- Beiträge
- 5.680
- Reaktionspunkte
- 1.600
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zusammen
Ich versuch gerade das Für und Wieder der verschiedenen Arten Redundanz zu erörtern. Wäre froh um Hinweise ob meine Annahmen bei der 412H richtig sind.
Bisher:
Ich habe eine Softwareredundanz aufgesetzt die auch schon in diversen Anlagen einwandfrei läuft. Aber eben, recht aufwändig zu programmieren ist und doch einige Tücken hat die man beachten muss.
Es sind zwei 315 2PN/DP über am rennen. Sie geben sich über paralelle Kontakte bescheid
1. Ausgang: Ich bin in Run!
2. Ausgang: Ich bin jetzt Master gehe bitte du in Slave.
der welcher Master ist gibt Spannung auf den Profinet Switch und klemmt sich so ans ET200s Profinet und übernimmt die Kontrolle über die Peripherie.
Das bedeutet ich benötige:
2x 315 2PN/DP CPU
2x Lean CP für Com zur Bedienstation welche ebenfalls dafür sorgt das Sollwerte immer auf beide SPS geschrieben werden.
2x 8DI/DO Karten um Status zwischen den SPSen auszuhandeln
2x Ethernet Switches welche dafür sorgen das immer nur ein CPU am IO Profinet hängt und die Peripherie bedient.
also einen Wert von ca.
6000€
für 2x
Bei ner 412 H Station wären wir etwa bei 10000€ dafür
Habe ich dann bei der 400H alle Teile die ich benötige?
Oder kann ich irgendwas noch weglassen?
Denn der Preisunterschied ist imho verkraftbar. vor allem wenn ich bedenke wieviel Zeit ich benötige um wirklich sicher zu gehen das alles immer auf beiden S7-300 Stationen landet. Inklusive Aktualdaten der DBs etc. Die synchronisation der DBs funktioniert.
eigentlich könnte ich ja bei der 400er ja auf die CPs verzichten und diese über die PN Schnittstelle verbinden und das Leitsystem darauf schwätzen lassen. Haben die dann verschiedene IPs? Wie stellen diese zwei PN schnittstellen sich denn dann im Netz dar?
Wozu brauch ich 4 Synchmodule?
mfG René
Ich versuch gerade das Für und Wieder der verschiedenen Arten Redundanz zu erörtern. Wäre froh um Hinweise ob meine Annahmen bei der 412H richtig sind.
Bisher:
Ich habe eine Softwareredundanz aufgesetzt die auch schon in diversen Anlagen einwandfrei läuft. Aber eben, recht aufwändig zu programmieren ist und doch einige Tücken hat die man beachten muss.
Es sind zwei 315 2PN/DP über am rennen. Sie geben sich über paralelle Kontakte bescheid
1. Ausgang: Ich bin in Run!
2. Ausgang: Ich bin jetzt Master gehe bitte du in Slave.
der welcher Master ist gibt Spannung auf den Profinet Switch und klemmt sich so ans ET200s Profinet und übernimmt die Kontrolle über die Peripherie.
Das bedeutet ich benötige:
2x 315 2PN/DP CPU
2x Lean CP für Com zur Bedienstation welche ebenfalls dafür sorgt das Sollwerte immer auf beide SPS geschrieben werden.
2x 8DI/DO Karten um Status zwischen den SPSen auszuhandeln
2x Ethernet Switches welche dafür sorgen das immer nur ein CPU am IO Profinet hängt und die Peripherie bedient.
also einen Wert von ca.
6000€
für 2x
Code:
[TABLE="width: 423"]
[TR]
[TD]6ES7315-2EH14-0AB0[/TD]
[TD]Zentralbaugruppe CPU315-2 PN/DP[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6ES7323-1BH01-0AA0[/TD]
[TD]Digitalein-/Ausgabe 8DE, 8DA, DC24V 0,5A[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6ES7390-1AE80-0AA0[/TD]
[TD]Profilschiene 480 mm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6ES7392-1BJ00-0AA0[/TD]
[TD]Frontstecker 20-polig mit Federzugklemmen[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6ES7953-8LJ30-0AA0[/TD]
[TD]Micro Memory Card 512 KByte[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6GK7343-1CX10-0XE0[/TD]
[TD]CP 343-1 Lean, Industrial Ethernet, S7-300[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Bei ner 412 H Station wären wir etwa bei 10000€ dafür
Code:
[TABLE="width: 606"]
[TR]
[TD]Bestell-Nummer[/TD]
[TD]Bezeichnung[/TD]
[TD]Menge[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6ES7400-2JA00-0AA0[/TD]
[TD]UR2-H, Zentral-/Erweiterungsgerät 2 x 9 Steckpl.[/TD]
[TD="align: right"]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6ES7405-0DA02-0AA0[/TD]
[TD]Stromversorgung PS405 4A DC 24V -> DC 5V/24V[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6ES7412-5HK06-0AB0[/TD]
[TD]S7-CPU 412-5H 2x 512KB Arbeitsspeicher1 MPI/DP, 1 DP, 1 PN[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6ES7960-1AA04-5AA0[/TD]
[TD]LWL-Kabel für Synch-Modul, 1m[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6ES7960-1AA06-0XA0[/TD]
[TD]Synch-Modul für Patch-Kabel bis 10m[/TD]
[TD="align: right"]4[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]6GK7443-1EX20-0XE0[/TD]
[TD]CP 443-1, Industrial Ethernet, S7-400[/TD]
[TD="align: right"]2[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Habe ich dann bei der 400H alle Teile die ich benötige?
Oder kann ich irgendwas noch weglassen?
Denn der Preisunterschied ist imho verkraftbar. vor allem wenn ich bedenke wieviel Zeit ich benötige um wirklich sicher zu gehen das alles immer auf beiden S7-300 Stationen landet. Inklusive Aktualdaten der DBs etc. Die synchronisation der DBs funktioniert.
eigentlich könnte ich ja bei der 400er ja auf die CPs verzichten und diese über die PN Schnittstelle verbinden und das Leitsystem darauf schwätzen lassen. Haben die dann verschiedene IPs? Wie stellen diese zwei PN schnittstellen sich denn dann im Netz dar?
Wozu brauch ich 4 Synchmodule?
mfG René
Zuletzt bearbeitet: