Twincat 4024 Erfahrungen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
  • Fortschreitender Verlust der Querverweisliste.
  • Arbeiten mit dem FUP-Editor kaum möglich, da nach einiger Zeit kein Einfügen mehr möglich ist und Variablennamen beschnitten werden.
  • Fehlende/Vergessene Refactoring Optionen in der neuen TC-Custom XAE-Shell
  • Fehlerhafte Parameterübergabe ans Codesys Modul mit entsprechenden Abstürzen
  • Darstellungsfehler bei gesetzten Breakpoints in Vererbungsstufen, inklusive falsch dargestellten Sprünge
  • Verlust von Verknüpfungen nach erneutem Compilieren.
  • Darstellung alter Code-Versionen im Onlinemodus bei Nutzung des Multiviews.
  • Formatfehler innerhalb des Projekts, welche zu andauernden Warnungsmeldungen führen.
Nun schmiert bei mir immer das Visual Studio ab, wenn ich in einem AS (SFC) Baustein eine Tansition anklicke. D.h. ich kann den Baustein nicht mehr ändern, ohne dass das Programm abstürzt. Bei der Visualisierung hatte ich gerade den Fall, dass sich keine Werte mehr in die Eingabefelder eingeben liessen.
Beckhoff macht mich echt fertig. Letztes Projekt mit dem Schrott, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt. Ich habs echt satt.

Ihr habt sowohl auf der Steuerung als auch auf dem Programmiergerät die Version TC3 4024?
Probleme kenne ich, wenn eine „alte“ Steuerung nachträglich mit neuem TwinCat erweitert wird.

Aber bei TC3 bin ich nicht mehr auf dem neusten Stand.
Sofern hier niemand einen guten Tipp hat, solltet ihr euch an den Beckhoff-Support wenden…
 
Nun schmiert bei mir immer das Visual Studio ab, wenn ich in einem AS (SFC) Baustein eine Tansition anklicke. D.h. ich kann den Baustein nicht mehr ändern, ohne dass das Programm abstürzt. Bei der Visualisierung hatte ich gerade den Fall, dass sich keine Werte mehr in die Eingabefelder eingeben liessen.
Beckhoff macht mich echt fertig. Letztes Projekt mit dem Schrott, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt. Ich habs echt satt.


Das Problem tritt bei mir so nicht auf. In welcher Sprache ist die Transition den geschrieben? Die könntest mal versuchen das Projekt als PLCopenXML zu exportieren und dann wieder einzufügen. Das hat bei mir bei Problemen mit den Graphischen Spracgen ab und an für Besserung gesorgt. Ich denke mal das bei neuen TC Versionen die internen Datenformate geändert werden und die Konvertierung evtl. nicht immer ganz klappt. Durch den Export/Import über das neutrale Plcopenxml Format wird beim Import meiner Theorie nach die richtige Formatierung erzwungen. Ist nur eine Theorie, aber vielleicht hilft es.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo testor,

ja, das hat geholfen. Ich hatte auch vermutet, dass da irgendwas mit den Ids durcheinander war. Beim Export wird das alles weggelassen und beim Import neu erstellt.

@Chräshe: Ich habe auf dem CP die 4022.29. Eine andere Version habe ich nicht bekommen. Aus einem älteren Projekt hatte ich noch ein 4020 Image, dass aber auch nicht funktionierte. Vermutlich hat sich seit dem die Hardware geändert?. Es ist auf jeden immer ein elendes Gebastel.
Das mit der Visu kam vermutlich auch durch das "Versionsdurcheinander".

Ich habe erst mit der Version 4020.22 gearbeitet, weil die im alten Projekt einigermassen lief. Dann habe ich die 4024 runtergeladen und die Versionsumschaltung auf 4022. Da ich damit aber Probleme hatte, habe ich dann über die 4020.22 Version die 4022.30 drüberinstalliert. Damit funktionierte immerhin Twinsafe, was aber nun auch egal ist, da wir dort wieder normale Not-Aus Relais einbauen.
 
