Sonstiges Logo Analogeingang glätten

cnc-matze

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Profis,
ich bin in die SPS Umgebung ganz neu eingestiegen und auch nur zum Hobby.

Mein Problem ist der Analogeingang des LOGO 0BA6.
Ich hab einen Füllstandmesser gebaut der einen 0-10V Ausgang hat.

Soweit funktioniert alles ganz gut.
Nur wenn sich der Füllstand durch Bewegung des Mediums ändert dann ändert sich auch der Wert der Logo.
Ist ja logisch.
Meine Frage daher kann man den Eingang der Logo anders einstellen um einen gemittelten Wert zu erreichen?
Ich hab durch die Bewegung des Wassers im Tank stark schwankende Füllstände.
Ich dachte daran vielleicht die Abtastrate des Eingangs zu ändern.
Oder gibt es sogar einen Softwarebaustein im Programm für so etwas?
Im Analogverstärker hab ich so nichts gefunden.
Vielleicht gibt mir hier jemand eine einfach nachzuvollziehende Lösung, da ich noch so gar keine Erfahrung mit der Logo habe.

Vielen Dank vorab schonmal.
 
Ab 0BA7 kann man einen Analogfilter-Baustein einsetzen für dieses Problem, dieser steht dir mit deiner "alten" Logo leider nicht zur Verfügung.
 
Hier mal ein Vorschlag für eine Mittelwertbildung aus 4 Messungen innerhalb einer Sekunde.
Man kann die analogen Merker auch durch eine Dummy-Kombination aus analogem Schwellwertschalter und offener Klemme ersetzen.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 57
Willst Du den Füllstand irgendwo anzeigen/kommunizieren und der schwankt da, oder soll abhängig von einem Schwellwert etwas passieren? Bei letzterem wäre ein Schwellwert mit Hysterese besser als eine Wert-Glättung.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ab einem gewissen Füllstand soll ein akustisches signal Meldung machen und der Füllstand soll permanent auf dem display angezeigt werden. Problematisch ist das akustische Signal da ich nur wenig unterschied haben möchte zwischen ein und aus vom Signal. Somit hupt es immer nur kurz sobald der wert erreicht ist und hört sofort wieder auf, wenn das Waser im
Tank schwankt. Durch eine Glättung des Signals hätte ich einen gleichmäßigen ton. Hoffendlich hab ich das verständlich ausgedrückt.
 
Hast du mal überlegt das Analogsignal an sich zu glätten?
Ein größerer Elko an den AI und davor ein Widerstand sollten da schon zu deutlichen Verbesserungen führen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Matze, hast du denn mal den Tiefpass-Filter von Heinileini in #3 ausprobiert? Das ist eigentlich genau das, was du gesucht hast. Mit den Gains von B002 und B003 kannst du den Dämpfungsgrad verändern. Falls der gewünschte Effekt ausbleibt oder zu schwach ist, würde ich diesen Filter zusätzlich noch zeitgesteuert aufrufen. Die Lösung mit dem Kondensator macht im Prinzip das Selbe, nur analog.
 
. . . würde ich diesen Filter zusätzlich noch zeitgesteuert aufrufen.
Kein Thema, Dagobert.
Anbei eine zweite Variante mit . . .
- "EntschleunigungsTaktGeber" (B008, B007),
- geänderter Formel (3/4 alter Wert + 1/4 neuer Wert statt "Halbe-Halbe"),
- Umschaltung zwischen zwei AnalogEingangsWerten,
- BalkenDiagrammAnzeige.

Gruss, Heinileini

Anhang anzeigen Glättung3.lsc.pdf (ist lsc-Datei - nur "getarnt" als pdf)

Glättung3.jpg
 
Hallo Ihr seid ja irre, danke für die Hilfreichen Antworten.
Ich muss mich da erst durchwuschteln.
Da ich total neu in dem Gebiet bin kenne ich mich nicht damit aus was Heinileini mir da so schnell gebastelt hat.
Danke Dir Heinileini!
Ich bastel das mal in der Software so hin.
Heute Schaffe ich es nicht mehr aber Morgen gibt es Ergebnisse.

Mit der Kondensatorlösung klappt es auch. das hab ich probiert,
man muss nur etwas ausprobieren wie groß der Elko sein muss damit es nicht zu stark oder zu wenig abgeschwächt wird.

Aber für mich ist das alles spannend, ich werd mich damit auseinandersetzen.

Vielen Dank,
Matze
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Dagobert,

ich hab etwas mit dem Tiefpassfilter von heinileini herumprobiert.
In der Simulation klappt alles super.
Beim Übertragen gibt es einen Fehler, und zwar wird bemängelt dass B002 und B003 ohne Verbindung sind.

Woran kann das liegen?

Viele Grüße,
Matze
 
Setze einen Analogen Merker hinter die Bausteine B002 und B003, dann sollte das klappen.
Wenn das der Trick ist, auf den ich nicht gekommen bin . . . ich glaube, jetzt fange ich auch an, zu verstehen, wofür man in der LOGO die offenen (Digital-)Klemmen benötigt: das ist der PrellBock, der verhindert, dass sich die Bits unkontrolliert davonschleichen . . . :ROFLMAO:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So nach einigem hin und her hab ich es jetzt hinbekommen.
Tatsächlich benötigt man den Merker, sonst hauen die Bits ab...

Heinileini und Ph3nix Vielen Dank für Eure Hilfe,
ohne Euch hätte ich womöglich noch Wochen gebraucht bis ich drauf gekommen wäre.

Vielen Dank,
Matze
 
Zurück
Oben