- Beiträge
- 6.399
- Reaktionspunkte
- 1.487
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich benötige mal etwas (OK, viel) Nachhilfe was die Benutzung von Reglern angeht. Ich hatte damit während meiner Umschulung und später der Technikerschule reichlich zu tun, aber seit dem nie wieder und so habe ich praktisch alles vergessen. Ich weiß noch, dass ein Regler aus der Differenz von Soll und Istwert in Verbindung mit den Regelparametern eine Stellgröße ausgibt, aber das war es dann. Allgemeine Fragen zum Thema Regler wären erstmal, welche Einheit und welchen Wert hat die Stellgröße (Absolutwert oder Differenz)? Wenn ich eine Temperatur regeln will sind die Eingangswerte logischerweise Temperaturen, aber der Ausgangswert muss ja z.B. eine Heizerleistung oder ein Prozentwert werden der dann wieder in ein PWM-Signal gewandelt wird, wie läuft das ab.
Doch zum konkreten Fall. An einem Teststand für E-Motore werden die Prüflinge über einen weiteren Motor belastet. Dieser wird über einen Umrichter entweder auf eine Drehzahl oder ein Drehmoment eingestellt das er hält. Nun soll das System aber über einen überlagerten Regler auf eine bestimmte Wellenleistung geregelt werden. Die Leistung wird über 2µ * M * n, berechnet, soweit bin ich schon, aber dann verließen Sie ihn auch schon. Ich könnte jetzt aus OSCAT den Regler CTRL_PI oder CTRL_PID nehmen. An die Eingänge muss ja die Soll und Ist Leistung, das ist soweit wieder klar, aber was muss ich mit dem Ausgangswert anstellen, damit ich einen Sollwert für den Umrichter erhalte und zwar je nach Betriebsart einmal Drehzahl und einmal Drehmoment.
ich benötige mal etwas (OK, viel) Nachhilfe was die Benutzung von Reglern angeht. Ich hatte damit während meiner Umschulung und später der Technikerschule reichlich zu tun, aber seit dem nie wieder und so habe ich praktisch alles vergessen. Ich weiß noch, dass ein Regler aus der Differenz von Soll und Istwert in Verbindung mit den Regelparametern eine Stellgröße ausgibt, aber das war es dann. Allgemeine Fragen zum Thema Regler wären erstmal, welche Einheit und welchen Wert hat die Stellgröße (Absolutwert oder Differenz)? Wenn ich eine Temperatur regeln will sind die Eingangswerte logischerweise Temperaturen, aber der Ausgangswert muss ja z.B. eine Heizerleistung oder ein Prozentwert werden der dann wieder in ein PWM-Signal gewandelt wird, wie läuft das ab.
Doch zum konkreten Fall. An einem Teststand für E-Motore werden die Prüflinge über einen weiteren Motor belastet. Dieser wird über einen Umrichter entweder auf eine Drehzahl oder ein Drehmoment eingestellt das er hält. Nun soll das System aber über einen überlagerten Regler auf eine bestimmte Wellenleistung geregelt werden. Die Leistung wird über 2µ * M * n, berechnet, soweit bin ich schon, aber dann verließen Sie ihn auch schon. Ich könnte jetzt aus OSCAT den Regler CTRL_PI oder CTRL_PID nehmen. An die Eingänge muss ja die Soll und Ist Leistung, das ist soweit wieder klar, aber was muss ich mit dem Ausgangswert anstellen, damit ich einen Sollwert für den Umrichter erhalte und zwar je nach Betriebsart einmal Drehzahl und einmal Drehmoment.
Zuletzt bearbeitet: