Amperestundenzähler mit LOGO

ColliniB

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag

Ich muss für eine Dosierstation einen Amperstundenzähler mit der LOGO (0BA6) Realisieren. Dazu habe ich einen 0-10V Analag eingang, wie kann ich nun das mit der LOGO machen das es mir den Wert im Sekundentakt aufaddiert?
 
Tach ColliniB,

Zunächst mal ist die Frage, ob ich die richtig verstanden habe, du willst nach einer gewissen Durchflussmenge deiner Dosieranlage dieselbe abschalten.
Dazu hast du einen Durchflusssensor, der dir je nach Durchflussmenge pro Zeit 0 V - 10 V auf einen Analogeingang gibt.

Falls das zutreffen sollte, ist es eine interessante Fragestellung:
• theoretische Grundlage: Q (gemessener Volunenstrom des Sensors [m³/s]) = V (Volumen, [m³]) ÷ t (Zeit, )
→ daraus folgt: V = Q ∙ t
• Geflossenes Volumen erfassen und nach einer gewissen Menge abschalten

Wenn man nun jede Sekunde einen Analogwert nimmt und mit dem vorherigen addiert, bekommt man das bisher geflossene Volumen (da t = 1 s, somit Q = V).
Das größte Problem aber ist es, wie du wahrscheinlich schon gemerkt hast, mit der 0BA6 die Analogwerte zu speichern.

Allerdings gibt es da eine Lösung, die da heißt Analog MUX (siehe auch https://www.sps-forum.de/showthread.php/52954-Logo-und-Analogwerte-speichern?highlight=LOGO).
Nun sind die Werte nur noch aufzuaddieren und noch ein Schwellwertschlter an das Ende hängen.

Ich hab mir da mal ein paar Gedanken gemacht und hab dir was zusammengebastelt:
Durchfluss.png
Bin mir noch nicht ganz sicher, ob das wirklich 100% zuverlässig ist, aber es ist allemal ein guter Ansatz.

Schönen Tag noch
Michael
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Collin,

jein es ist machbar. Aber, zählt nur bis 32767, zum Nullsetzen musst Du die Programmierung ändern weil, wenn Enable=false dann null setzen oder letzten Wert halten. Zum auf addieren brauchst Du letzten Wert halten. Ich habe folgende Lösung:


Anhang anzeigen A_Add_Speichern.pdf

Vielleicht hat die 7er Logo noch neue Funktionen die das Prob besser lösen können?

Alternativ mal bei der RWE nachfragen. Die verleihen, verschenken Energiemessgeräte. ;)

Grüße Detlef
 
Guten Abend,

ich hatte grad noch etwas Zeit übrig, da hab ich mein ersten Entwurf noch etwas verfeinert.
Zunächst auch danke det für deinen Beitrag, ein paar Sachen habe ich von dir übernommen.

Die Logik ist jetzt auf jeden Fall sicher, nur die Genauigkeit des Analogeingangs oder die sekundenintervallweise Messung könnte Ungenauigkeiten erzeugen.
Durchfluss.jpg
Natürlich ist noch fraglich, was dein Sensor nun eigentlich misst.
Angenommen er misst Liter / Sekunde und 10 V würden 1 Liter / Sekunde entsprechen.
Wenn du nun beispielsweise eine Sollmenge von 30 Liter haben willst, müsstest du in der obigen Logik:
- Sollwert: 30 Liter und 1000 entspricht 1 Liter: 30000
- ein_B008 = Soll / max_B004 = 30000 / bsp.: 20000 = 1
- ein_B009 = Soll - (max_B004 * ein_B008 ) = 30000 - (20000 * 1) = 10000
einstellen.

Wie genau der Wert nun erreicht wird, keine Ahnung.

Um eine größere Genauigkeit zu bekommen, könntest du versuchen:
- Zeitintervall verkürzen (dann musst du aber noch eine zusätzliche Funktion einbauen, da V = Q * t, wenn t ungleich 1: musst du den Analogausgang anders skalieren)
- möglicherweise Dezimalstellen einstellen (könnte aufwendiger werden, als es sich anhört, falls es anfängt zu runden, etc.)

Was nun noch fehlt ist die eigentliche Ventilsteuerung, etc. das oben ist nur die Mengensteuerung.

viel Erfolg
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Vielen Dank Ihr beiden Ihr habt mir sehr geholfen, habe das Programm übernommen und für meine Bedürfnisse Umgebastelt. :eek:
 
Zurück
Oben