- Beiträge
- 6.997
- Reaktionspunkte
- 2.673
-> Hier kostenlos registrieren
Hab' mal ein wenig 'rum experimentiert, weil mich das interessiert, sowas auszureizen.
Zu einem immerhin halbwegs brauchbaren Ergebnis mit "nur" 16 Bildern für die Anzeige der 8 Ergebnisse auf 2 Seiten bin ich gekommen und hab's Dir zur Ansicht und zum Rumprobieren angehangen.
Zwei Beispielbilder sehen so aus:

I1 und I2 sind Deine simulierten Eingänge:
Mit I3 wird die Anzeige zwischen den Ergebnissen 1 - 4 und 5 - 8 umgeschaltet.
Die noch leeren Speicher am Programmbeginn werden auch als EINS dargestellt. PS: Bei eingeschalteter Remanenz hat man das Problem nicht so oft.
Aber ehrlich gesagt, glaub' ich nicht, das sich der Aufwand für diese Art Anzeige wirklich lohnt. Auch wenn ich jetzt etliche Bausteine für den (oder besser gesagt für die zwei) Speicher und zum "Zerdröseln" drinne habe, die nicht alle für die Anzeige benutzt werden, kommen doch trotzdem noch eine ganze Menge zusammen. Und auch die Anzeigemöglichkeiten für Zustandsnamen sind mit 32 schon ziemlich ausgereizt.
Außerdem sind Änderungen daran 'ne ganz schöne Fleißarbeit.
Einfacher (und genauer) wäre es wahrscheinlich, jedes Ergebnis auf 'ner eigenen Seite darzustellen, auch wenn's vlt. trotzdem 16 Bilder sind.
Oder natürlich Deine jetzige Variante.
Ein paar neue Kenntnisse hat's mir jedenfalls erbracht. Z.B ist's ein Unterschied, ob die Verbindung vor oder nach dem analogen Merker angebracht wird, auch wenn der Zustand ja scheinbar der gleiche ist.
Achja, 'ne Menge Spaß hat es auch noch gemacht.

Zu einem immerhin halbwegs brauchbaren Ergebnis mit "nur" 16 Bildern für die Anzeige der 8 Ergebnisse auf 2 Seiten bin ich gekommen und hab's Dir zur Ansicht und zum Rumprobieren angehangen.
Zwei Beispielbilder sehen so aus:


I1 und I2 sind Deine simulierten Eingänge:
Code:
[FONT=courier new]I1=0 und I2=1 -> EINS
I1=1 und I2=0 -> ZWEI
I1=1 und I2=1 -> DREI
I1=0 und I2= 0 -> nicht vorgesehen (wird ggf. auch als EINS dargestellt)[/FONT]
Die noch leeren Speicher am Programmbeginn werden auch als EINS dargestellt. PS: Bei eingeschalteter Remanenz hat man das Problem nicht so oft.
Da ich jetzt nicht wusste, wann Du Deine Werte speicherst, hab' ich einfach mal mit B002 und B004 oder B003 beide Varianten zum einfachen Umverdrahten eingebaut.Wann speicherst Du den Wert? Wenn er sich z.B. von 3 auf 1 ändert? Oder wird er zwischendurch immer noch 0 und Du speicherst, wenn er größer als 0 wird?
Aber ehrlich gesagt, glaub' ich nicht, das sich der Aufwand für diese Art Anzeige wirklich lohnt. Auch wenn ich jetzt etliche Bausteine für den (oder besser gesagt für die zwei) Speicher und zum "Zerdröseln" drinne habe, die nicht alle für die Anzeige benutzt werden, kommen doch trotzdem noch eine ganze Menge zusammen. Und auch die Anzeigemöglichkeiten für Zustandsnamen sind mit 32 schon ziemlich ausgereizt.
Außerdem sind Änderungen daran 'ne ganz schöne Fleißarbeit.

Einfacher (und genauer) wäre es wahrscheinlich, jedes Ergebnis auf 'ner eigenen Seite darzustellen, auch wenn's vlt. trotzdem 16 Bilder sind.
Oder natürlich Deine jetzige Variante.

Ein paar neue Kenntnisse hat's mir jedenfalls erbracht. Z.B ist's ein Unterschied, ob die Verbindung vor oder nach dem analogen Merker angebracht wird, auch wenn der Zustand ja scheinbar der gleiche ist.
Achja, 'ne Menge Spaß hat es auch noch gemacht.

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: