Step 7 Sichere Eingänge nicht im sicheren Programm sichtbar

Mit doppelter Adresse meinst du die F-Zieladresse ( DIL-Schalter )?
Ja. Wobei das doch eigentlich eine Diagnose geben müsste. Alles etwas seltsam. Ich hab die Adresse geändert. Von 1007 auf 900. HW und Safety übertragen, DIL neu eingestellt. Jetzt bekomme ich einen Konfigurationfehler. Vielleicht klemmt ein DIL-Schalter. Konnte da eben nicht mehr dran da Zuviels Kabelaffen im Schaltschrank rumtobten.
 
Und nachdem ich es endlich geschafft habe mal die richtige Diagnose auszulesen. DIAG = 4 also Überlast. Warum wird das nicht in den Diagnosemeldungen ausgegeben ? Wie auch immer. Ich gebe denn Fall jetzt an die Hardwareabteilung :)

Vielen Dank an alle die geholfen haben.
 
Und nachdem ich es endlich geschafft habe mal die richtige Diagnose auszulesen. DIAG = 4 also Überlast. Warum wird das nicht in den Diagnosemeldungen ausgegeben ? Wie auch immer. Ich gebe denn Fall jetzt an die Hardwareabteilung :)

Vielen Dank an alle die geholfen haben.

Naja in Beitrag #4 hatte ich dir empfohlen
Du kannst ja auch mal versuchsweise nen Not-Aus direkt an die Baugruppe anklemmen.
Da wäre es wahrscheinlich aufgefallen 😜
 
Wenn der Fehler auftritt wird in der Online-Diagnose angezeigt was nicht stimmt.
bei neueren Baugruppen bleibt die Diagnose auch gepuffert.
Du solltest mal die Parameter-Einstellung für die Safetykarte posten und den Hardware Plan für
den Not-Aus.
 

Anhänge

  • Diag_Safe_E.png
    Diag_Safe_E.png
    198,3 KB · Aufrufe: 19
Wenn der Fehler auftritt wird in der Online-Diagnose angezeigt was nicht stimmt.
bei neueren Baugruppen bleibt die Diagnose auch gepuffert.
Du solltest mal die Parameter-Einstellung für die Safetykarte posten und den Hardware Plan für
den Not-Aus.

Die Karte ist jetzt komplett ohne Drähte und trotzdem habe ich Diagnose 4. In der Diagnose wird nichts angezeigt. Keine Meldung, keine rote Lampe. Die Karte habe ich schon quergetauscht und der Fehler bleibt beim Modul. Als letztes bleibt nur noch das Unterteil zu tauschen. Sonst fällt mir nix mehr ein. Die Karten rechts davon machen keine Probleme
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Unterteil tauschen ist sicher nicht verkehrt.
Wenn's das auch nicht ist, dann mal ein neues Projekt anlegen nur mit dieser Station.
Dann eine provisorische Profibusleitung von der CPU zur Station.

Dass keine Störung auf der Baugruppe kommt ist seltsam.
Gibt's noch irgendwelche Antrieb, Roboter oder Ähnliches bei denen eine F-Adresse per Software eingestellt wird?
Mich hat mal ein Kuka Nerven gekostet weil die GSD-Datei falsch war und nicht zu Safety passte.
 
Auch Unterteil tauschen hat nix gebracht. Ich lasse die Karte jetzt leer und lasse die Sicheren Bauteile auf benachbarte Teile umverdrahten. Keine Lust mehr mich damit rumzuärgern.
Die F-Adresse hab ich schon mal geändert und auch mal ein anderes Modul verwendet. Keine Ahnung was ich noch machen könnte… hab ja noch ein paar Tage Zeit zum testen.
 
Ich habe mir das heute morgen nochmal in Ruhe angeschaut. Also ich sehe da nix in der Diagnose obwohl als Fehler die 4 angezeigt wird.

Das Modul ist komplett abgeklemmt, Unterteil und Modul wurden schon getauscht, Module rechts vom Modul gehen ohne Probleme, Module links davon ebenso.
Hab ich irgendwas übersehen ?


Snap_Samstag, 24. Juli 2021_8h37m20s_002_Var - @Variablentabelle1 .jpg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe mir das heute morgen nochmal in Ruhe angeschaut. Also ich sehe da nix in der Diagnose obwohl als Fehler die 4 angezeigt wird.

