TIA TIA Portal V15

Warum liest hier jemand überhaupt die TIA-Threads , wenn er mit dem Programm vollauf zufrieden ist und keine Probleme hat? Warum ist er überhaupt in diesem Forum angemeldet wo es hauptsächlich um Probleme und deren Lösung geht?...

Thomas, die überwiegende Mehrheit unter uns lernt auch ungemein aus den Problemen und Fehlern anderer.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wer ohne Fehler ist, der werfe den ersten Stein?
Was möchtest du damit sagen? Alles hinnehmen und ja nichts sagen? Man kann die Steuerung zwar
nicht an 24/7 Anlagen einsetzen aber wir machens einfach trotzdem nach dem Motto => Alles wird schon gut <=
 
Sooo.....heute könnte ich das TIA V15 auch mal an die Wand klatschen. Ich habe eine WinCC-Prof-Visualisierung erstellt und während die Runtime lief ist mir der Schrott abgeschmiert. Also Neustart und den Button Runtime beenden drücken. Lief auch los aber bei 23% war Schluss. Rödelt und Rödelt ohne Meldung und ohne das es weiter geht.

Dreckssoftware
 
Sooo.....heute könnte ich das TIA V15 auch mal an die Wand klatschen. Ich habe eine WinCC-Prof-Visualisierung erstellt und während die Runtime lief ist mir der Schrott abgeschmiert. Also Neustart und den Button Runtime beenden drücken. Lief auch los aber bei 23% war Schluss. Rödelt und Rödelt ohne Meldung und ohne das es weiter geht.
Wobei es bei WinCC-Prof. im Hintergrund eine Abart von WinCC 7.x ist die da werkelt. Und da kommt das bei Problemen nach einem ungepufferten Stromausfall oder sonstigen Abstürzen auch gerne mal vor, dass ein Projekt entweder nicht sauber beendet werden kann, oder dann beim Starten hängt. Da ist es dann meistens etwas mit dem Tag- oder Alarmlogging, wenn man Pech hat muss man die Archive resetten -> Datenverlust.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wobei es bei WinCC-Prof. im Hintergrund eine Abart von WinCC 7.x ist die da werkelt. Und da kommt das bei Problemen nach einem ungepufferten Stromausfall oder sonstigen Abstürzen auch gerne mal vor, dass ein Projekt entweder nicht sauber beendet werden kann, oder dann beim Starten hängt. Da ist es dann meistens etwas mit dem Tag- oder Alarmlogging, wenn man Pech hat muss man die Archive resetten -> Datenverlust.

Archive resetten wäre ja mal was. So weit bin ich ja noch gar nicht ;) ... bin zum Glück noch ziemlich am Anfang aber das Projekt bleibt beim generieren einfach hängen. Keine Fehlermeldung, kein Absturz, nix....
 
Ich lese gerade in der aktuellen Ausgabe des SPS-Magazin einen Artikel, wo im Gasturbinenwerk von Siemens ( Herstellung, kein Kraftwerk ) in Berlin
eine Turbinenläufermaschine modernisiert wurde ( Retofit ).

Interessant ist vor allem, welche Steuerung eingesetzt wurde:
"Zur schnellen Verarbeitung der vielen Tausend Messwerte" wurde eine S7-400 gewählt.

Hier im Artikel leider ohne Bilder.
https://www.sps-magazin.de/?inc=artikel/article_show&nr=145721

eine 1500ér war denen wohl zu heiß?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei es bei WinCC-Prof. im Hintergrund eine Abart von WinCC 7.x ist die da werkelt. Und da kommt das bei Problemen nach einem ungepufferten Stromausfall oder sonstigen Abstürzen auch gerne mal vor, dass ein Projekt entweder nicht sauber beendet werden kann, oder dann beim Starten hängt. Da ist es dann meistens etwas mit dem Tag- oder Alarmlogging, wenn man Pech hat muss man die Archive resetten -> Datenverlust.

Das Problem waren die nicht geschlossen Datenbanken. Da gibt es einen kleinen Befehl reset_wincc.vbs . Dann geht ein Fenster vom CCleaner mit Siemenslogo auf und die Datenbanken werden gelöscht. Dann sind die Projekte wieder benutzbar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Problem waren die nicht geschlossen Datenbanken. Da gibt es einen kleinen Befehl reset_wincc.vbs . Dann geht ein Fenster vom CCleaner mit Siemenslogo auf und die Datenbanken werden gelöscht. Dann sind die Projekte wieder benutzbar.


Hallo lipperlandstern,

wärst du so net um mir zu veraten wie das ich das machen muss um Dort hin zu kommen???

Danke Tia
 
Da gibt es einen kleinen Befehl reset_wincc.vbs.
Ist auch ein Befehl von WinCCv7 - einfach in Ausführen (WIN+R) "reset_wincc.vbs" eintippen. Das ist ein kleines VbScript (kann man sich anschauen - einfach die Datei suchen) dass div. Siemens-Prozesse (so vorhanden) killt und auch in SQL-Server von WinCC ein paar Funktionen macht. Professional ist im Endeffekt nur v7 in die TIA-Haut gezwängt - auch mit den selben Problemen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
auch mit den selben Problemen...

naja, ich würde sagen, mit deutlich mehr Problemen.

