Sonstiges Siemens LOGO! v8.3 Digitale Netzwerkeingänge machen sich selbsständig

JohnKNX

New member
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein Hallo an die Community,
ich hab da ein für mich seltsames Problem. Wie in der angehängten .lsc zu sehen ist habe ich zur Hardware Steuerung, mit Tastern einer Gartenbewässerung mit 3 Zapfstellen, auch x Netzwerkeingänge verwendet um sie über ein Smartphone (generiert mit LWE v1.1) zu steuern.
Logo Soft 8.3; LWE v1.1 beides neueste Versionen, LOGO!8 Hardware (12/24V) Relais letzte Revision.

Sobald ich auf Simulation oder Online Simulation gehe macht/machen sich 1 oder 2 Netzwerkeingänge selbständig und nehmen sofort den Zustand "ON" an.
Dabei spielt es auch keine Rolle ob die Verbindung zum nachgeschalteten "or" Baustein vorhanden ist oder nicht.
Jetzt zu meinem Problem:
Wenn das Programm zur LOGO übertragen wird (natürlich mit Verbindung zum "OR") gehen die Netzwerkeingänge auch auf "ON" und blockieren die Steuerung.
Es spielt auch keine Rolle ob von LWE übertragen wurde oder nicht.
Sollte die .lsc bei euch ohne Probleme funktionieren gebt mir bitte bescheid, ich hab es auf meinem PC und Notebook laufen mit dem gleichen schlechten Ergebnis.
In dem zweiten Bild hab ich die besagten Netzwerkeingänge GRÜN markiert. Bilder zeigen den Simulationsberieb.
Vielleich hab ich ja Glück und einer von euch hatte dieses Problem schon einmal und eine Lösung parat, im Netz und im Forum ist leider nichts zu finden.
Falls ich was vergessen habe bitte nicht zögern zu fragen, egal was, Hauptsache es betriefft das Thema LOGO!
 

Anhänge

  • 20230605_143534.jpg
    20230605_143534.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 28
  • Netz-Eingaenge Fehler.jpg
    Netz-Eingaenge Fehler.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 26
  • Datscha Beregnungsanlage.zip
    269,5 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Ich verweise mal auf einen Post bezüglich dem LSC.

Ich denke man kann nun nicht erwarten das helfende das alles nachbauen....



Auch ist ja die Frage was über die Netzwerke wie ausgetauscht wird. Also was wann wie wo warum beschrieben wird usw...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für deine Antwort, hatte erst etwas später gesehen das ZIP Dateien hochgeladen werden können.
Auch ist ja die Frage was über die Netzwerke wie ausgetauscht wird. Also was wann wie wo warum beschrieben wird usw...
Soweit braucht man garnicht gehen, es passiert schon in der Offline Simulation. Es ist nirgens eine Verbindung zu irgendwas.
Die digitalen Netzwerkeingänge wurden einfach reingezogen, verbunden und adressiert (mit genügend Adress Abstand) und sofort bei der Offline Simulation setzen sich 2 NE auf Hi. Das geht dann weiter über die Online Simulation und auch wenn das Ansprechen über den Browser (LWE) dazu genommen wird.
 
Sobald ich auf Simulation oder Online Simulation gehe macht/machen sich 1 oder 2 Netzwerkeingänge selbständig und nehmen sofort den Zustand "ON" an.
Dabei spielt es auch keine Rolle ob die Verbindung zum nachgeschalteten "or" Baustein vorhanden ist oder nicht.
Wenn Du in der Parameter-VM-Zuordnung z.B. die Ausschaltverzögerung von B043 auf das VW8 legst:

1685991966211.png

dann wird von diesem Wert auch das Bit V9.0 beeinflusst und ggf. auf HIGH gesetzt.
VW8 = VB8 + VB9 = V8.0 bis V8.7 + V9.0 bis V9.7.

Das dürfte auch noch andere NIs betreffen.
Hab' da jetzt nicht mehr weiter geschaut.
 
Hallo,

Hucki war schneller, es betrifft ebenfalls auch die 5er welche er Makiert hat. So spare ich mir das Bilder machen.
PS: deswegen ist das Projekt wichtig gewesen, das hätte keiner so nachgebildet bzw hätte nachbilden können über die Bilder.

sind die Netzwerkeingänge als Dummys bis dato, also noch nicht fertig eingestellt? oder Warum hast du sie so auf die Virtuellen Merker bezogen?

PSS: sorry wenn ich im ersten Post vllt unfreundlich rüberkam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
PSS: sorry wenn ich im ersten Post vllt unfreundlich rüberkam.
Nicht dafür, hab mich ja selbst geärgert das ich die .lsc so nicht anhängen konnte, hab erst etwas später gemerkt das es nur als .zip Datei geht und gleich hinterher geschoben ;)

sind die Netzwerkeingänge als Dummys bis dato, also noch nicht fertig eingestellt? oder Warum hast du sie so auf die Virtuellen Merker bezogen?
Die Netzwerkeingänge sollen später dazu dienen die Bewässerungszeiten zu ändern und auch manuell zu starten, wollte nicht soviele Taster einbauen. Die Merker benutze ich nur um auf dem Smartphone das EIN und AUS farbig darzustellen, geht aber auch direkt mit den Q Ausgängen soweitz mir bekannt.

So jetzt das für mich wichtigste, es lag an dem Adressbereich den Hucki und du beschrieben habt.
Habt vielen Dank dafür, hab die VB Adressen ab 100 gewählt und es funktioniert problemlos 😃
 
Zurück
Oben