TIA TIA Portal V21 Wunschliste [Diskussion]

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erste Pressemitteilung:

olgt den Herausforderungen der Industrie: Immer kürzere Produktlebenszyklen, steigende Variantenvielfalt und ein zunehmender Fachkräftemangel erfordern flexible, leicht bedienbare Engineering-Werkzeuge
Git-basierte CI-Workflows verkürzen Entwicklungszyklen
optimierten Continuous-Integration-Workflows


mir fehlt da das Buzzword Time to market

ansonsten ... Marketing-Bla-Bla. Vermutlich kopiert von TIA 10.5
 
mir fehlt da das Buzzword Time to market

ansonsten ... Marketing-Bla-Bla. Vermutlich kopiert von TIA 10.5
Mal ehrlich, wenn Siemens mit der Freigabe von TIA-Portalen gewartet hätte, bis alle Bugs behoben sind, dann würden wir heute noch Step7 V5.4 auf Windows XP SP2 nutzen – und das auf einer virtuellen Maschine, weil es schon längst keine Hardware mehr dafür gibt.

„Time to Market“ war für Siemens keine Marketingfloskel, sondern eine Überlebensstrategie. Hätte man damals gesagt: „Wir veröffentlichen erst, wenn’s stabil läuft“, dann gäbe es heute keinen TIA-Portal-Button, kein „Projekt wird geöffnet… bitte warten“, und ganz sicher keine Support-Beiträge mit 37 Workarounds pro Feature.

TIA lebt vom Prinzip: "Raus damit, die Kunden testen das schon!"

Und mal ehrlich – das ist doch gelebte Innovationskultur! Jede neue Version ist wie ein Überraschungsei: Man weiß nie, ob’s diesmal kompiliert, abstürzt oder plötzlich 300 Warnungen weniger (oder mehr) hat.

Ohne „Time to Market“ wäre Siemens längst ein Fall für’s Industriemuseum.
Aber so?
So sind sie Marktführer – dank mutigem Vorwärtsstolpern! :cool:
 
Mal ehrlich, wenn Siemens mit der Freigabe von TIA-Portalen gewartet hätte, bis alle Bugs behoben sind, dann würden wir heute noch Step7 V5.4 auf Windows XP SP2 nutzen – und das auf einer virtuellen Maschine, weil es schon längst keine Hardware mehr dafür gibt.

„Time to Market“ war für Siemens keine Marketingfloskel, sondern eine Überlebensstrategie. Hätte man damals gesagt: „Wir veröffentlichen erst, wenn’s stabil läuft“, dann gäbe es heute keinen TIA-Portal-Button, kein „Projekt wird geöffnet… bitte warten“, und ganz sicher keine Support-Beiträge mit 37 Workarounds pro Feature.

TIA lebt vom Prinzip: "Raus damit, die Kunden testen das schon!"

Und mal ehrlich – das ist doch gelebte Innovationskultur! Jede neue Version ist wie ein Überraschungsei: Man weiß nie, ob’s diesmal kompiliert, abstürzt oder plötzlich 300 Warnungen weniger (oder mehr) hat.

Ohne „Time to Market“ wäre Siemens längst ein Fall für’s Industriemuseum.
Aber so?
So sind sie Marktführer – dank mutigem Vorwärtsstolpern! :cool:
ich vermute das soll ironisch sein?
Jedenfalls hat sich Siemens den Ruf als Weltmarktführer in Industrieautomatisierung mit TIA ziemlich verspielt. Und zumindest in der Gebäudetechnik siehts nicht besser aus. Wird wohl Zeit, die Automatisierungssparte zu verkaufen, wie auch sonst so vieles in den letzten 30 Jahren...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich vermute das soll ironisch sein?
Jedenfalls hat sich Siemens den Ruf als Weltmarktführer in Industrieautomatisierung mit TIA ziemlich verspielt. Und zumindest in der Gebäudetechnik siehts nicht besser aus. Wird wohl Zeit, die Automatisierungssparte zu verkaufen, wie auch sonst so vieles in den letzten 30 Jahren...
Ich hoffe, das ist ironisch gemeint!
Wer die Entwicklung seit Step 5 über Step 7 nach TIA-Portal miterlebt hat, muss ich schon die Frage stellen dürfen:
Wer hat das entschieden, dass das so freigegeben wird?
Wer hat das entschieden, dass die Usability so schlecht bleibt?

