Da man ja beim Bitmeldeverfahren im WinCC flex ja nur wörter angeben kann und man die Alarme ja meisten als einzelne Bits in verschiedenen Strukuren hat, muss man die ja irgendwann auf ein Wort kopieren, dass man dann im HMI angeben kann. Danach muss man im HMI die textlisten führen die auf die entsprechenden Triggerbits verweisen.
bei Programmalarm mach ich es mir einfach, der Alarm löst n programmalarm aus, als Text liegt entweder n anwenderdefinierter Text vor, oder ich stell den Text aus Instanzname, Fehlertext etc automatisch zusammen. Das alarmhandling ist also schon fertig wenn man den Baustein ins Programm zieht.
mfG René
Es geht auch ohne umkopieren, aber dann muß man mehr Aufwand für das Anlegen des HMI-Meldefeldes betreiben. Das macht man ohnehin nur einmal.
Ich habe für diese Meldungen Einzelbits in einem DB in der SPS inkl. SPS-Quitt und OP-Quitt. Das HMI greift darauf wortweise, aber darin wiederum auf die Einzelbis zu. Ist tatsächlich nur eine Frage der Definition der Variablen. Der DB allerdings ist in der SPS "nicht optimiert", ich weiß gar nicht, ob der auch optimiert sein kann, bei mir definitiv nicht, da ich im HMI ja wortweise auf je 16 Einzelbit zugreife, das geht dann nur absolut. Performanceprobleme habe ich bei den von mit genutzten 1500-er Steuerungen aber nicht feststellen können, aber alles unter 10ms reicht für unseren Sondermaschinenbau i.d.R. dicke aus.
Wir haben auch ein Kunden-Femework mit Alarmelde-Verfahren, das finde ich auch nicht so schlecht, aber die Frage, "Quittieren von SPS", "Quittiert von HMI" ist ein wenig kompliziert und ich glaube auch insgesamt frißt das Alarmelde-Verfahren viel mehr Performance als das Bitmeldeverfahren.
Ja, man kann viele Informationen beim Alarmmelde-Verfahren mit anhängen, aber wie ist denn die Realität? Immer, wirklich immer, wenn ich angerufen werde, weil eine Anlage einen Fehler hat, kann mir der Kunde nicht einmal die Nummer und den Text der Meldung korrekt durchgeben. Und ehrlich, viele der angehängten Infos sind schön, machen was her, sind aber sondt eher nutzlos. Die wichtigen, kann man aich im Bitmeldeverfahren mit anhängen.
Für mich insgesamt kein Grund, auf Teufel komm raus das Alarmmelde-Verfahren einzusetzen, das mich dann auf Siemens-Panels beschränkt. Aber auch ehrlich gesagt, wir setzen im Moment fast nur Siemens-Panels ein. Hat man viele Panels, dann ist das Alarmmeldeverfahren aber sicher schon wegen der Texte an einer Stelle ein echter Vorteil.