Step 7 S7-400 cpu 410

Joerg_77

Level-1
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu den 410er CPU von Siemens. Diese Verfügen ja leider nicht mehr über Speicherkarten.
Wie sehen denn da eure Erfahrungen beim Service aus?

Bisher konnte ja jeder einfache Elektriker eine defekte CPU tauschen. Nun braucht er ein PG und auch noch etwas tiefere Kenntnisse...

Ist das wirklich so, oder habe ich da vielleicht etwas übersehen? Gibt es vielleicht so etwas wie eine "automatische Lade-Funktion" auf dem OS-Server, die beim Tausch der CPU die richtige Software auf die CPU spielt?

vielen Dank für eure Hilfe!
 
Da die 410-5H ja eh nur in einem PCS 7 Projekt verwendet werden kann wo ja zwingend eine Engineering Station vonnöten ist, sehe ich da keinerlei Problematik.

Gruß,
Tuffi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und zusätzlich gibt es ja auch etliche Step7 / PCS7 400er mit RAM-Karten oder ohne gesteckte Speicherkarte, auf denen ist dann ebenso bei defekt kein Programm auf der Karte drauf. Das Problem bestand also schon immer und nicht erst seit der 410
 
Das Problem ist, dass ich dem Kunden ungern zumuten mag bei einem Tausch der CPU auch die Software neu zu laden. Bisher habe ich das mit den Speicherkarten umgehen können.
Ich suche also einen Workaround um mir dieses Feature zu erhalten.

1. kann das nicht jeder, der Kunde müsste seine Mitarbeiter hierfür ausbilden
2. können Fehler passieren, indem die falsche Software geladen wird
 
Eine 410er ist immer als PCS7 AS gedacht, da ist/sollte sowieso geschultes Personal vor Ort sein, die eine ES bedienen können.
Die 400er laufen doch zu 95% im RAM Betrieb und deine Aktualwerte sind mit einem Flash Speicher ja auch nicht mehr vorhanden, also ich verstehe hier nicht ganz die Vorgehensweise, die ist hier eher untypisch.
 
Zusätzlich muss ja auch noch das SEC-Modul mit getauscht werden etc. Für einen Laien der das nicht weiß ist ein Tausch sowie nichts.

genau DAS ist mein Problem. Bei der alten z.B. 416er CPUs konnte jeder Laie ohne viel Aufwand eine defekte CPU tauschen. Das geht mit der 410 nun nicht mehr. Bisher wurde auf meinen Anlagen Flash speicher verwendet und jeder Elektriker konnte im Zweifelsfall mal eine CPU tauschen...
Daher suche ich nach einem Workaround
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die 410er ist nur in Kombination mit PCS7 nutzbar. Ich hatte es zumindest über mehrere Wege probiert mal mit Step7 zu laden, bin allerdings immer gescheitert.
Aber falls jemand die Info hat das es mit Step7 geht dann bitte mal schreiben wie es funktioniert.
Aber die Programme vom TE müssen ja recht überschaubar sein wenn er eine 416 ohne RAM mit PCS7 nutzt. Vor allem: Wann hat man schon mal eine defekte 400er CPU?
 
Was spricht denn gegen Flash? vom Preis mal abgesehen... sorry steck in dem Thema noch nicht so tief drin.
Wir haben hier eben einen Kunden dem das nicht so gut gefällt. Seine Elektriker sollen die CPUs wie bisher selbst tauschen können. Wie oft das vorkommt ist eine gute Frage, wirklich oft kaputt gehen die Teile ja nicht. Geht wohl eher ums Prinzip.

Und ja wir verwenden PCS 7
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grundsätzlich möglich, aber halt absolut unüblich. Dafür existiert ja eine ES damit das Servicepersonal für solche Fälle daran arbeiten kann. Ich denke es wird keine zufriedenstellende Lösung für dein Problem geben.
 
Du kannst ja weiterhin die 412/414/416 oder 417 nehmen. Es zwingt dich ja fpr deinen Sonderfall niemand die 410 zu nutzen. Aber für die fernere Zukunft würde ich anfangen mir Gedanken zu machen, falls Siemens mal irgendwann voll auf die 410 setzt.
 
Tja viele nutzen halt PCS7 nicht so, wie der Erfinder es sich gedacht hat... und wundern sich dann ;) vielleicht hilft ein PCS7 Kurs ;)

ps: trotz der Smileys ist das ernst gemeint.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Tja viele nutzen halt PCS7 nicht so, wie der Erfinder es sich gedacht hat... und wundern sich dann ;) vielleicht hilft ein PCS7 Kurs ;)

ps: trotz der Smileys ist das ernst gemeint.

Es gibt Leute, die nehmen ein 417H-Rack und spielen dort Software ein, die genau so auf ner S5 laufen könnte. Mit Schniermerkern, AWL, 100 000 mal Setzen / Rücksetzen und ohne Lokaldaten. Diese Leute kenne ich sogar persönlich. In ihrer Branche sind die der Inbegriff von Kompetenz, Sachkunde und Weitblick, und genießen allerhöchsten Respekt. Geschäftsführer einer größeren mittelständischen Firma gratuliert ihnen höchstselbst zum 60.ten Geburtstag, und lässt sie durch seinen eigenen Fahrer von/zum Flughafen bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja kommt halt drauf an, was am Ende rauskommt ;)
Aber bei PCS7 gibts halt klare Regeln, sonst macht das System als ganzes keinen Sinn. Dann kann man sich gleich das Geld sparen und Step7 5.5 + WinCC7 kaufen...
 
naja kommt halt drauf an, was am Ende rauskommt ;)
Aber bei PCS7 gibts halt klare Regeln, sonst macht das System als ganzes keinen Sinn. Dann kann man sich gleich das Geld sparen und Step7 5.5 + WinCC7 kaufen...
Was soll denn dabei rauskommen. 400h in Soft und noch 600h für die Visu in einem mittleren Projekt. Dafür sichert sich die betreffende Partei wirkungsvoll die Arbeitsplätze bis zur Rente
 
Zurück
Oben