TIA Wenn ein PEW als Eingang an einem FC nicht erreichbar ist, wird FC nicht bearbeitet

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich mag mir gar nicht ausmalen was bei uns an der Anlage passiert wenn in der Hochdruckregelung (bis zu 800Bar) der Feldbusknoten des Druckaufnehmers ausfällt.

Der Baustein für die Regelung wird nicht mehr aufgerufen da Eingangsparameter mit PEW verschaltet. Proportionalventil des Hochdrucks bleibt voll geöffnet da PAW im selben Baustein auch nicht mehr bearbeitet wird.

Aufgrund einer fehlenden Störmeldung kommt nun der Mechaniker und versucht die Sache per Hand zu richten


Stefan
 
Hallo Stefan592

ja, das ist mehr als ein großes Problem.

Hier die Antwort von Siemens:

Es handelt sich bei dem gemeldeten Verhalten um ein Systemverhalten.
Vor dem Aufruf des FC werden die Eingänge geprüft, da dort der PEW nicht erreichbar ist, wird die Funktion nicht aufgerufen.

Eine Änderung diesbezüglich ist nicht geplant.

Frechheit eigentlich. Wobei der Siemens Support in Beitrag #50 ja auch noch folgendes behauptet hat:
das von Ihnen beschriebene Verhalten konnten wir bei uns nachvollziehen.
Für weitere Untersuchungen Ihrer Anfrage haben wir unsere Entwicklung hinzugeschaltet.
Über den Fortgang der Untersuchung werden wir Sie auf dem Laufenden halten.

Als Workaround empfehle ich Ihnen direkte Peripheriezugriffe zu meiden. In der S7 1500 liegen sämtliche E/A Module innerhalb des Prozessabbilds bzw. einem TPA. Der Zugriff auf das Prozessabbild ist immer ein definierter Zugriff, es kann dadurch im Anwenderprogramm kein Programmierfehler auftreten.
 
Hahaha, das ist ja geil. Ich hab das auch grad ausprobiert auf ner 1512. Selbes Problem. Hatte bis jetzt immer Glück das ich mit EW kam.

Das lustige ist ja dass dies für alle Funktionsaufrufe gilt und damit auch für jede Funktion (nicht Befehl) in der Siemens-Bibliothek.
Man kann jetzt zwar die PEW-Zugriffe meiden aber dieses Verhalten heißt auch das vermutlich nur sehr wenige 300/400-er Programme (ohne die anderen Probleme zu nennen) nicht Migrationsfähig sind.
Und wenn es nur ein einfacher SCALE-FC ist. Aktuell muss man den Kunden damit sagen dass 300er-Migrationen nicht möglich oder mit erhöhten Kosten verbunden sind. Vui geil... :ROFLMAO:

S7-1500_PEW_FC_Bug.png

Ich werde auch nochmal nen Support-Request ausfüllen und mit der erwarteten Antwort dann unseren Vertrieb beschäftigen.
Das solltet ihr auch tun, der Support sagt einem am Telefon (unter der Hand) ja sogar dass die nix zum Mitreden haben und man über den Vertrieb gehen soll.
Danke ducati, über den Bug hätte ich nicht bei ner IBN stolpern wollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Baustein für die Regelung wird nicht mehr aufgerufen da Eingangsparameter mit PEW verschaltet. Proportionalventil des Hochdrucks bleibt voll geöffnet da PAW im selben Baustein auch nicht mehr bearbeitet wird.
Stichwort Regler - fragt doch mal Siemens, ob dieses "gewollte Systemverhalten" auch beim Aufruf der Siemens-eigenen Regler so richtig ist, z.B. SFB41/FB41 "CONT_C":
Code:
CALL "CONT_C", DB41
 PV_PER:=PEW256
 LMN_PER:=PAW272
Es sollte sich doch bestimmt in irgendeiner Siemens-Hilfe oder Siemens-Online-Support-FAQ genau so ein Beispielcode finden lassen ...

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@PN/DP: Super Idee..

Denn nicht mal die neuen Regler (PID-Compact) mit ihren Technologieobjekten funktionieren sobald man an Input_PER eine PEW anlegt.
Die Antwort vom Support wird aber wohl ebenfalls die selbe sein...

Das GetError hilft, wie eh schon festgestellt, auch nicht. Der Befehl klingt sowieso wie ein "On Error Resume Next" aus VBS.... pfui. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn es nur ein einfacher SCALE-FC ist. ..

