - ändere mal den Code so - dann solltest du es auch in FUP sehen können :
Code:
U E106.5
UN M81.1
= M81.0
S M81.1
UN E106.5
R M81.1
NOP 0
BLD 255
U E106.6
UN M81.3
= M81.4
S M81.3
UN E106.6
R M81.3
NOP 0
***
 
Ich gehe davon aus das es sich um einen PB handelt und in einem PB gibt es keine Sprünge...
Das Signal wird halt ziemlich schnell sein und der TE mit der Flanke nichts anfangen können ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn E106.5 =1
Und M81.1 =0
Setze M81.0 =1 und M81.1 =1
M 81.1 = 1, solange wie der Taster E106.5 gedrückt wird
M 81.0 wird NICHT gesetzt, er ist nur für einen SPS-Zyklus =1
Ob das natürlich so richtig ist oder welche Auswirkungen das auf den Rest des Programmes hat, können wir nicht beurteilen.
 
Wenn die Taste E106.5 gedrückt wird, geht für genau 1 Zyklus der Merker M81.0 auf True. Im nächsten Zyklus ist er wieder False.
Wird die Taste losgelassen ist sowohl M81.0 als auch der Sperrmerker M81.1 wieder False.

PS: Gleiches gilt für den zweiten Teil mit anderen E und M.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn die Taste E106.5 gedrückt wird, geht für genau 1 Zyklus der Merker M81.0 auf True. Im nächsten Zyklus ist er wieder False.
Wird die Taste losgelassen ist sowohl M81.0 als auch der Sperrmerker M81.1 wieder False.

PS: Gleiches gilt für den zweiten Teil mit anderen E und M.

Okay, Ich glaube ich habe es jetzt Verstanden.
wenn ich mir das in FUP vorstelle müsste es im Prinzip so aussehen
PB101 NW2.JPG

Im programm oder in eine Anlage?.
Das Programm wird sicherlich schon eine Weile laufen

Das Programm existiert seit Mitte der 90er Jahre aber dadurch das immer wieder Änderung an der Anlage und im Programm gemacht wurden schleichen sich immer mal wieder Fehler ein die nur durch ganz Blöde Zustände mal auftauchen. In diesem Fall habe ich sowohl in der Anlage als auch im Programm ein Fehler entdeckt.
 
Okay, Ich glaube ich habe es jetzt Verstanden.
wenn ich mir das in FUP vorstelle müsste es im Prinzip so aussehen
Anhang anzeigen 73952



Das Programm existiert seit Mitte der 90er Jahre aber dadurch das immer wieder Änderung an der Anlage und im Programm gemacht wurden schleichen sich immer mal wieder Fehler ein die nur durch ganz Blöde Zustände mal auftauchen. In diesem Fall habe ich sowohl in der Anlage als auch im Programm ein Fehler entdeckt.
Das ist im Prinzip so richtig, auch wenn der M81.0 als "Konnektormerker" mit einer "#" dargestellt wird und das untere "NAND" kannst direkt als Negation auf das RS- geben.
Im Programm wird der M81.0 dann als pos. Flanke vom E106.5 weiterverarbeitet.
 
Perfekt Danke an alle.

Ich denke das das übersetzen ins FUP eventuell nicht Funktioniert da ich noch mit STEP5 arbeite.
Oder daran das ich so extrem selten mit STEP5 arbeite das ich irgendwas falsch mache.
Vielleicht lerne ich auch einfach auf Dauer noch AWL richtig zu verstehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du mit dem Original S5 von Siemens hantierst ist das sehr restriktiv, da gibt es keinen Codewandler oder Spellchecker. Was du schreibst kommt in die SPS, nur ein paar kleine Prüfungen sind vorhanden.
AWL war in der S5 gerne verwendet um Speicher zu sparen (Speicher bei S5 was A**** teuer!) und der Programmierer konnte einfach seine Programm runtertippen. Viele habe sich auch mit AWL ihre eigenen Denkmäler gesetzt.
 
Dies ist eine einfache VKE der Logik. Keine Flanke
Der M81.0 ist bei Betätigung von E106.5 genau einen SPS Zyklus TRUE und muss bei bedarf nachgetriggert werden, für jeweils einen Zyklus. Das ist in meinem SPS Verständnis eine positive Flankenauswertung. Sollte ich das falsch verstanden haben kontaktiere ich meinen Siemens Dozenten von 1995 und beschwere mich ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der M81.0 ist bei Betätigung von E106.5 genau einen SPS Zyklus TRUE und muss bei bedarf nachgetriggert werden, für jeweils einen Zyklus. Das ist in meinem SPS Verständnis eine positive Flankenauswertung. Sollte ich das falsch verstanden haben kontaktiere ich meinen Siemens Dozenten von 1995 und beschwere mich ;)
Okay wir sind hier in die S5 Welt.
Aber,
Jeder OB Zyklus bekommt Merker 81.0 eine neue Zuweisung.
z.b. Wenn jemand der taste 3 sekunden druckt, ist er 3 Sekunden true.
 
Nein, der ist nur einen SPS Zyklus TRUE da im Folgezyklus der M81.1 TRUE ist und über die Negation unter dem E106.5 der M81.0 FALSE wird.
 
Nein, der ist nur einen SPS Zyklus TRUE da im Folgezyklus der M81.1 TRUE ist und über die Negation unter dem E106.5 der M81.0 FALSE wird.
jetzt bin ich selber verwirrt. Reden wir über das gleiche?
Wenn die Taste E106.5 gedrückt wird, geht für genau 1 Zyklus der Merker M81.0 auf True. Im nächsten Zyklus ist er wieder False.
Wird die Taste losgelassen ist sowohl M81.0 als auch der Sperrmerker M81.1 wieder False.

PS: Gleiches gilt für den zweiten Teil mit anderen E und M.
Da Ralle das auch schreibt bin ich mal neugierig.
 
Zurück
Oben