Ich gehöre auch zu denen, die den Umstieg bereuen. Dabei hadere ich vor allem mit der PLC HMI. Beim offline arbeiten an Visuseiten mit vielen Objekten wird das VS immer langsamer, um irgendwann abzustürzen. Wenn ich Texte in Objekten ändere und dabei mit Maus und Tastatur etwas schneller unterwegs bin als das VS, neigt es auch zum Absturz. Wenn ich einen Fehler in einem Visu-Objekt behoben habe, muss ich es manchmal speichern und auch das Fenster schliessen, um den Fehler beim nächsten Übersetzen weg zu kriegen. Alles Dinge, die ich aus früheren Builds kenne, die aber mit 4020/22 überwunden schienen.
Und dazu noch einige neue Features. Wenn ich mit dem Fangraster arbeite und ein Objekt mit der rechten/unteren Kante grösser ziehe, wird die rechte untere Ecke nun genau auf einen Rasterpunkt gezogen. Wenn ich z. B. ein Objekt auf eine Grösse von 100 x 100 Pixel ziehen will, wird es 101 x 101 gross. Wer denkt sich so einen Blödsinn aus?
Ausserdem wurde die Online-Anzeigegeschwindigkeit der Visu in der Entwicklungsumgebung an die Offline-Geschwindigkeit angepasst. Ist jetzt auch quälend langsam. Und wenn ich online eine Visu-Seite offen habe und dann ein beliebiges Fenster auf meinen zweiten Bildschirm ziehen will, friert das VS ein.
Wenn neue Funktionen noch nicht richtig rund laufen würden, könnte ich das noch verstehen. Aber was Beckhoff hier abgeliefert hat, ist einfach nur enttäuschend.
 
Unserer Erfahrung nach hat Beckhoff überhaupt kein Interesse Fehler zu beheben.
Insbesondere bei Codesys Komponenten (KOP/FUP/PLC HMI) ignoriert man Anfragen.
Wir haben das Thema seit Jahren und sind etliche verschiedene Wege der Kontaktaufnahme gegangen.
U.a. über den Support vom Stammhaus, den regionalen Support, den Vertrieb, den Produktverantwortlichen aus dem Stammhaus...
Wenn es richtig knallt und ein Arbeiten überhaupt nicht möglich ist, haben wir über den Vertrieb eine Lösung erhalten.

Beim Support heißt es oft, das wir die einzigen mit diesen Fehlern sind.
Auch bei Installation von weiteren Visual Studio Plugins gibt es (immer nur bei Beckhoff Produkten) andauernd Probleme wie Abstürze etc.

Was uns am meisten stört:
- Die seit Jahren stiefmütterliche KOP/FUP/PLC HMI Integration mit Fehlern die von Version zu Version auftauchen, wieder beseitigt werden und Fehler/Abstürze die unberücksichtigt bleiben
- Mangelnde Transparenz bei neuen Versionen (Change Log etc.).

Letzterer Punkt stößt, auch bei direkt Verantwortlichen, auf Granit. Es ist unserer Meinung nach nicht gewollt das der Kunde weiß welche Fehler behoben wurden.

Eigentlich schade...zumal schon mehr als 10 Jahre Beckhoff Kontakt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...Dabei hadere ich vor allem mit der PLC HMI...

Hier können wir Versionsübergreifend alte Projekte teilweise gar nicht mehr öffnen/bearbeiten und haben ganze Visualisierungen neu erstellen müssen.
Selbst Beckhoff Download Beispiele sind nicht lauffähig.

Wenn man nicht auf eine neue Version updatet hat man ein Support Problem, da man bei Problemen gebeten wird erstmal die neue Version zu nutzen.

Zudem ist es funktional teilweise unerlässlich, da mit der aktuellen Version die Safety endlich sinnvoll zu nutzen ist (Stichwort Mehrfachverwendung Eingänge sowie globale Variablen).

:sw3::sw13:

:sm11:
 
Unserer Erfahrung nach hat Beckhoff überhaupt kein Interesse Fehler zu beheben.

Was vermutlich daran liegt, dass man die Ware noch von Vertriebler zu Vertriebler verkauft bekommt, und der der mit den fehlerhaften Sachen dann arbeiten muss als zu doof hingestellt wird. Die müssen sich ja nicht damit rumschlagen
Bei meinem Projekt habe ich das Glück mit dem Kunden schon unzählige Projekte mit anderen Steuerungen umgesetzt zu haben. Sonst hätte ich ein echtes Problem die Fehler und die sich dadurch verlängernde Projektzeit zu erklären. Und der Kunde weiss, dass ich ihm da keinen Unsinn erzähle.
 
