Step 5 Welche Fehler kann ein defektes S5-Netzteil verursachen ?

MAH

Level-2
Beiträge
21
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ausgangssituation:
Ein 20 Jahres altes S5 Programm in einer 944B liefert unsinnige Abbrüche, z.B Transfer-Fehler, oder Bausteine werden nicht mehr sinnvoll durchlaufen, z.B. klappt der Bildaufschlag einer Visualisierung (EGA UTV) über einen FB nicht mehr.
Der Bildaufschlag geht aber, wenn die zugehörigen Steuer-Variablen (MWs) über Steuern-Variable gesetzt werden, d.h. der FB bedient den Rückwandbus.

Maßnahmen: AG urgelöscht, Programm aus Sicherung mehrfach neu eingespielt, Visualisierungsbaugruppe getauscht, CPU getauscht, alles ohne Erfolg oder nur kurzzeitiger Erfolg. (<= 1h)

Beim Tausch des Netzteils der S5 stellt sich heraus, daß in einem anderen Netzteil die LED "Batterie 1 leer" leuchtet und der zugehörige OB bearbeitet wird. Die Batterie im Leerlauf gemessen scheint aber ok. In dem ursprünglichen Netzteil war das nicht der Fall.


Nun wurde die Batterie 1 erneuert.
Die Steuerung ist nun wieder Ok und zwar sowohl in der Kombination altes Netzteil & alte CPU wie auch neues Netzteil und neue CPU.
Kann ein wie auch immer defektes Netzteil ein solches Problem verursachen ?
 
Welcher OB ist das?

Also wenn der Programmierer nicht irgendwas ganz seltsames programmiert hat würde ich die Frage verneinen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

aber wieso sollte ein Netzteil defekt sein? Der Unterschied mit der Batterie leer kann schon von Toleranzen in der Auswertung kommen. Wenn sonst alles funktioniert? Wer weiss, evtl hat das Hin und Herwechseln die Kontakte etwas gesäubert. Klar ist dass unsaubere Spannungen Probleme machen können - aber mehr oder weniger bei der Sensorik. Bei Transferbefehlen würde mich das wundern.

André
 
Hallo,

welcher OB ist klar.. wichtig wäre nur was drin programmiert ist. Und zu den Netzteilen - leuchtet die lEd wenigstens wenn man die Batterie entnimmt? Vielleicht ist da der Haken.

André
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was man bei den Steuerungen dieses Alters nicht vergessen darf, sind das Rack bzw. der Baugruppenträger.
Damit hatten wir schon öfters Ärger. Durch das Ziehen und Stecken der Baugruppen werden die Kontakte wieder gereinigt und der Spuk ist vorbei und keiner weiß woran es gelegen hat.
Bei der 115U ist auch der Abschlußstecker am Baugruppenträger ein möglicher Kanditat für "dummes" Verhalten.

Gruß
Dieter
 
Hallo,

Das mit den Kontakten (und auch bei DIP Schaltern kann ich bestätigen. Je nach Umgebungsluft/Temperatur tritt dieser Fehler häufiger auf.

Zu Lithium Batterien aus dem Kopf, weil ich die Unterlagen nicht zur Hand habe:

Bei den Lithium Batterien bitte beachten:
Diese Batterien können lange gelagert werden, bilden aber interne Oxidschichten - es kann sogar sein, dass man keine Spannung (0V) an den Batteriepolen misst - das SPS Netzteil würde dann auch die Batteriekontroll-LED einschalten, die CPU würde den OBxx aufrufen.
Um diese Oxidschichten abzubauen / zu zerstören reicht es, wenn man die (neue, evtl. lange gelagerte) Batterie fest (wie mit der Faust auf den Tisch) auf eine Tischplatte aufschlägt und anschließend in das Netzteil einlegt.

Bei sehr alten Siemens-Unterlagen (Anfänge S5) wurde sogar erwähnt zur Zerstörung der Oxidschichten die Batterie kurzzeitig kurzzuschließen.

Zusätzliche Info (funktioniert wirklich):
Bei den Lithium Batterien der Größe C und D kann man den Unterschied zwischen einer vollen und einer leeren Batterie auch hören, und zwar durch schütteln der Batterie in der Nähe des Ohres (in einer leisen Umgebung):
- volle Batterie hört sich an als würde Flüssigkeit hin und her schwappen
- leere Batterie hört sich an als würde Sand oder Bleischrot geschüttelt oder man hört gar nichts mehr.

freundliche Grüße
Peter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
mal kurz mein Senf noch dazu, wenn auch ein wenig OT, die Hersteller der in den Steuerungen verbauten Eproms, also auch der die das Betriebssystem der CPU beinhalten garantieren im allgemeinen 10 Jahre auf den Datenerhalt. Wir reden hier schon von dem doppelten Zeitraum in dem das gutgegangen ist.
Ich schätze die alte Dame, aber irgendwann ist es aufgrund der angesprochenen Kontaktprobleme und auch aufgrund anderer Alterungserscheinungen einfach Zeit für was neues.

Gruß
Mario
 
Zurück
Oben