Sicher, die ersten Versionen von Step 7 waren auch noch nicht das Gelbe vom Ei.
Aber: in relativ kurzer Zeit hat sich die Software als sehr gute und stabile Engineering Umgebung gemausert.

Bei TIA warte ich heute noch darauf, dass das Frontend so funktioniert, dass ich zügig damit arbeiten kann.
Außer, dass immer noch was Neues dazu kommt, aber die TIA Projekt-Versionen nicht kompatibel sind, tut sich gefühlt nichts...
 
ich möchte in Safety Bausteinen einen Eingangsparameter als nicht sicher anlegen:
Anwendungszweck:
Als Eingangsparameter z.B. das nicht sichere Quittiersignal -> dies könnt ich dann im Safetybaustein zum quittieren mehrfahr verwenden und auch an andere Bausteine weiterschleifen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich verstehe den Vorteil nicht.
dass ich z.B. das Quittiertbit nicht 126 mal im Safetyprogramm und untergeordneten Bausteinen verwenden muss, sondern nur einmal als Eingangsparameter und im Safetyprogramm immer den Eingangsparameter. Würds für mich hald übersichtlicher machen.
Macht man ja bei anderen Bausteinen auch so. Verstehe nicht warum das nicht möglich ist.
 
dass ich z.B. das Quittiertbit nicht 126 mal im Safetyprogramm und untergeordneten Bausteinen verwenden muss, sondern nur einmal als Eingangsparameter und im Safetyprogramm immer den Eingangsparameter. Würds für mich hald übersichtlicher machen.
Macht man ja bei anderen Bausteinen auch so. Verstehe nicht warum das nicht möglich ist.
Das Quittierbit ist dafür vllt. nicht das beste Beispiel.
Wenn du eine F-Funktion quittierst, muss der Quittierbefehl ja auch irgendwie sicherheitstechnisch qualifiziert werden (z.B. mit ACK_OP).
Diese Information im F-Programm dann als normaler F-Bool durchzuschleifen sollte nicht das Problem sein...

Für die DIAG-Bytes könnte sich BigS durchaus noch was aus der Nase ziehen.
Wenn ich die Bausteine einzeln in meinem Programm verwende ist es ja noch ok, dass ich das Byte nirgens im F-Programm durchschleifen kann.
Ich kann den F-IDB ja direkt mit der Diagnose ím nicht sicheren Programmteil verschalten.
Aber bei verschachtelten Bausteinen nerft es schon etwas immer die Bytes von jeder Teilkomponente des Bausteins einzeln adressieren zu müssen.
Eine Möglichkeit die nicht sicheren DIAG-Bytes in einem Baustein gesammelt auf der Bausteinschnittstelle rausgeben zu können wäre schon nett.
 
Anbei die technischen Folien zu TIA v21. Mal sehen, was Siemens von der Wunschliste abgearbeitet hat^^

Edit: mhhh der Dateianhang funktioniert nicht
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zweiter Versuch

Sorry, ich würde die Folien hier echt gerne hochladen. Aber irgendwie klappt das gerade nicht. Die pdf ist aber auch etwas größer (327 Folien, 20 MB). Vielleicht ist das das Problem?
 
Die Dateigröße der technischen Folien war tatsächlich zu groß. Ich habe die pdf stark komprimiert. Dadurch kann es sein, dass die Darstellung nicht optimal ist. Nun geht das hochladen aber. Die Moderatoren können gerne die beiden Beiträge oben von mir löschen...
 

Anhänge

sollten unsere Gebete nach mehr als 15 Jahren etwa erhört worden sein???

1763718371417.png

1763718477856.png


vielleicht sollte man erstmal lesen was "not supported types" sowie "first level" sind...

Ab FW4.1 ist der Knackpunkt. Die ganzen "älteren" CPUs kannst nicht auf Firmware 4.1 hochziehen :sick:🤮
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben