rampe_rauf/runter müssen noch irgendwo zurückgesetzt werden.
Ja hast du recht.
Echt? Wer hat denn für "runter" eine Rampe gefordert?
Sollte für "runter" tatsächlich eine Rampe gefordert sein, wie steil soll sie sein? Ebenfalls 1 K / 60 s?
Ist überhaupt klar, wie schnell der Krempel abkühlen kann, ohne dass aktiv gekühlt wird?
Oder ist eine aktive Kühlung auch noch geplant?
Müssen wirklich 'rampe_rauf' und/oder 'rampe_runter' gesetzt und rückgesetzt werden?
Das Vorzeichen der Änderung bzw. Richtung sollte doch identisch sein mit dem Vorzeichen der Differenz aus endgültigem SollWert und dem IstWert.
Er meint sicherlich, dass du dir einen Baustein baust, der den Vorgabe-Sollwert für deinen Regler im Minuten-Takt erhöht.
Damit das allerdings funktioniert, muss der Regler dem auch folgen können - da sehe ich ggf. ein Problem ...
Es könnte zwar theoretisch ein Problem sein, dass die RegelStrecke in der Praxis nicht der geforderten AnstiegsGeschwindigkeit von 1 K / 60 s folgen kann. Das wäre dann aber auf eine zu sparsam dimensionierte HeizLeistung zurückzuführen.
Auf das Thema RampenBildung hat das m.E. keinen Einfluss.
Wie soll eigentlich der AusgangsWert des Reglers in eine entsprechende HeizLeistung umgesetzt werden? Ich sehe bisher lediglich, dass Oliver das Thema "PWM" angeschnitten hat.
Wird das HeizElement digital ein-/aus-geschaltet? Per Schütz oder Elektronik?
Ich glaube, über solche Dinge und auch über das Thema 'Hysterese' und evtl. das Thema 'Glättung des IstWertes' sollte man sich zunächst Klarheit verschaffen, ehe man sich Gedanken über RampenBildung macht.
Die RampenBildung kann doch eigentlich immer mit der IstTemperatur als aktuellem Startwert des Sollwertes berechnet werden, ohne berücksichtigen zu müssen, ob eine Rampe schon länger am wirken ist oder gerade erst gestartet wird?
Durch die RampenBildung soll doch kein Regler ersetzt werden. Lediglich die AnstiegsGeschwindigkeit des Sollwertes am Regler soll begrenzt werden.
Wird allerdings die AnstiegsGeschwindigkeit des Sollwertes begrenzt, so nimmt man sich die Möglichkeit, eine "SprungAntwort" zu testen/messen, wodurch es schwieriger wird, die ReglerParameter zu ermitteln. Egal, ob der Regler automatisch seine Parameter ermitteln soll oder, ob man dies "zu Fuss" tun will, wäre es gleichermassen hilfreich die RampenBildung ausschalten zu können.