Unserer Erfahrung nach hat Beckhoff überhaupt kein Interesse Fehler zu beheben.
Insbesondere bei Codesys Komponenten (KOP/FUP/PLC HMI) ignoriert man Anfragen.
Die Frage ist, ob Beckhoff da überhaupt etwas machen kann. Nicht alles was von 3S kommt ist anpassbar und nur dann kann Beckhoff selber aktiv werden.
Ich habe mehrere Jahre für ABB, die auch Codesys einsetzen, in der SPS-Entwicklung gearbeitet und dabei so manchen Fehler im 3S Teil gefunden und an 3S gemeldet. Da im Bugtracker von ABB meine eigene Mailadresse stand und das nicht änderbar war erhielt ich auch nachdem ich bei ABB aufgehört hatte noch Nachrichten, wenn sich etwas an den von mir gemeldeten Fehlern getan hat.
Ich erhielt solche Nachrichten noch viele Monate nach meinem Weggang.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das mag sein, allerdings kann man dann auch offener damit umgehen.
Man erfährt in der Richtung nichts. Weder ob ein Fehler bekannt ist, noch ob er abgestellt wurde.
Mir ist auch klar, das vieles an 3S liegen wird.

Wir Anwender müssen leider täglich damit leben und es passiert einfach nichts.
Über Siemens haben so viele geschimpft, m.M.n. hat es der Verein aber mittlerweile geschafft sich positiv abzugrenzen.
Gerade was Usability und Stabilität angeht überrennt das TIA Portal den 3S / Beckhoff Kram mittlerweile um längen.
 
Unserer Erfahrung nach hat Beckhoff überhaupt kein Interesse Fehler zu beheben.
Insbesondere bei Codesys Komponenten (KOP/FUP/PLC HMI) ignoriert man Anfragen.
Wir haben das Thema seit Jahren und sind etliche verschiedene Wege der Kontaktaufnahme gegangen.
U.a. über den Support vom Stammhaus, den regionalen Support, den Vertrieb, den Produktverantwortlichen aus dem Stammhaus...
Wenn es richtig knallt und ein Arbeiten überhaupt nicht möglich ist, haben wir über den Vertrieb eine Lösung erhalten.
Beim Support heißt es oft, das wir die einzigen mit diesen Fehlern sind.
Auch bei Installation von weiteren Visual Studio Plugins gibt es (immer nur bei Beckhoff Produkten) andauernd Probleme wie Abstürze etc.

Was uns am meisten stört:
- Die seit Jahren stiefmütterliche KOP/FUP/PLC HMI Integration mit Fehlern die von Version zu Version auftauchen, wieder beseitigt werden und Fehler/Abstürze die unberücksichtigt bleiben
- Mangelnde Transparenz bei neuen Versionen (Change Log etc.).

Letzterer Punkt stößt, auch bei direkt Verantwortlichen, auf Granit. Es ist unserer Meinung nach nicht gewollt das der Kunde weiß welche Fehler behoben wurden.

Eigentlich schade...zumal schon mehr als 10 Jahre Beckhoff Kontakt

Mit dem Beitrag sprichst du mir echt aus der Seele. Das Verhalten bei auftretenden Fehlern ist wirklich fragwürdig. Bevor auf ein Problem geantwortet wird braucht es am besten erstmal ein 10-seitiges Dossier das den Fehler bis ins letzte Detail beschreibt plus Dump und Programm.
Ich finde es, auch wenn es traurig ist, gut das hier nun auch ein paar negative Erfahrungen hochkommen. Den auch uns erzählt man das wir die einzigen sind die Probleme haben oder verweist auf eine bekanntes Forum und Berichte über andere Hersteller.
Die Ausrede mit dem Codesys ist auch immer ein Highlight, das man so nicht akzeptieren kann.
Schön wäre es wenn Beckhoff eine Liste von "Known-Problems" rausgeben würde, damit man weiß woran man ist. Ich habe mal gehört das andere Hersteller das durchaus machen.
 
Hallo Testor,
zunächst eins vorweg, außer das ich Programme für TwinCAT erstelle und ein paar Beckhoff Produkte besitze besteht keine engere Verbindung von mir zu Beckhoff und ich habe keine Vorteile durch diesen Post.
Die Ausrede mit dem Codesys ist auch immer ein Highlight, das man so nicht akzeptieren kann.
Hast Du schon mal in der SPS-Entwicklung eines Herstellers von Codesys basierten Systemen gearbeitet und kennst die Zusammenhänge oder kennst einen, der Dir darüber berichtet hat? Falls Du beides mit nein beantworten musst solltest Du Dich mit solchen Kommentaren zurückhalten. Ich habe in diesem Bereich schon bei der ABB über mehrere Jahre gearbeitet und weiß, dass man, zumindest bei V2, bei vielen Fehlern selber nichts machen kann und eine Behebung durch 3S dauern kann (s. #28 ). Die meisten Fehler die ich bei meinen Tests (War Softwaretester bei ABB) gefunden hatte waren Fehler in Codesys.
Ich finde es, auch wenn es traurig ist, gut das hier nun auch ein paar negative Erfahrungen hochkommen.
Wieso traurig, jedes System hat seine Macken und reine Lobhudelei hilft keinem weiter, auch TwinCAT hat diverse Unschönheiten, TIA aber auch.
Den auch uns erzählt man das wir die einzigen sind die Probleme haben oder verweist auf eine bekanntes Forum und Berichte über andere Hersteller.
Das ist nicht in Ordnung, allerdings geht es auch anders. Bei einem Kunden stürzte regelmäßig die Steuerung mit Bluescreen ab. Ursache war ein Fehler in einer (Beckhoff) DLL so das es unter bestimmten Bedingungen zu Abstürzen kam (s. hier). Zugegeben, auch wir waren der erste mit dem Problem, aber nach Einsendung eines Beispielprojektes und einiger Dumps wurde uns gut geholfen.
Bevor auf ein Problem geantwortet wird braucht es am besten erstmal ein 10-seitiges Dossier das den Fehler bis ins letzte Detail beschreibt plus Dump und Programm.
Das ist aber bei anderen Herstellern auch so und wenn ich Fehler an 3S gemeldet hatte musste ich auch ein Beispielprojekt und eine möglichst ausführliche Beschreibung (OK, eine Seite hat meist gereicht) mit schicken.
Schön wäre es wenn Beckhoff eine Liste von "Known-Problems" rausgeben würde, damit man weiß woran man ist. Ich habe mal gehört das andere Hersteller das durchaus machen.
Da stimme ich Dir zu, aber das machen wohl die wenigsten Hersteller wirklich. Ich habe mal eben bei Tante Google so die üblichen Verdächtigen abgeklappert und nichts gefunden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Testor,
zunächst eins vorweg, außer das ich Programme für TwinCAT erstelle und ein paar Beckhoff Produkte besitze besteht keine engere Verbindung von mir zu Beckhoff und ich habe keine Vorteile durch diesen Post.

Hast Du schon mal in der SPS-Entwicklung eines Herstellers von Codesys basierten Systemen gearbeitet und kennst die Zusammenhänge oder kennst einen, der Dir darüber berichtet hat? Falls Du beides mit nein beantworten musst solltest Du Dich mit solchen Kommentaren zurückhalten. Ich habe in diesem Bereich schon bei der ABB über mehrere Jahre gearbeitet und weiß, dass man, zumindest bei V2, bei vielen Fehlern selber nichts machen kann und eine Behebung durch 3S dauern kann (s. #28 ). Die meisten Fehler die ich bei meinen Tests (War Softwaretester bei ABB) gefunden hatte waren Fehler in Codesys.
Hallo Oliver,
Bzgl. der Codesys-Problematik. Ich habe ebend nicht mit Codesys gearbeitet, wie du es getan hast und deswegen haben wir da ein unterschiedliches Verständnis. Mir ist es nämlich egal welche Probleme im Hintergrund dazuführen, dass es Probleme gibt. Mein Ansprechpartner ist ja nicht 3s. Mir ist es auch egal ob Beckhoff nun 3s, logi.cals oder eine eigene Programmierumgebung nutzt. Wenn das Argument für Probleme die Software von 3s ist, dann hat man das Problem ja identifiziert und kann es wie auch immer abstellen. Da kommt dann auch die Bemerkung von mir zu tragen, dass man das Gefühl bekommen kann Beckhoff ist gar nicht wirklich gewillt zu helfen. Meist kommt nach einem mehr oder weniger praxisnahen Workaround nichts mehr.
Nun ist es ja so, dass die Codesys Version in TC3 nicht der aktuellen Version von 3s entspricht. Das kann halt auch dazu führen, dass bugs die lange behoben sind noch immer im Twincat auftreten.
Ich finde es gut, dass dir als Softwaretester noch viele Probleme aufgefallen sind, aber du warst dafür zuständig, wir Anwender nicht. Es ist halt sehr ungünstig, dass die Sachen bei uns ankommen und in neueren Versionen anscheinend auch schlimmer werden.
Warum ich die Antwort nicht akzeptieren kann ist, weil das Argument eig immer vorgeschoben wird, am Ende aber nicht immer zutreffend ist. Ich kann deine Sichtweise natürlich verstehen.
Wieso traurig, jedes System hat seine Macken und reine Lobhudelei hilft keinem weiter, auch TwinCAT hat diverse Unschönheiten, TIA aber auch.
Traurig, weil wir jetzt damit leben müssen;)

Das ist aber bei anderen Herstellern auch so und wenn ich Fehler an 3S gemeldet hatte musste ich auch ein Beispielprojekt und eine möglichst ausführliche Beschreibung (OK, eine Seite hat meist gereicht) mit schicken.
Ja, aber das ganze als Bedingung zu machen, sich dem Thema anzunehmen finde ich nicht ok. Insbesondere wenn dann heraus kommt, dass es sich um ein bekanntes Problem handelt.
Wobei wir mit der Argumentation, das ist bei anderen Herstellern auch so nicht weiterkommen. Wo ist da der Drang nach Verbesserung? ;)

Da stimme ich Dir zu, aber das machen wohl die wenigsten Hersteller wirklich. Ich habe mal eben bei Tante Google so die üblichen Verdächtigen abgeklappert und nichts gefunden
Ich habe eine solche Liste mal über Google gefunden (auf Basis Codesys v2 und von einem Hersteller der mir nichts sagte). Ich würde es natürlich auch nicht öffentlich machen, sondern den Kunden inkl. Change-Logs zur Verfügung stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wäre es wenn Beckhoff eine Liste von "Known-Problems" rausgeben würde, damit man weiß woran man ist. Ich habe mal gehört das andere Hersteller das durchaus machen.
Das fände ich auch super. Am besten noch mit einer Umfrage, dass die Kunden über die Priorität abstimmen können… :p

Aber Welche „anderen Hersteller“ haben solch eine öffentliche Liste mit "Known-Problems"?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Laut Beckhoff Mitarbeitern ist ein Change Log nicht gewollt.
Auch direkte Nachfrage beim Produktverantwortlichen Dr. bestätigt dieses Vorgehen.

Abgesehen verstehe ich nicht warum das Thema Usability stiefmütterlich behandelt wird.

Aber in Nürnberg schmücken sich ja jetzt wieder alle mit Ihren tollen Produkten :))))
 
Unserer Erfahrung nach hat Beckhoff überhaupt kein Interesse Fehler zu beheben.
Insbesondere bei Codesys Komponenten (KOP/FUP/PLC HMI) ignoriert man Anfragen.
Wir haben das Thema seit Jahren und sind etliche verschiedene Wege der Kontaktaufnahme gegangen.
U.a. über den Support vom Stammhaus, den regionalen Support, den Vertrieb, den Produktverantwortlichen aus dem Stammhaus...
Wenn es richtig knallt und ein Arbeiten überhaupt nicht möglich ist, haben wir über den Vertrieb eine Lösung erhalten.

Beim Support heißt es oft, das wir die einzigen mit diesen Fehlern sind.
Auch bei Installation von weiteren Visual Studio Plugins gibt es (immer nur bei Beckhoff Produkten) andauernd Probleme wie Abstürze etc.

Was uns am meisten stört:
- Die seit Jahren stiefmütterliche KOP/FUP/PLC HMI Integration mit Fehlern die von Version zu Version auftauchen, wieder beseitigt werden und Fehler/Abstürze die unberücksichtigt bleiben
- Mangelnde Transparenz bei neuen Versionen (Change Log etc.).