Das Modul ist komplett abgeklemmt, Unterteil und Modul wurden schon getauscht, Module rechts vom Modul gehen ohne Probleme, Module links davon ebenso.
Hab ich irgendwas übersehen ?

Also ein fällt mir noch ein.
Ich hatte mal in der Hardwarekonfig eine Baugruppe vergessen.
In der Realität war eine FDO-Baugruppe mehr vorhanden.
Da zeigte auch eine andere F-Baugruppe nen Fehler.
Also vielleicht nochmal genau Hardwarekonfig und Station genau vergleichen.
(Ich weiß, hast du schon x-mal gemacht :-) )
 
Verwenderst du den :
FB 219 "F_ACK_GL": Globale Quittierung aller F-Peripherien einer F-Ablaufgruppe ?
oder wie erfolgt die Quittierung im Programm ?

Du solltest die Kollegen hier mal in deine HW-Konfig schauen lassen , also nur Programm als Archiv ohne Bausteine hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel,
ich hatte das (weiter oben im Thread) schon mal geschrieben - etwas Ähnliches hatte ich mal durch einen indirekten Zugriff (schreibend) im normalen Programmteil auf einen Teil-Bereich der Adressen des Safety-Moduls (ich weiß nicht mehr ob es eine F-DI oder F-DO war).
Blockier doch spaßeshalber mal das komplette Standard-Programm ...

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ rwl : Ja. Quittierung erfolgt über FB219

@ Larry Laffer : Der Test steht noch aus. Aber indirekten Zugriff benutze ich nicht. Es könnte aber sein das irgendwo ein direkter Zugriff auf die Eingänge bzw Ausgänge der Module erfolgt. Ich habe von der alten Anlage die Hardware inkl. Adressen übernommen. Die Adressen der sicheren Module liegen in einem für mich ungewöhnlichen Bereich (in diesem Fall 209). Es kann durchaus sein das da irgendwo eine Programmleiche der zusammenkopierten Programme dort drauf schreibt.
Da ich das Problem erstmal Hardwareseitig gelöst habe wird es sich im laufe der IB wahrschein erledigen wenn ich über das entsprechende Bit stolpere
 
@ rwl : Ja. Quittierung erfolgt über FB219

@ Larry Laffer : Der Test steht noch aus. Aber indirekten Zugriff benutze ich nicht. Es könnte aber sein das irgendwo ein direkter Zugriff auf die Eingänge bzw Ausgänge der Module erfolgt. Ich habe von der alten Anlage die Hardware inkl. Adressen übernommen. Die Adressen der sicheren Module liegen in einem für mich ungewöhnlichen Bereich (in diesem Fall 209). Es kann durchaus sein das da irgendwo eine Programmleiche der zusammenkopierten Programme dort drauf schreibt.
Da ich das Problem erstmal Hardwareseitig gelöst habe wird es sich im laufe der IB wahrschein erledigen wenn ich über das entsprechende Bit stolpere
Diese ungerade Adresse 209 würde mich verrückt machen,
ändere das doch mal.
 
Diese ungerade Adresse 209 würde mich verrückt machen,
ändere das doch mal.
209 ist ganz normal, wir fangen auch immer mit 200 an, damit die DIP-Schalterstellung übersichtlich bleibt.

Wenn die Basis für die PROFIsafe-Adresse in der CPU z.B. auf 2000 eingestellt wird, erfolgt die autom.
Vergabe von 2000/10=200 absteigend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Bit 2 (=4dez) ist
"CRC-/Sequenznummernfehler von F-Peripherie erkannt". Warum Überlast ?
Oder reden wir von einem andern DIAG ?

Grundsätzlich finde aber auch die Diagnose von Safety total unübersichtlich und die Formulierungen oft nicht hilfreich.
Praktisch alles wird als "Kurzschluss" gemeldet. Oft aber nur falscher Takt. usw.

edit: Das ist vom TIA-Handbuch, aber die Liste hat sich doch nicht geändert, oder ??!?
 

Anhänge

  • DIAG.png
    DIAG.png
    99,7 KB · Aufrufe: 10
Zurück
Oben