An den Scale / Unscale Befehl hatte ich auch schon gedacht. Der wird in 99% der 300/400 Steuerungen benutzt, die Migrationswürdig wären.

Man darf gespannt sein was das für Kreise zieht. Echt erstaunlich das da noch keiner bei einer Migration drüber gestolpert ist.


Stefan
 
Was passiert denn wenn ich in einem Sicherheitsprogramm ein PEW von einer F-AI Baugruppe verwende, und diese Station ausfällt. Wird dann das Sicherheitsprogramm auch nicht mehr aufgerufen?

Was sagt denn der Support, wo ich solche Merkwürdigkeiten nachlesen kann. Ich wüsste nämlich schon ganz gerne, wenn Siemens sich überlegt meine aufwändig geschriebenen Programme nicht mehr auszuführen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bisher gibt es leider keine fachlich sachliche Diskussion mit Siemen.
Entweder verstehen die garnicht mein Problem, verweisen einfach auf die Fachabteilunge, welche behauptet es muss so sein, oder ich möge mich mit ÄnderungsWünschen an den Siemens Vertrieb wenden.
Alles in Allem sehr enttäuschend wie Siemens mit meiner Fehlermeldung umgeht...
 
Bisher gibt es leider keine fachlich sachliche Diskussion mit Siemen.
Entweder verstehen die garnicht mein Problem, verweisen einfach auf die Fachabteilunge, welche behauptet es muss so sein, oder ich möge mich mit ÄnderungsWünschen an den Siemens Vertrieb wenden.
Alles in Allem sehr enttäuschend wie Siemens mit meiner Fehlermeldung umgeht...

Das sollte doch bekannt sein, TIA ist ein einziger Fehler, es wird 5-6 Jahren ignoriert.
 
Eigentlich gehört derjenige, der für den Fehler verantwortlich zeigt und auch derjenige, der meint,
das sein nun ein neues "Systemverhalten" sofort eingesperrt!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo PN/DP das in deinem anderen Thread erwähnt hat:

Kannst du nochmal testen ob eine Move-Anweisung in FUP/KOP noch ausgeführt wird, wenn am Eingang dieser ein PEW liegt und dieses nicht vorhanden ist? Wenn ja, dann tritt das "Systemverhalten" wahrscheinlich auch noch an etlichen anderen Stellen auf.
 
Wo PN/DP das in deinem anderen Thread erwähnt hat:

Kannst du nochmal testen ob eine Move-Anweisung in FUP/KOP noch ausgeführt wird, wenn am Eingang dieser ein PEW liegt und dieses nicht vorhanden ist? Wenn ja, dann tritt das "Systemverhalten" wahrscheinlich auch noch an etlichen anderen Stellen auf.

Ich werd mal schaun, ob ich morgen noch bissl Zeit habe, was zu testen...

Eigentlich sollte die Lösung mit dem POINTER ja nur vorrübergehend sein, bis Siemens nen Update rausbringt... Wenn das jetzt wirklich nicht behoben wird, dann muss ich mir eh noch was anderes überlegen... So ganz gefällt mir das mit dem POINTER nicht, da ich jetzt an den Eingang z.B. keine Konstante mehr dranhängen kann...

Aber aktuell ist die Zeit bissl knapp...

Gruß.
 
Ganz ehrlich das mußst du auch, es ist eine andere Welt.

Das ist doch wahrscheinlich eines der Hauptprobleme von TIA,
das Siemens nicht 100% alte Zöpfe abschneiden kann, weil irgendwer
ein Programm aus der S5 Welt auf einer 1500 laufen lassen möchte.

Jeder etwas größere Kunde kommt an und fordert, "ich will" ... "wir müssen",
dann kommt halt so ein Murks dabei raus.

@ducati, schmeiß dein Programm weg oder kauf eine 300 er.

Ich hol das Thema mal in diesen Thread, in dem andern hats eigentlich nix verloren, vielleicht kann den Rest auch noch nen Admin hier rüberkopieren.

@RN:
Konkret zu dem PEW Problem, ich sehe nicht, was das mit S5-Stil oder sonstigem zu tun hat.

