Paule
Level-3
- Beiträge
- 3.058
- Reaktionspunkte
- 870
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich fange jetzt mal damit an wie ich es verstanden habe. Bitte verbessert mich wenn es falsch oder unvollständig ist.
Denn es wurde jetzt nicht speziell der Fragenkatalog genommen und beantwortet, sondern es war eher eine Vorstellung in dem unsere Fragen mit eingebettet waren.
Außerdem muss noch erwähnt werden dass es um 10:00 Uhr losging und um 19:45 endete. (Die Vorträge, nicht das Treffen
)
Und von diesen fast 10 Stunden gab es gerade mal 3 Kurzpausen und ein Mittagspause von ca. 1 h.
Also voll Power:
PS: An das tolle Team von Siemens, ein Herr hat mir erzählt das ich etwas nicht erzählen darf, ich weiß beim besten Willen nicht mehr was es war.
Falls ich hier etwas dazu schreibe bitte ich um Verzeihung.
Frage 1:
Zitat von Perfektionist
welchen Mehrwert mir als Programmierer TIAP bietet, weiß ich. Frage: welchen Mehrwehrt bietet TIAP dem Kunden (Wartungspersonal), dass ich auch den Kunden vom Einsatz von TIAP überzeugen kann?
Antwort 1:
Dazu wurde ein Einführungsfilm gezeigt der sicher jedem Vertreter und Geschäftsmann das Herz höher schlagen lassen wird.
Zeitersparnis von über + 30%; absolute Integration; Intuitive
Ziemlich alle waren sich einig das es eher -30% sind.
Frage 2:
Zitat von Perfektionist
Bricht eine Zeit an, in der herstellerunabhängig Steuerungen die gleiche Sprache sprechen?
Reusability Level
inwiefern ist TIAP ein Schritt dorthin und inwieweit gehen andere Steuerungsanbieter darauf ein?
Antwort 2:
Im Gegenteil, Siemens ist Siemens und kümmert sich nicht um andere Hersteller.
Es fängt schon damit an das bei der 1500er die Sprache KOP und FUP als absolut Grafische Sprachen gestallt sind, das hat zur folge das diese beiden Sprachen nicht einmal mehr in AWL dargestellt werden können.
Umschaltung KOP <=> FUP möglich
Umschaltung KOP oder FUP in AWL nicht möglich
Frage 3:
Zitat von rostiger Nagel
Wie geht die Endwicklung im HMI Bereich weiter, viele Dinge die für eine gute Oberfläche
erforderlich sind werden nicht angeboten und müssen Händisch, mit großen Aufwand erstellt
werden. Der weg ist dann Ein bzw Ausblenden von Objekten, oder Manipulation mit Scripten.
Wünschenswert währe da zb Listboxen, Radiobuttons oder nur einfache Pop-Up Fenster.
Antwort 3:
Wenn du damit die Grafik der Symbole meinst, dann:
Aber der Version V13 soll eine ganz neue und erstklassige Bibliothek dabei sein.
Frage 4:
Zitat von daschris
Mich würde interessieren ob eine wirkliche 64Bit Version geplant ist (d.h. das Programm für 64Bit Compailiert ist), ich könnte mir vorstellen das es vielleicht die Performance erhöht.
Antwort 4:
Ja, daran wird schon gearbeitet.
Und an der Performance wird schon bei jeder neuen Version mitgeschraubt, natürlich zur Verbesserung.
Frage 5:
Zitat von Lipperlandstern
Zusammenarbeit von TIA und Classic wenn man von TIA nur die Visu nutzen möchte / muss.
Antwort 5:
Ja, daran wird auch schon gearbeitet.
Zusatzfrage:
Zitat von erzteufele
weiß jmd ob ich die neuen panel´s "comfort" irgendwie mit winccflex bearbeiten kann? oder ich dann halt ein wincc v12 projekt in step7 v5.5 integrieren kann?
Antwort:
Nein, geht definitiv nicht und wird auch niemals gehen.
Denn es wurde jetzt nicht speziell der Fragenkatalog genommen und beantwortet, sondern es war eher eine Vorstellung in dem unsere Fragen mit eingebettet waren.
Außerdem muss noch erwähnt werden dass es um 10:00 Uhr losging und um 19:45 endete. (Die Vorträge, nicht das Treffen

Und von diesen fast 10 Stunden gab es gerade mal 3 Kurzpausen und ein Mittagspause von ca. 1 h.
Also voll Power:
PS: An das tolle Team von Siemens, ein Herr hat mir erzählt das ich etwas nicht erzählen darf, ich weiß beim besten Willen nicht mehr was es war.
Falls ich hier etwas dazu schreibe bitte ich um Verzeihung.
Frage 1:


welchen Mehrwert mir als Programmierer TIAP bietet, weiß ich. Frage: welchen Mehrwehrt bietet TIAP dem Kunden (Wartungspersonal), dass ich auch den Kunden vom Einsatz von TIAP überzeugen kann?
Antwort 1:
Dazu wurde ein Einführungsfilm gezeigt der sicher jedem Vertreter und Geschäftsmann das Herz höher schlagen lassen wird.
Zeitersparnis von über + 30%; absolute Integration; Intuitive
Ziemlich alle waren sich einig das es eher -30% sind.
Frage 2:


Bricht eine Zeit an, in der herstellerunabhängig Steuerungen die gleiche Sprache sprechen?
Reusability Level
inwiefern ist TIAP ein Schritt dorthin und inwieweit gehen andere Steuerungsanbieter darauf ein?
Antwort 2:
Im Gegenteil, Siemens ist Siemens und kümmert sich nicht um andere Hersteller.
Es fängt schon damit an das bei der 1500er die Sprache KOP und FUP als absolut Grafische Sprachen gestallt sind, das hat zur folge das diese beiden Sprachen nicht einmal mehr in AWL dargestellt werden können.
Umschaltung KOP <=> FUP möglich
Umschaltung KOP oder FUP in AWL nicht möglich
Frage 3:


Wie geht die Endwicklung im HMI Bereich weiter, viele Dinge die für eine gute Oberfläche
erforderlich sind werden nicht angeboten und müssen Händisch, mit großen Aufwand erstellt
werden. Der weg ist dann Ein bzw Ausblenden von Objekten, oder Manipulation mit Scripten.
Wünschenswert währe da zb Listboxen, Radiobuttons oder nur einfache Pop-Up Fenster.
Antwort 3:
Wenn du damit die Grafik der Symbole meinst, dann:
Aber der Version V13 soll eine ganz neue und erstklassige Bibliothek dabei sein.
Frage 4:


Mich würde interessieren ob eine wirkliche 64Bit Version geplant ist (d.h. das Programm für 64Bit Compailiert ist), ich könnte mir vorstellen das es vielleicht die Performance erhöht.
Antwort 4:
Ja, daran wird schon gearbeitet.
Und an der Performance wird schon bei jeder neuen Version mitgeschraubt, natürlich zur Verbesserung.
Frage 5:


Zusammenarbeit von TIA und Classic wenn man von TIA nur die Visu nutzen möchte / muss.
Antwort 5:
Ja, daran wird auch schon gearbeitet.
Zusatzfrage:


weiß jmd ob ich die neuen panel´s "comfort" irgendwie mit winccflex bearbeiten kann? oder ich dann halt ein wincc v12 projekt in step7 v5.5 integrieren kann?
Antwort:
Nein, geht definitiv nicht und wird auch niemals gehen.
Zuletzt bearbeitet: