Abnahmetest erforderlich für fehlerfreies Programm/Nutzen der Safety Integrated Functions?

Markus114

Level-1
Beiträge
19
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich hätte eine Frage zum Abnahmetest. Muss ich diesen unbedingt machen, um ein fehlerfreies Programm zu bekommen? Ich habe momentan mehrere Fehler in meinem Programm und weiß nicht, ob diese alle mit dem fehlenden Abnahmetest zu tun haben.
Ich will den Abnahmetest nur zu Not machen, da ich im Zeitdruck bin. Bei mir steht zwar in der Meldungsanzeige, dass ein solcher Test erforderlich ist, aber ich weiß nicht ob er erforderlich ist, ...
... um eine Maschine an einen Kunden weiterzugeben oder
... um ein fehlerfreies Programm zu bekommen und die Safety Integrated Functions zu nutzen.


LG
Markus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich hätte eine Frage zum Abnahmetest. Muss ich diesen unbedingt machen, um ein fehlerfreies Programm zu bekommen? Ich habe momentan mehrere Fehler in meinem Programm und weiß nicht, ob diese alle mit dem fehlenden Abnahmetest zu tun haben.
Ich will den Abnahmetest nur zu Not machen, da ich im Zeitdruck bin. Bei mir steht zwar in der Meldungsanzeige, dass ein solcher Test erforderlich ist, aber ich weiß nicht ob er erforderlich ist, ...
... um eine Maschine an einen Kunden weiterzugeben oder
... um ein fehlerfreies Programm zu bekommen und die Safety Integrated Functions zu nutzen.


LG
Markus
Bei mir steht zwar in der Meldungsanzeige, dass ein solcher Test erforderlich ist, aber ich weiß nicht ob er erforderlich ist, ...
Das hat bestimmt jemand der Langeweile hatte da reingeschrieben...
 
Deinem Post nach zu urteilen hast du noch nicht viele Erfahrungen mit Safety gemacht und wenn du in diesem Bereich nach dem Motto learning by doing arbeiten willst, dann ist das im höchsten Maße unprofessionell und gefährlich.
Zuerst solltest du einmal deine Hardware und deine TIA-Version mitteilen, hier gibt es zwar viele helle Köpfe, die auch unheimlich viel zwischen den Zeilen lesen können, eine Glaskugel zum Hellsehen hat leider keiner.
Grundsätzlich hängt die fehlerfreie Übersetzung des SPS-Programms inkl. Safety nicht davon ab, dass der Abnahmetest für z.B. einen Antrieb durchgeführt wurde. Zumindest hatte ich diesen Effekt noch nicht. Ein Firmwareupdate der CPU für einen Abnahmetest musste ich allerdings auch noch nie machen.
Es wäre sicherlich sehr sinnvoll gewesen sich VOR der IBN mit Safety zu befassen um die Basics zu lernen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Markus114,

erstmal: Welche Steuerung?

Firmware der SPS muss für die Abnahme aktualisiert werden? - Dann machen.
Lizenz wird benötigt? - Dann beschaffen.
STO muss deaktiviert werden? - Aber das sollte doch sicherlich ein Teil des Tests sein? Die Safety ist imho erst fertig, wenn sie auch getestet werden kann.

Du willst eine Maschine doch nicht ernsthaft ohne F-Abnahme an den Kunden übergeben?
 
Warum Langeweile?
Du hast den Satz nicht verstanden...

Wohl eher Zeitdruck... Ist doch eine berechtigte Frage, da ich um den Abnahmetest zu machen erstmal die Firmware der SPS aktualisieren muss, eine Lizens für den Abnahmetest brauche, STO deaktivieren muss, usw.
Ich fasse mal zusammen:

Du hast eine F-Steuerung
Du hast Fehler die du dir nicht erklären kannst
Du sollst einen Abnahmetest machen, weist aber nicht wie du es hinbekommst
Du stehst unter Zeitdruck und fragst dich ob du es einfach lassen sollst. Maschine übergeben und fertig.

