poppycock
Level-2
- Beiträge
- 253
- Reaktionspunkte
- 21
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich möchte auch mal die Kommunikation zwischen mehreren Stationen bei einer S7 mit anderen Geräten ausprobieren und lernen, wie das alles funktioniert und worauf man achten sollte.
Ziel des privaten Projekts soll sein, dass ein kompletter DB in der S7-300 auf dem Computer "gespiegelt" wird.
Da habe ich mir gedacht, dass ich meinen Linux-Webserver (mit PHP und mySQL) dafür verwenden kann.
Auf der SPS-Seite kommt ein CP343-1 und eine CPU315 2-DP zum Einsatz.
Da ich mich absolut nicht auskenne (Stand: siehe Post-Datum
), habe ich bereits einen Teil des Internets durchsucht und wurde teilweise fündig.
Mein jetziges Ergebnis mit STEP7 v5.3 und NetPro sieht folgendermaßen aus:
Im FC1, der zyklisch vom OB1 aufgerufen wird, rufe ich auch den FC5 auf. Die Bausteinparameter sowie den Datenbereich habe ich an den FC5 geschrieben, der an den Webserver mittels AG_SEND geschickt werden soll. Der Sendeauftrag wird jede Sekunde gestartet.
Soweit, so gut. Jede Sekunde werden auch die 10 Chars vom CP343-1 gesendet (sehe es am Sendestatus), aber wie geht es jetzt weiter?
Der Webserver muss doch dieses Paket weiterverarbeiten?! Nur wie?
Muss ich eine Art AG_RECEIVE auf dem Webserver realisieren?
Gruß,
poppycock
ich möchte auch mal die Kommunikation zwischen mehreren Stationen bei einer S7 mit anderen Geräten ausprobieren und lernen, wie das alles funktioniert und worauf man achten sollte.
Ziel des privaten Projekts soll sein, dass ein kompletter DB in der S7-300 auf dem Computer "gespiegelt" wird.
Da habe ich mir gedacht, dass ich meinen Linux-Webserver (mit PHP und mySQL) dafür verwenden kann.
Auf der SPS-Seite kommt ein CP343-1 und eine CPU315 2-DP zum Einsatz.
Da ich mich absolut nicht auskenne (Stand: siehe Post-Datum

Mein jetziges Ergebnis mit STEP7 v5.3 und NetPro sieht folgendermaßen aus:
- in NetPro eine "Andere Station" erstellt
- diese Station mit Industrial Ethernet vernetzt
- MAC- sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingetragen
- bei der CPU315 eine "Neue Verbindung" mit Verbindungstyp TCP/IP eingetragen
- Bausteinparameter aufgeschrieben, Port auf 2000 bei beiden Partnern so gelassen
- Konfiguration übersetzt, gespeichert und in die CPU geladen
Im FC1, der zyklisch vom OB1 aufgerufen wird, rufe ich auch den FC5 auf. Die Bausteinparameter sowie den Datenbereich habe ich an den FC5 geschrieben, der an den Webserver mittels AG_SEND geschickt werden soll. Der Sendeauftrag wird jede Sekunde gestartet.
Soweit, so gut. Jede Sekunde werden auch die 10 Chars vom CP343-1 gesendet (sehe es am Sendestatus), aber wie geht es jetzt weiter?
Der Webserver muss doch dieses Paket weiterverarbeiten?! Nur wie?
Muss ich eine Art AG_RECEIVE auf dem Webserver realisieren?
Gruß,
poppycock