Ich würde aktuell nie auf die Idee kommen, das TIA WinCC Prof. einzusetzen. WinCC 7.4 macht da den DEUTLICH besseren Eindruck. Vor allem sind im TIA noch längst nicht alle Funktionen vom WinCC 7 verfügbar!

Gruß.
 
Aber der Grossteil der SPS Programmierer unterscheiden sich kaum von den Hochsprachenprogrammierern.
Auch sie wollen effizient ihren Code schreiben. Das heisst man hat den Blick auf seinen Papieren die Hände auf der Tastatur und blickt ab und zu auf den Monitor.
Das funktioniert z.b. in Visualstudio und diversen anderen Hochsprachentools einwandfrei. Ganz zu schweigen das diese Tools einen echt durchtachten Aufbau haben den man auch für TIA hätte kopieren können.

Das mag für die kleine Gruppe von SPS-Programmierern zutreffen, die sich tatsächlich den ganzen Tag einzig und allein mit der SPS-Programmierung beschäftigen und abgeschlossene FBs in SCL erzeugen.

In meiner Tätigkeit macht die SPS hingegen 25% aus. Der Rest ist Antriebstechnik, Aktorik, Sensorik, Messtechnik, HMI und Regelung. SCL setzen wir nur selten ein, höchstens mal für abgeschlossene FBs. Der Rest wird in FUP erstellt, weil sonst die Instandhaltung meckert, wenn sie das Programm nicht verstehen. Dann gibt es keine Abnahme...

Wir hatten mal so einen Heiopeio, der ne komplette Hallenbeleuchtung mit nem 10 Zeiler AWL (heute würde man wohl SCL nehmen) gelöst hat. Total geniales Programm, keine Frage.
Musste am Ende in FUP umprogrammiert werden, weil der Kunde das Programm nicht abgenommen hat. Im Fehlerfall hätte kein Betriebselektriker eine Chance gehabt, diese Anlage zu entstören...

Deswegen dürfen Sicherheitsprogramme auch nur in FUP oder KOP erstellt werden... unter Anderem auch, weil es einfach zu verstehen sein muss...

Auch wenn du das glaubt. Programmierer wie du, sind eine kleine Minderheit. Für die große Masse spielen die Spezialfunktionen, die du anmeckerst, keine Rolle.
Also wird zuerst mal die große Masse bedient, weil die eben für den Umsatz sorgt...
 
Das mag für die kleine Gruppe von SPS-Programmierern zutreffen, die sich tatsächlich den ganzen Tag einzig und allein mit der SPS-Programmierung beschäftigen und abgeschlossene FBs in SCL erzeugen.

In meiner Tätigkeit macht die SPS hingegen 25% aus. Der Rest ist Antriebstechnik, Aktorik, Sensorik, Messtechnik, HMI und Regelung. SCL setzen wir nur selten ein, höchstens mal für abgeschlossene FBs. Der Rest wird in FUP erstellt, weil sonst die Instandhaltung meckert, wenn sie das Programm nicht verstehen. Dann gibt es keine Abnahme...

Wir hatten mal so einen Heiopeio, der ne komplette Hallenbeleuchtung mit nem 10 Zeiler AWL (heute würde man wohl SCL nehmen) gelöst hat. Total geniales Programm, keine Frage.
Musste am Ende in FUP umprogrammiert werden, weil der Kunde das Programm nicht abgenommen hat. Im Fehlerfall hätte kein Betriebselektriker eine Chance gehabt, diese Anlage zu entstören...

Deswegen dürfen Sicherheitsprogramme auch nur in FUP oder KOP erstellt werden... unter anderem auch, weil es einfach zu verstehen sein muss...

Auch wenn du das glaubt. Programmierer wie du, sind eine kleine Minderheit. Für die große Masse spielen die Spezialfunktionen, die du anmeckerst, keine Rolle.
Also wird zuerst mal die große Masse bedient, weil die eben für den Umsatz sorgt...

Selten so einen Schwachsinn gelesen. Melden sich hier gerade immer mehr S-Marketing Leute an, um ihr Produkt zu verteidigen/erklären?

In meiner Tätigkeit macht die SPS hingegen 25% aus. Der Rest ist Antriebstechnik, Aktorik, Sensorik, Messtechnik, HMI und Regelung. SCL setzen wir nur selten ein, höchstens mal für abgeschlossene FBs. Der Rest wird in FUP erstellt, weil sonst die Instandhaltung meckert, wenn sie das Programm nicht verstehen. Dann gibt es keine Abnahme...

Ich arbeite im Bereich Hochregaltechnik. Wenn man unsere Programme den Instandhaltern zeigen würde, würden die auch nichts kapieren. Wie denn auch.
Es gibt dann keine Abnahme? Bin ich dafür verantwortlich, dass die Instandhaltung die SPS-Programme nicht verstehen, wenn sie nicht nur aus
Code:
U E 0.0
U E 0.1
= A0.0
bestehen?
 
