TIA Tia v13 schnelle Eingänge verarbeiten

Peter 1

Level-1
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

ich stehe mal wieder vor einem neuen Problem. Ich möchte mit einer CPU 313c einige encoder Signale von einem Fischertechnik Vakuumgreifer bearbeiten, dass habe ich zuvor aber noch nie gemacht. Dafür soll sich laut Handbücher der SFB47 baustein am besten eignen, jedoch finde ich diesen in Tia v13 nicht oder ist so dort nicht vorhanden. Ich vermute auch mal das ich die 6 encoder Eingänge in der HK auch noch einstellen muss, dazu wäre eine erklärung auch sehr praktisch ;-)
 
Hallo Peter,

für den SFB47 musst du nur eine Leerbox in KOP/FUP platzieren und dort SFB47 reinschreiben.
Die Direkthilfe (F1) zu dem Baustein ist scheinbar nicht sauber verlinkt.
Rechts am Rand findest du unter den Anweisungen die Sparte Technologieobjekte. Dort findet sich der Baustein "COUNT".
Wenn du den Baustein dort markierst und F1 drückst, klappt die Direkthilfe auch. Ansonsten in der Hilfe "COUNT" eingeben und nach dem Eintrag für die S7-300 schauen.

Informationen zum Anschluß findest Du hier unter #5: https://cache.industry.siemens.com/...ctions_operating_instructions_de-DE_de-DE.pdf

In der Hardware der SPS findest Du einen Eintrag "Zählen". Dort kannst Du den Zähler passend einstellen. Zu den Einstellungen dort gibt es auch eine Hilfe. Wenn Du den Mauszeiger auf den Eintrag bewegst wird der Dialog für die Hilfe angeboten.
Damit kannst du dich sehr schön in das Thema einarbeiten und dann hier noch weitere Fragen stellen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK schonmal danke jetzt bin ich etwas schlauer. Sehe ich das also richtig das ich meine 6 encoder signale (z.B Vertikal 1 und 2 ) auf meine Kanal 0 Spur A und B lege und das Hardwaretor der dazugehörige Endlagenschalter ist ?
 
Welche Signale der Encoder ausgibt, müsstest Du mal heraussuchen. Auch die Spannung ist dabei wichtig. Viele Encoder haben Spur A, /A, B, /B und ein Referenzsignal.
Jeder der Kanäle kann einen Encoder auswerten. Den 2. Encoder schaltest Du auf Kanal 1, usw...
Das Hardwaretor brauchst Du nicht unbedingt. Das ist so etwas wie die Freigabe für den Zähler. Die braucht man nur, wenn die Anwendung so schnell ist, dass man nicht mit dem Softwaretor arbeiten kann. Und auch nur dann, wenn der Zähler nicht immer zählen soll. Das Verhalten des HW-Tors lässt sich auch in der HW-Konfig einstellen.
An dem COUNT-Baustein gibt es einen Eingang für das Software-Tor. Das musst Du auf jeden Fall zum Zählen mit 1 beschalten. Ggf. mit einem Merker, der immer 1-Signal hat.
Je nachdem wie du das brauchst.
 
Ja habe jetzt nach einigem experimentieren ein paar brauchbare Werte ( vertikal kompletrunter MD10 = 1000 ). Mit diesen Werten könnte ich ja mit vergleichern arbeiten oder gibt es am count baustein auch die möglichkeit ihm zu sagen wann er stoppen soll ? Ich möchte ihn später bei mehreren Fahrten unterschiedlich höhen ansteuern lassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dazu würde ich mir einen DB mit den Positionen anlegen.
Dann über Vergleich von Soll und Istposition die nötige Richtung mit Vergleichern ermitteln. Ich denke das ist nicht so dynamisch, dass der SPS-Zyklus zu knapp wird. Dann kannst du die Bewegung sehr schön wiederum mit Vergleichern (<= oder >=) passend anhalten.
 
Zurück
Oben