Überleg mal selber
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
-Ich mache meine Thesis und ja ich habe vor drei Monaten in meinem Maschinenbaustudium noch keine Erfahrungen mit Safety gemacht . Es soll ein Apllikationsbeispiel gemacht werden. Daher muss der Kunde, der sich das Aplikationsbeispiel herunterlädt nach meiner Logik Gedanken darüber machen, ob seine Hardware funktionstüchtig ist.
- Es soll sich um ein Applikationsbeispiel handeln -> Keine Auslieferung an den Kunde, aber Verwendung des Teststands von geschultem Personal.
- TIA- Version: V17

Also würdet ihr den Test auf jeden Fall machen, obwohl die Maschine nicht von einem Kunde verwendet wird?

Und noch ein Frage: Da ich wiegesagt nach der Konstruktion und Verschaltung des Teststand im Zeitdruck bin habe ich jetzt nur noch die Zeit für die nötigsten Sachen. Ich will am Teststand später bei einer Präsentation nur zeigen, dass ich das Technologieobjekt "Positioning Axis" verwenden kann und die Safety Integrated Functions nutzen kann.
Kann ich dazu auch über die Inbetriebnahme des TOs zeigen, dass das TO geht und die Safety Integrated Funktionen unabhängig vom TO demonstrieren?
Weil wenn ich will, dass das TO mit den Safety Integrated FUnctions interagiert, benötige ich ja wieder MC_Power und MC_ Reset -> Mehr Zeitaufwand und mehr potenzielle Fehler.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir wenigstens ein bisschen weiterhelfen könntet. Ich blicke bei den tausend Anleitungen nicht mehr durch.


LG

Markus
 
-Ich mache meine Thesis und ja ich habe vor drei Monaten in meinem Maschinenbaustudium noch keine Erfahrungen mit Safety gemacht . Es soll ein Apllikationsbeispiel gemacht werden. Daher muss der Kunde, der sich das Aplikationsbeispiel herunterlädt nach meiner Logik Gedanken darüber machen, ob seine Hardware funktionstüchtig ist.
- Es soll sich um ein Applikationsbeispiel handeln -> Keine Auslieferung an den Kunde, aber Verwendung des Teststands von geschultem Personal.
- TIA- Version: V17

Also würdet ihr den Test auf jeden Fall machen, obwohl die Maschine nicht von einem Kunde verwendet wird?

Und noch ein Frage: Da ich wiegesagt nach der Konstruktion und Verschaltung des Teststand im Zeitdruck bin habe ich jetzt nur noch die Zeit für die nötigsten Sachen. Ich will am Teststand später bei einer Präsentation nur zeigen, dass ich das Technologieobjekt "Positioning Axis" verwenden kann und die Safety Integrated Functions nutzen kann.
Kann ich dazu auch über die Inbetriebnahme des TOs zeigen, dass das TO geht und die Safety Integrated Funktionen unabhängig vom TO demonstrieren?
Weil wenn ich will, dass das TO mit den Safety Integrated FUnctions interagiert, benötige ich ja wieder MC_Power und MC_ Reset -> Mehr Zeitaufwand und mehr potenzielle Fehler.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir wenigstens ein bisschen weiterhelfen könntet. Ich blicke bei den tausend Anleitungen nicht mehr durch.


LG

Markus
Jetzt wird es ja noch besser. Wenn ich eine Thesis mache, dann schaue ich doch auch dass alles passt und ich da keinen Pfusch ohne Test und Fehler abgebe...

Daher muss der Kunde, der sich das Aplikationsbeispiel herunterlädt nach meiner Logik Gedanken darüber machen...
Der wird sich da bestimmt Gedanken drüber machen.

Also würdet ihr den Test auf jeden Fall machen, obwohl die Maschine nicht von einem Kunde verwendet wird?
JA. Dass diese Frage überhaupt gestellt wird, unglaublich.
 
" Ich habe momentan mehrere Fehler in meinem Programm und weiß nicht, ob diese alle mit dem fehlenden Abnahmetest zu tun haben."

"Ich will den Abnahmetest nur zu Not machen, da ich im Zeitdruck bin. Bei mir steht zwar in der Meldungsanzeige, dass ein solcher Test erforderlich ist, aber ich weiß nicht ob er erforderlich ist, ..."

"Also würdet ihr den Test auf jeden Fall machen, obwohl die Maschine nicht von einem Kunde verwendet wird?"

"Ich will am Teststand später bei einer Präsentation nur zeigen, dass ich das Technologieobjekt "Positioning Axis" verwenden kann und die Safety Integrated Functions nutzen kann."

"Weil wenn ich will, dass das TO mit den Safety Integrated FUnctions interagiert, benötige ich ja wieder MC_Power und MC_ Reset -> Mehr Zeitaufwand und mehr potenzielle Fehler."

Deine Wünsche passen nicht zu den Anforderungen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
- Es soll sich um ein Applikationsbeispiel handeln -> Keine Auslieferung an den Kunde, aber Verwendung des Teststands von geschultem Personal.
Was hast du denn nun? Ein Applikationsbeispiel zum download oder eine reelle Anlage die auch funktionieren soll?
Wenn du eine Anlage hast an der auch Personal (egal ob geschult oder nicht) arbeitet, dann musst du auch alle gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten und dann muss auch der Abnahmetest durchgeführt werden. Dein Zeitdruck spielt dabei so überhaupt keine Rolle.
Ich mache meine Thesis und ja ich habe vor drei Monaten in meinem Maschinenbaustudium noch keine Erfahrungen mit Safety gemacht
Ich habe keine Ahnung was im Maschinenbaustudium gelehrte wird aber ich denke mal der Bereich SPS gehört nicht dazu.
 
Mir geht es einfach nur darum so viel wie möglich noch in meiner Thesis zu schaffen.
Man kann ja auch in der Thesis schreiben, dass man eben nicht alles erreicht hat. Das zeigt Format, sagt selbst unser Professor. Ich kenne viele die ihre Thesis nicht komplett fertig bekommen haben und das tut dem ganzen auch nicht unbedingt einen großen Abbruch. Er ist immer nur die Frage, welchen Anspruch man hat. Ich werde in der Thesis ganz offen sagen, was erreich wurde und was nicht...

Ich habe schon eine Anlage konstruiert und alles verdrahtet.
Wenn ich nicht fertig werde kann sich das geschulte Personal noch darum kümmern, alles fertigzustellen, dass es 100% sicher ist
Es soll sowohl ein Applikationsbeispiel, als auch ein Teststand entstehen
 
@Markus114 :
Wie du hier sicherlich herausgelesen hast (oder möglicherweise auch nicht) ist mindestens schon mal der Punkt Safety kein Spaß mehr. Und auch keine Spielerei, die man mal machen kann - aber nicht unbedingt muss.
Es ist aus meiner Sicht auch vollkommen egal ob es sich hier um einen Teststand handelt oder nicht.
Wenn du es machst dann mach es richtig oder lass es !!!
 
... Das zeigt Format, sagt selbst unser Professor. Ich kenne viele die ihre Thesis nicht komplett fertig bekommen haben und das tut dem ganzen auch nicht unbedingt einen großen Abbruch.
Na toll ... dem Professor, der so etwas in dem Bereich unterstützt sollte man sofort sein Professur entziehen ...!!!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Damit sind sicherlich allgemeine Funktionen gemeint aber nicht Sicherheitsfunktionen.
Du hast aber schon gelesen wie es vom OP interpretiert wird ... ???
Aber davon unabhängig ... übertrag das doch mal auf deine Job ... du lieferst also eine Maschine / Steuerung aus, die unvollständig ist und vielleicht auch noch gefährlich und sagst dann deinem Kunden : "Sorry - hab nicht mehr geschafft ... aber den Rest kriegt ihr doch auch selber hin"
 
Na toll ... dem Professor, der so etwas in dem Bereich unterstützt sollte man sofort sein Professur entziehen ...!!!
Bei Thesen ist der Ausgang immer offen, man versucht etwas umzusetzen und schaut dann in wie weit das klappt, ob es sinnig/stimmig ist usw. Ist bei Papern auch so, nicht jedes Paper muss ein positives Fazit haben, man kann auch zum Entschluss kommen, dass es doch nicht so geil war, wie anfangs gedacht.
 
Zurück
Oben