TIA TIA V17 Release Date

Auch Konsequent. Win7 wird nicht mehr unterstützt. :-(
Siemens waren die letzten, die Win10 unterstützt haben, wodurch es im TIA Umfeld noch recht viele Win7 Maschinen gibt. Jetzt aber die ersten, die Win7 nicht mehr unterstützen. Wieviele Servicerechner jetzt wegfallen für TIA V17 kann man ja jetzt nur vermuten. Grrrr.
upps, dann habe ich ein Problem ;)
Erstaunlich, jetzt habe ich ein Update von Win7 auf Win10 gemacht,
also den Rechner nicht neu aufgesetzt und hatte das schlimmste befürchtet,
aber irgendwie hat das Funktioniert. Ich habe noch keine Software auf meinen
Rechner entdeckt, die nach den Update seinen Dienst verweigert.

Das habe ich so nicht erwartet, jetzt kann ich mich so langsam mal an TIA V17
ranmachen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erstaunlich, jetzt habe ich ein Update von Win7 auf Win10 gemacht,
also den Rechner nicht neu aufgesetzt und hatte das schlimmste befürchtet,
aber irgendwie hat das Funktioniert. Ich habe noch keine Software auf meinen
Rechner entdeckt, die nach den Update seinen Dienst verweigert.

Das habe ich so nicht erwartet, jetzt kann ich mich so langsam mal an TIA V17
ranmachen.

War bei mir auch nicht anders.
Wir haben schon vor ein paar Jahren umgestellt und vorher getestet.
Win 7 -> Win 10 war pflegeleicht. Wir waren selber überrascht.
 
Das ist bei Step7 zur Fehlersuche ( vor allem bei fremden Anlagen ) das wichtigste Hilfsmittel:
Überlappende Zugriffe. Einfach, schnell, gut
Ja super gut, wenn man alles schoen symbolisch macht. Dann kopiert man ein Stuct von a nach b, guckt sich die ueberlappenden Zugriffe fuer ein bspw. Bit in den Struct an und kriegt garnichts angezeigt. SR ist auf.
Bin jetzt wieder bei TIA, nicht in der alten Welt.
 
Das ist wirklich unschön, dass diese Funktionalität immer noch nicht vorhanden ist. Ich hatte kürzlich an einem Projekt etwas zu ändern, bei dem ein Bit vom HMI gesetzt wird, es aber irgendwo im Programm zurückgesetzt wird, aber ich über die Querverweise nur einen einzigen lesenden Zugriff angezeigt bekam. Was war es: Es wurde eine 0 auf ein komplettes absolut adressiertes Byte geschrieben. Man wundert sich, welche einfachsten Funktionen in V17 immer noch nicht vorhanden sind.
Die Funktion ist ja vorhanden, aber nicht in den Querverweisinformationen (das kleine Fenster unten in TIA) sondern nur in den Querverweisen (das grosse Fenster das man fuer jede Variable neu aufmachen muss)
Naja und wie ich im vorherigen Post schrieb, funktioniert sie manchmal m.E. nicht richtig.

Ich habe mich eher gewundert, warum die Funktion nicht vorhanden ist, wenn Siemens das so ankuendigt. Den Button da einzufuegen halte ich eigentlich nicht fuer eine so grosse Aufgabe wie jetzt zb CFC fuer CPUs anzubieten, was ja auch nachgelieftert wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
dass der HW-Konfig Vergleich nun funktionieren soll. Aktuell ist es ja so, dass man z.B. eine Analogkarte Offline von V auf mA
umparametrieren kann und wenn man einen Onlinevergleich macht, sagt TIA das Online / Offline gleich ist...
Hat das schonmal jemand ausprobiert mit V17? Oder ist das auch nur ne Luftummer?
 
Die Funktion ist ja vorhanden, aber nicht in den Querverweisinformationen (das kleine Fenster unten in TIA) sondern nur in den Querverweisen (das grosse Fenster das man fuer jede Variable neu aufmachen muss)
Naja und wie ich im vorherigen Post schrieb, funktioniert sie manchmal m.E. nicht richtig.

Kannst du mir nochmal einen Tipp geben wie ich zu den (teilweise) funktionierenden Querverweisen komme?

Ich kann z.B. im Codeeditor eine Variable anwählen und dann im Bereich unten auf den Reiter "Querverweise" gehen, oder z.B. in einem Datenbaustein eine Variable markieren und dann im Kontextmenü "Querverweise" wählen, dann öffnet sich das Fenster oben, was aber den gleichen Inhalt besitzt wie das Fenster was sich sonst im unteren Bereich öffnet.
 
ich denke er meint F11?

Der Filter erschließt sich mir da aber auch nicht... aber egal... wie lang ists noch bis zur Rente? :rolleyes:

Bei "Querverweise" F11 hast Du Buttons für überlappende Zugriffe
Bei "Querverweisinformationen" Shift+F11 nicht...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat jemand schon mal die Funktion Hardwarevergleich online ausprobiert mit V17? Zeigt der jetzt die Unterschiede an?
Wer das mal ausprobieren möchte. Ich schlage folgenden Test vor:

1) PLC mit Hardware herunterladen um einen "gleichen" Ausgangszustand zu erzeugen.

2) Hardware ändern ohne kompilieren. => Online gehen, checken ob es als unterschiedlich erkannt wird. => Offline gehen

3) kompilieren => Online gehen, checken ob es als unterschiedlich erkannt wird. => Offline gehen

4) die Änderung wieder rückgängig machen, und kompilieren => Online gehen, checken ob es als unterschiedlich erkannt wird. => Offline gehen

Wenn Punkt 2) keine Unterschiede anzeigt, dann wird "nur" das Kompilat für den Vergleich herangezogen.
Wenn Punkt 3) keine Unterschiede anzeigt, dann... äh... geht es überhaupt nicht
Wenn Punkt 4) keine Unterschiede anzeigt, dann wird wohl auch bei der Hardware eine Art Checksumme für den Vergleich hergenommen.
 
Wer das mal ausprobieren möchte. Ich schlage folgenden Test vor:

1) PLC mit Hardware herunterladen um einen "gleichen" Ausgangszustand zu erzeugen.

2) Hardware ändern ohne kompilieren. => Online gehen, checken ob es als unterschiedlich erkannt wird. => Offline gehen

3) kompilieren => Online gehen, checken ob es als unterschiedlich erkannt wird. => Offline gehen

4) die Änderung wieder rückgängig machen, und kompilieren => Online gehen, checken ob es als unterschiedlich erkannt wird. => Offline gehen

Wenn Punkt 2) keine Unterschiede anzeigt, dann wird "nur" das Kompilat für den Vergleich herangezogen.
Wenn Punkt 3) keine Unterschiede anzeigt, dann... äh... geht es überhaupt nicht
Wenn Punkt 4) keine Unterschiede anzeigt, dann wird wohl auch bei der Hardware eine Art Checksumme für den Vergleich hergenommen.
Die Frage ist halt eher, was man an der Hardware ändert...
Also z.B. nen 4-20mA Signal von 2-Draht nach 4-Draht umstellt, oder ne IO-Karte hinzufügt, oder nen PNIO-Teilnehmer hinzufügt, oder an einer CPU-Einstellung etwas ändert, oder an ner Diagnoseeinstellung ändert usw.
 
Die Frage ist halt eher, was man an der Hardware ändert...
Also z.B. nen 4-20mA Signal von 2-Draht nach 4-Draht umstellt, oder ne IO-Karte hinzufügt, oder nen PNIO-Teilnehmer hinzufügt, oder an einer CPU-Einstellung etwas ändert, oder an ner Diagnoseeinstellung ändert usw.
Sollte das nicht egal sein? Ist doch alles HW-Konfiguration.
 
ich denke er meint F11?

Der Filter erschließt sich mir da aber auch nicht... aber egal... wie lang ists noch bis zur Rente? :rolleyes:

Bei "Querverweise" F11 hast Du Buttons für überlappende Zugriffe
Bei "Querverweisinformationen" Shift+F11 nicht...

Habs gefunden, funktioniert jedoch nicht. D.h. er zeigt den absolutadressierten Zugriff nicht an.
Das ist sicher eine diese Siemens "Systemeigenschaften", dass das nicht funktioniert.
 
Zurück
Oben