Letzterer Punkt stößt, auch bei direkt Verantwortlichen, auf Granit. Es ist unserer Meinung nach nicht gewollt das der Kunde weiß welche Fehler behoben wurden.

Eigentlich schade...zumal schon mehr als 10 Jahre Beckhoff Kontakt


Wir hatten grad konkret einen Fehler bei der neuen Twincat Version beim Zugriff mit Passwort aber ohne Zertifikat auf eine OPCUA Datenquelle auf einer Wago SPS aus dem Twinscope. Nach knapp einer Stunde nach der Fehlermeldung hat sich schon der zuständige Supportingenieur gemeldet und sich das per Fernwartung angeschaut. Wenige Stunden später kam aus der Beckhoff Entwicklung bereits eine neue .dll
Da mal ein dickes Lob für diese schnelle Reaktion.
 
Da muss ich einwerfen dass die Jungs im Support an sich super und immer bemüht sind.
Das habe ich wohl falsch transportiert.
Es geht eher um die Politik die bei Systemproblemen gefahren wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da muss ich einwerfen dass die Jungs im Support an sich super und immer bemüht sind.
Das habe ich wohl falsch transportiert.
Es geht eher um die Politik die bei Systemproblemen gefahren wird.

Nun ja die Politik ist generell ein Übel auf unserem Planeten.
Wobei ich da dem Beckhoff Hansi und seiner hübschen Tochter doch einiges mehr vertraue als den auf reine Renditemaximierung getrimmten CEO Kapitalknechten der meisten Mitbewerber.
Besonders freut mich das er lernfähig ist und meine Anregung von ca. 2012 nun beherzigt hat und eine FreeBSD version der Runtime anbietet.
Und dazu noch meine Anregung eine SPS mit AMD Ryzen Embedded von 2018 :P :P ;P
(Damals hies es in beiden Fällen noch nur Microsoft und Intel)
Da mal ein ganz dickes Lob!

Sonnige Grüsse
 
Sehr schön. Ändert aber nichts daran, dass man sich mit Build 4024 in etwa auf den Zuverlässigkeitsstand von 4016 zurückkatapultiert fühlt. Wenn ich jetzt mal hochrechne, wird man erst mit Build 4030 wieder vernünftig arbeiten können. Dann habe ich schon meine Rente in greifbarer Nähe.
 
Nun ja die Politik ist generell ein Übel auf unserem Planeten.
Wobei ich da dem Beckhoff Hansi und seiner hübschen Tochter doch einiges mehr vertraue als den auf reine Renditemaximierung getrimmten CEO Kapitalknechten der meisten Mitbewerber.
Besonders freut mich das er lernfähig ist und meine Anregung von ca. 2012 nun beherzigt hat und eine FreeBSD version der Runtime anbietet.
Und dazu noch meine Anregung eine SPS mit AMD Ryzen Embedded von 2018 :P :P ;P
(Damals hies es in beiden Fällen noch nur Microsoft und Intel)
Da mal ein ganz dickes Lob!

Sonnige Grüsse

Hmm, du scheinst ja einen guten Draht zum "Hansi" zu haben. Vielleicht kannst du ihm ja mal wissen lassen, was es im Moment für grundlegende Probleme an der "Front" gibt. Vielleicht ist das bis zu ihm ja noch gar nicht durchgedrungen ;)
Ich sehe eigentlich kaum ein Grund warum die Firma Beckhoff gegenüber den Kunden andere Ziele verfolgen sollte als "die getrimmten CEO Kapitalknechte".
Deine Beispiele hinken etwas. Mir wurde auf der Messe erzählt, dass man das FreeBSD auf den Markt gebracht hat, weil man die Entwicklung von Win10 mit Sorge betrachtet (Update-Politik etc.). Hier wird man jetzt also gezwungener Maßen aktiv.

@StructuredTrash: ich hoffe du ziehst bei deiner Rechnung in Betracht, dass die Hauptversionen voraussichtlich nicht mehr jedes Jahr sondern nur noch alle zwei Jahre veröffentlicht werden.
 
Zurück
Oben