LOGO Klappen Öffnung per Logo nach Temperatur

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Denke auch das es so sein wird wird nicht lange überleben.

Wenn ich einen 2ten Stallfühler aufbauen möchte kann man sich über die Logo einen Mittelwert bereitstellen lassen wenn ja welchen Baustein würde ich benötigen?
 
also ich würde für die beiden Stalltemperaturen keinen Mittelwert verwenden sondern eine Max-Auswahl zur Lüftersteuerung (Drehzahlerhöhung bei steigender Stalltemperatur) programmieren.
Bei einem defekt eines Fühlers verhagelt es Dir den Mittelwert. bei eine Auswahl arbeitet wenigstens noch ein Fühler korrekt.
Gruß Michael
 
Wenn er die Fühler einzeln überwacht, kann er die Mittelwertbildung beibehalten. Dann wird der Teilungsfaktor mittels Analog-MUX umgeschaltet.
Gleichzeitig kann er eine Meldung absetzen, welcher der beiden Fühler keinen Wert liefert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn er die Fühler einzeln überwacht, kann er die Mittelwertbildung beibehalten. Dann wird der Teilungsfaktor mittels Analog-MUX umgeschaltet.
Gleichzeitig kann er eine Meldung absetzen, welcher der beiden Fühler keinen Wert liefert.
Natürlich kann man auch das so lösen. Das kompliziert jedoch nur das ganze .
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn er die Fühler einzeln überwacht, kann er die Mittelwertbildung beibehalten. Dann wird der Teilungsfaktor mittels Analog-MUX umgeschaltet.
Gleichzeitig kann er eine Meldung absetzen, welcher der beiden Fühler keinen Wert liefert.
Die Fühler überwachen auf das bin ich noch nicht gekommen.

Wie kann man sowas am besten machen über die Logo -> Drahtbruch/Sensor defekt wäre kein Problem -> das könnte man dann per Schwellwertschalter machen -> grösser/gleich 2000 = Störung/Drahtbruch
 
Werte, die größer oder kleiner als realistisch mögliche Temperaturen signalisieren nen Fehler.
So ein Fühler kann auch durch die Gase erodieren und einfach nur unplausible Werte liefern.

Man kann auch beide Sensoren vergleichen, aber welcher ist richtig 🤪, da würde noch n dritter gebraucht.
 
Bei Kurzschluss oder Unterbrechung gibt der entsprechende AI des AM2 RTD den Wert 0 aus und der nachgeschaltete Analogverstärker (wenn auf PT100/1000 eingestellt) dann -50 bzw. -500. Wenn du also mittels Schwellwertschalter auf Werte kleiner -47 bzw. -470 abfragst ( entspricht -47 °C),
dann liegt ein Fehler vor. Denn ich glaube nicht, da wir in Deutschland unter -47 °C kommen werden.
 
Kannst auch die Differenz zwischen den beiden Fühlern auswerten und bei zu groß eine Alarmmeldung ausgeben.
Dann sollte es aber möglich sein händisch einen der zwei Fühler für die Regelung auswählen zu können.
 
Hallo

Die Fühler Überwachung habe ich jetzt gemacht funktioniert soweit sehr gut...Danke für den Tipp

Eine Frage habe ich noch..

Der PI Regler regelt ja den Lüfter von 0-100% alles ok das heißt wenn Raum Soll 22Grad eingestellt ist und die Stalltemp warum auch immer dann auch 22 Grad hat dann ist der Lüfter auf 0%.

Ich würde gerne sagen können oder einstellen können also Lüfter min zbs. 10% -> das heißt das der Lüfter eben wenn der Raum Soll erreicht ist mit Min Drehzahl 10% läuft...

Ist das irgendwie machbar bzw. würde dann das ganze auf das HMI legen damit man eben zbs. min 0% oder eben 10% einstellen kann.

Danke
 
Zurück
Oben