TIA Comfort Panel TP1500 mit trägem Bildwechsel

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kann dies im ersten Moment einmal nicht so richtig glauben ( ob es den Tatsachen entspricht oder von einem Supportmitarbeiter so hingereimt wurde ). Wenn ich ein Panelobjekt generiere, dann wird mir doch die Anzahl der Variablen angezeigt ( und diese Anzeige zeigt nur die tatsächliche Anzahl an unabhängig von der Zykluszeit ).

Anhang anzeigen 57156
Wie bereits geschrieben, das ist nur ein Versuch von Siemens sich aus der Affäre zu ziehen.
 
Naja, irgendwie haben wir das ja schon:

- Nichtmal annähernd an die Systemgrenzen kommen
- Möglichst keine zyklisch fortlaufenden Variablen
- Aktualisierungszeit für die meisten Sachen auf 1s lassen

- V2 Panels mit TIA 16 oder V15 mit Patches projektieren.

Ich war mal der Meinung, dass dieser Haken nen Einfluss hat, dass Meldungen in den Flash Speicher geschrieben werden, und dieser nach und nach ne Macke wegkrigt... aber Nachstellen kann ichs nicht und an der Einstellung wurde in den diversen TIA Versionen auch immer wioeder rumgefummelt...
1635842984806.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich war mal der Meinung, dass dieser Haken nen Einfluss hat, dass Meldungen in den Flash Speicher geschrieben werden, und dieser nach und nach ne Macke wegkrigt... aber Nachstellen kann ichs nicht und an der Einstellung wurde in den diversen TIA Versionen auch immer wioeder rumgefummelt...
Anhang anzeigen 57160
So wie ich das verstehe (Die Hilfebeschreibung ist auf Englisch:unsure:) ist der Zustand den man haben möchte der gesetzte Haken, denn dann wird eben nichts in den Flash geschrieben.

Gefühlt bewirkt auch der Haken bei Protokoll was, aber wirklich nachweislich ermitteln konnte ich das nicht.
 
Bezüglich der Systemgrenzen:

Ich habe mein Projekt jetzt mal von Siemens kontrollieren lassen. Das Ergebnis war interessant.

- In einem Bild waren 44 Bildbausteine (Grenzwert komplexe Objekte ist 40), hier zählt die Vorlage logischerweise mit.

- Die Anzahl der Variablen ist zu hoch. (Grenzwert 4096) Projektiert sind knapp 3400 Variablen, es wird allerdings pro Sekunde gerechnet. Das heißt jede Variable die mit 100ms aktualisiert wird wird als 10 Variablen gerechnet. Insgesamt kommt man so bei mir auf einen Wert von über 9000. An und für sich eine Frechheit dass das so nirgends steht, aber immerhin gut zu wissen.

Das finde ich seltsam, ich setze bei einem Kunden ein TP1900 (6AV2 124-0UC02-0AX1) ein, projektiert mit TIA V16 ohne Updates.

Eventuell sind ja bei einem TP1900 die Systemgrenzen nochmal höher.

Eckdaten:
Auf je drei Bildern 48 Bildbausteine mit jeweils 2 Structs verbunden ( 1x 12 Variablen, 1x 4 Variablen).
Insgesamt knapp 2700 Variablen im HMI.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen jedoch alle auf 1s zyklisch im Betrieb aufgerufen.

Weder bei Vor-Ort Bedienung, noch bei Nutzung via SmartServer haben wir über Monate irgendwelche träge Bildwechsel oder Ähnliches.

Ähnliches Projekt, auf einem TP1200 (6AV2 124-0MC01-0AX0), ein Bild mit 48 Bildbausteinen, ansonsten recht gleiche Randbedingungen, außer lediglich 2150 Variablen im HMI.

Letzteres ist jedoch noch nicht lange beim Kunden im Betrieb, da könnte sich noch zeigen, ob sich nach längerer Zeit irgendwelche Probleme zeigen.
 
Das finde ich seltsam, ich setze bei einem Kunden ein TP1900 (6AV2 124-0UC02-0AX1) ein, projektiert mit TIA V16 ohne Updates.
Wie gesagt in TIA 16 sind schon einige Probleme gelöst.

Eventuell sind ja bei einem TP1900 die Systemgrenzen nochmal höher.
Soweit ich mich erinnere sind die Systemgrenzen beim TP1900 identisch mit dem TP1500.

Eckdaten:
Auf je drei Bildern 48 Bildbausteine mit jeweils 2 Structs verbunden ( 1x 12 Variablen, 1x 4 Variablen).
Insgesamt knapp 2700 Variablen im HMI.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen jedoch alle auf 1s zyklisch im Betrieb aufgerufen.

Weder bei Vor-Ort Bedienung, noch bei Nutzung via SmartServer haben wir über Monate irgendwelche träge Bildwechsel oder Ähnliches.
Wie du schon schreibst sind bei euch die Variablen fast alle auf 1s. Das ist laut Siemens Support ja eine mögliche Lösung. Alllerdings nicht für jede Anwendung geeignet.

Ähnliches Projekt, auf einem TP1200 (6AV2 124-0MC01-0AX0), ein Bild mit 48 Bildbausteinen, ansonsten recht gleiche Randbedingungen, außer lediglich 2150 Variablen im HMI.

Letzteres ist jedoch noch nicht lange beim Kunden im Betrieb, da könnte sich noch zeigen, ob sich nach längerer Zeit irgendwelche Probleme zeigen.
Das TP1200 hat niedrigere Systemgrenzen als TP1500/1900. Ich hoffe du bekommst damit nicht auch Probleme. Denn so wie ich das sehe darf das TP1200 nur 2048 Variablen haben.


Ich hab hier eine Auflistung der Systemgrenzen gefunden. Ob die noch aktuell sind (Angaben von 2018) weiß ich leider nicht.

Systemgrenzen Panels
 
Das alles an der Variablenanzahl festzumachen ist doch sinnlos.
Macht doch einen Unterschied, ob ich einfach 1000 Variablen mit 100ms konfiguriere oder zusätzlich an JEDER dieser Variablen noch nen Script dranhänge, welches bei jeder Änderung ausgeführt wird. Und dann natürlich noch davon, wie oft sich der Wert ändert...
 
Einerseits ist das sehr erfreulich, dass zumindest „einige Probleme“ gelöst sind.
Andererseits fühle ich mich verarscht, weil ich die Problemlösung extra bezahlen muss! :mad:
Wenn du mit TIA 14 projektiert hast sicherlich. Für V15.1 gibt es ab einem bestimmten Update Stand ja die Patches vom Support auf Anfrage. Ist nunmal so, dass die Lösung für den aktuellen Programmstand entwickelt wird. Solange da alte Stände kompatibel sind kein Problem, aber sobald sie nicht mehr kompatibel sind wird da heutzutage nichts mehr entwickelt. Dass eine Migration auch wieder einen Rattenschwanz an Problemen mit sich bringt muss ich hier vermutlich Niemandem sagen.

Das alles an der Variablenanzahl festzumachen ist doch sinnlos.
Macht doch einen Unterschied, ob ich einfach 1000 Variablen mit 100ms konfiguriere oder zusätzlich an JEDER dieser Variablen noch nen Script dranhänge, welches bei jeder Änderung ausgeführt wird. Und dann natürlich noch davon, wie oft sich der Wert ändert...
Da hast du natürlich vollkommen Recht. Diese Systemgrenzen sind ja nur ein Versuch die sehr dynamischen Grenzen des Systems greifbar zu machen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat zufällig irgendwer zu diesem Thema weitere Erkenntnisse?

Bei uns werden auch manche TP 1500 Comfort V3 (6AV2124-0QC02-0AX2) die mit TIA 17.0.5 projektiert wurden noch träge. In TIA 17 sollen ja die ganzen hier erwähnten Patches schon enthalten sein.
 
Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen:

Bei den OUTDOOR Comfort Panels ist wohl ein anderer Prozessor verbaut, so dass diese wohl nicht träge werden. Die Aussage habe ich von einer Siemens HMI Expertin vom Wissen Kompakt. Der Nachteil an den Outdoor Panels ist, dass sie etwas teurer sind und nur etwa das halbe Mengengerüst können. Zudem sind sie nur in 15 und 17 Zoll erhältlich.
 
Vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen:

Bei den OUTDOOR Comfort Panels ist wohl ein anderer Prozessor verbaut, so dass diese wohl nicht träge werden. Die Aussage habe ich von einer Siemens HMI Expertin vom Wissen Kompakt. Der Nachteil an den Outdoor Panels ist, dass sie etwas teurer sind und nur etwa das halbe Mengengerüst können. Zudem sind sie nur in 15 und 17 Zoll erhältlich.
Stimmt meine ich nicht ganz.

Bei den OUTDOOR Comfort Panels ist wohl ein anderer Prozessor verbaut
Schaue ich morgen nach, glaube ich aber eher nicht.

sind und nur etwa das halbe Mengengerüst können
Stimmt nur beim TP1500 Comfort Outdoor, nicht aber beim TP700 Comfort Outdoor.
Das 7" Comfort Panel Outdoor entspricht einem 7" Comfort Panel Standard, das 15" Comfort Panel Outdoor entspricht einem 12" Comfort Panel Standard in Bezug auf Performance, Funktionalität und Mengengerüste.

Zudem sind sie nur in 15 und 17 Zoll erhältlich.
Stimmt fast. 7" und 15" gibt es.

Das 15" Outdoor Gerät entspricht technisch dem 12" Comfort Gerät. Hat also keine zweite separate Netzwerkkarte ( und die Leistungsdaten des TP1200 Comfort ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Stimmt fast. 7" und 15" gibt es.

Das 15" Outdoor Gerät entspricht technisch dem 12" Comfort Gerät. Hat also keine zweite separate Netzwerkkarte ( und die Leistungsdaten des TP1200 Comfort ).
Oh, da hatte sich eine 1 hinzu geschummelt, natürlich 7 Zoll, nicht 17.

Danke für die Korrektur. Ich hatte nur die 15 Zoll Varianten verglichen, da wir diese einsetzen. Leider reichen uns die Mengengerüste des 15 Zoll Outdoor Panels nicht aus.

Die restlichen Informationen sind, wie gesagt, von einer Siemens Mitarbeiterin. Die haben da wohl mal einen Versuch über mehrere Wochen gemacht, wobei das Outdoor Panel nicht träge wurde, das normale Panel hingegen schon. Welche Geräte genau getestet wurden weiß ich nicht.

Beim 15 Zoll Ourdoor Panel gibt es noch immer die V0, weshalb es zumindest möglich wäre, dass die Prozessoränderung zwischen V0 (Single Core) und V1 (schwächerer Dual Core) wie bei den normalen Panels nicht mitgegangen wurde. Und der Prozessor steht ja zumindest im Verdacht das Panel träge werden zu lassen. Aber das sind nur Mutmaßungen.
 
Zurück
Oben