Egal ob Du den Baustein in SCL schreibst und in FUP aufrufst oder sonstwas machst. Wenn Du nen PEW an nem Eingang verschaltest, dann wird in dem FC kein Code mehr ausgeführt. Es steht nirgendwo, dass man PEWs nicht verwenden darf, es gibt sie nunmal, warum auch immer. Und wenn ich die dann verwende, dann muss das auch funtkionieren. Den OB122 gibt es auch, also spricht auch nichts dagegen, die Fehlerauswertung da reinzuprogrammieren, dafür sind die FehlerOBs doch da???

Und wenn die solch eine grobe Verhaltensänderung von 300/400 -> 1500 einbauen, dann gehört das zumindest dokumentiert, und zwar ganz oben in der Änderungsliste!!!

Wobei ich immer noch nicht glaube, dass es so gewollt war! Ich vermute eher, Siemens will den groben Fehler nicht zugeben!

Gruß.
 
Wo PN/DP das in deinem anderen Thread erwähnt hat:

Kannst du nochmal testen ob eine Move-Anweisung in FUP/KOP noch ausgeführt wird, wenn am Eingang dieser ein PEW liegt und dieses nicht vorhanden ist? Wenn ja, dann tritt das "Systemverhalten" wahrscheinlich auch noch an etlichen anderen Stellen auf.

MOVE in FUP wird ausgeführt, schreibt bei nicht Erreichbarkeit des PEW ne 0 ins OUT1 ...

Gruß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
MOVE in FUP wird ausgeführt, schreibt bei nicht Erreichbarkeit des PEW ne 0 ins OUT1 ...

Gruß.

Superlogik ... MOVE ist ja auch ne Funktion .. wenn die wenigstens konsequent wären in ihrem irren Tun, dann dürfte das MOVE auch nicht ausgeführt werden, also ENO nicht auf TRUE gehen!
 
War in den letzten Tagen ein wenig kurz angekettet und hab den Request erst am Montag abgesetzt.
Hab auch ein Programmbeispiel und aussagekräfitgen Screenshot mitgeschickt.

Die erste Antwort war eher "Heitec-mäßig"
Heitec-Support schrieb:
Beim Zugriff auf nicht vorhanden Peripherie wird ein "Peripheriezugriffsfehler erzeugt.

Information zum Thema "Reaktion im Fehlerfall" finden Sie in der Onlinehilfe von TIA unter dem Punkt:
- Grundlagen zur Fehlerbehandlung
(Alle Speicherzugriffsfehler und Peripheriezugriffsfehler müssen entweder durch eine globale oder eine lokale Fehlerbehandlung abgefangen werden )

und auch im Handbuach

SIMATIC S7-1500 /ET 200MP Manual Collection
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/86140384
3.2.13 Lokale Fehlerbehandlung

Das man den Peripheriefehler irgendwie behandeln muss ist klar, das verlinkte Kapitel zeigt dann hauptsächlich die GetError-Methoden.
In meiner Antwort hab ich dann klar gemacht (mit Screenshot) dass diese wenig helfen wenn Sie im Baustein nicht bearbeitet werden.
Wenn man den GetError nach dem Baustein-Aufruf platziert bekommt man schon einen Error-Code, aber was hilft einem das?
Man kann damit erahnen dass der Baustein vorher vielleicht nicht aufgerufen wurde...
Nächte Frage... wie baue ich die "lokale Fehlerbehandlung" in einen Siemens-FB ein? ;)

Bei uns startet in ein paar Monaten ein Migrationsprojekt einer 300 auf 1500 das naturgemäß voll von PEWs ist und auch die ganze Fehlerbehandlung ist über OBs gelöst.
Ist leider auch die erste 300 die wir migrieren müssen, leider. Die meißten Schwierigkeiten/Fallen glaube ich zu kennen, bin aber verdammt froh dass dieses Problem nicht mir auffallen musste.
Ich hab dann weiter gefragt wie man sich bei Siemens eine solche Migration vorstellt? Alle PEWs durch EWs ersetzen und dann auch noch die Fehlerbehandlung neu schreiben?

Die Eingangsfrage habe ich dann umformuliert...
Self schrieb:
Was muss ich tun um den 300er-Bestandscode mit minimalem ...nochmals... minimalem Änderungsaufwand auf eine
1500 zu migrieren ohne dass mir diese bei PEW-Zugriffsfehler beginnen Code-Segmente nicht mehr auszuführen?

Die Antwort darauf kam erst heute und war...
Heitec-Support schrieb:
Zur weiteren Analyse leiten wir Ihre Anfrage an das zuständige Fachteam weiter...
Weiter geht der Spaß...
 
Zurück
Oben