Mausebär... wir kriegen von nicht wenigen Kunden die Vorgabe die Programme in FUP/KOP abzuliefern. Kann ich nicht ändern und es sind auch keine kleinen Kunden ;)

Das ist ja schön für dich aber was geht das alle anderen Programmierer hier an?
Was du von "großen Kunden" für Vorgaben bekommst, interessiert keine alte Sau.

Genau so wie dich vermutlich die Vorgaben, welche meine "großen" Kunden an mich vergeben, nicht interessieren dürften.
Warum auch.
 
Das ist ja schön für dich aber was geht das alle anderen Programmierer hier an?
Was du von "großen Kunden" für Vorgaben bekommst, interessiert keine alte Sau.

Genau so wie dich vermutlich die Vorgaben, welche meine "großen" Kunden an mich vergeben, nicht interessieren dürften.
Warum auch.
So bin instandhalter in einer nicht so ganz kleinen Firma bei mir muss auch alle Programme ^verständlich ^ geliefert werden und noch dazu dürfen nur gewisse Siemens Pakete und Erweiterungen verwendet werden ansonsten muss das ganze samt Siemens Lizenzen und sus samt Erklärung mitgeliefert werden vorausgesetzt ich gebe grünes Licht dafür ansonsten muss sich der Zulieferer was anderes einfallen lassen punkt. Nur mal so zur info.

Gesendet von meinem ZTE Axon 7 mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur mal am Rande,

wir behandeln die kleinen Firmen genau so wie die immer wieder gerne zitierten "großen" Firmen. Dass mal am Rande.
Und wie definiert ihr:
muss auch alle Programme ^verständlich ^ geliefert werden

Maschine wird geliefert, in Betrieb genommen und dann kommt der Instandhalter und sagt, ich verstehe dass Programm
nicht, bitte alles ändern?

Alles klar.

Ich habe nichts gegen Instandhalter, aber verstehen sollte ein Programm ( vor allem ein fremdes Program ) primär mal ein Programmierer.

Nur mal so zur info.
Dito
 
Das jetzt alles etwas Offtopic



Nur mal am Rande,

.......


Maschine wird geliefert, in Betrieb genommen und dann kommt der Instandhalter und sagt, ich verstehe dass Programm
nicht, bitte alles ändern?

Alles klar.

Ich habe nichts gegen Instandhalter, aber verstehen sollte ein Programm ( vor allem ein fremdes Program ) primär mal ein Programmierer.


Dito

Schon mal den Begriff Pflichtenheft gehört oder sogar schon mal in eines reingeschaut ? Da sollte drin stehen wie die Firma (der Instandhalter) das Programm haben möchte. Es soll sogar Firmen geben, die geben vor das für bestimmte Funktionen deren eigene Bausteine zu verwenden sind.
Das ganze sollte man natürlich vor der Angebotsabgabe bekommen.
 
Nur mal am Rande,

wir behandeln die kleinen Firmen genau so wie die immer wieder gerne zitierten "großen" Firmen. Dass mal am Rande.
Und wie definiert ihr:


Maschine wird geliefert, in Betrieb genommen und dann kommt der Instandhalter und sagt, ich verstehe dass Programm
nicht, bitte alles ändern?

Alles klar.

Ich habe nichts gegen Instandhalter, aber verstehen sollte ein Programm ( vor allem ein fremdes Program ) primär mal ein Programmierer.


Dito
Mhm geb dir grundsätzlich Recht ein Programmierer sollte sein Programm verstehen nur in den 20 Jahren in dem Job habe ich viele kommen und gehen sehen und wenn Dan derjenigen der sich da mal was ausgedacht hat nicht mehr greifbar ist bleibt das an mir hängen und das ist mir zuoft passiert als das ich mir blauäugig ein Programm andrehen lasse bei dem ich dann zuerst lange brauch bis ich versteh was da läuft. Bedeutet aber nicht dass ich nicht mit der zeit gehe und Anpassungen an den Lieferbedingungen mache. Habe schon sowas gehabt das mir jemand eine Anlage geliefert hat die nicht unseren Vorschriften entsprochen hat der dürfte sie auf eigene Kosten umbauen 1200er raus 300er rein für das gibt's Vorschriften und lastenhefte wenn man sich daran nicht hält passiert sowas nur zur Info hatten damals noch kein Tia im Haus und wollten es damals auch noch nicht war ganz am Anfang.
Es stimmt was du sagst aber Probleme oder Erweiterungen rund um die Uhr müssen wir ausbaden und dann seit ihr ja meistens mal wieder nicht verfügbar daher kommen zb. Bei mir auch gewisse Vorschriften die es soweit ich weiß bei vielen gibt. Aber nur zur Info bei mir darf auch keiner profibus direkt in der Anlage verbaut werden hatte nur Probleme damit außerhalb ok aber nicht in produktionsmaschienen


PS ja Baustein verwedungs Vorschriften habe ich auch zwangsweise wegen Visu Anbindung und Bde Erfassung
Gesendet von meinem Apollo Lite mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben