TIA Comfort Panel TP1500 mit trägem Bildwechsel

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab vorhin mal den „Erfassungszyklus“ der Variablen von 100ms auf 300ms geändert.
Der Bildwechsel ist nicht nennenswert schneller geworden, nur die schnelle Bedienung wurde dadurch massiv eingeschränkt.
Jetzt ist der „Erfassungszyklus“ auf 200ms und die Tasten sind noch gut bedienbar.
Spürbar schneller ist der Bildaufbau aber nicht. :-?

Folgendes habe ich noch entdeckt:
Bringt es was, wenn man in der Hardware-Konfig der SPS die Zyklusbelastung hoch setzt, oder das Häkchen bei „Priorisierte BuB-Kommunikation“ setzt?
Anhang anzeigen 50131
Kann es leider nicht testen, weil die Anlage läuft…

Nur zum Test, setze die Aktiualisierungszeit mal auf 1 Sekunde.

Mit der Bedienbarkeit, das versteh ich nicht so ganz. Ich hab fast alle Variablen auf Standard (der ist wohl 1 Sekunde). Die Tasten funktionieren alle zur Zufriedenheit. Ok, ich hab mich sicher schon an die Lahmarschigkeit der Siemens-Panels gewöhnt.
 
Nur zum Test, setze die Aktiualisierungszeit mal auf 1 Sekunde.

Testen kann ich es ja mal, aber nur wenn ich sowieso vor Ort muss. Ist gerade sehr viel zu tun…

Selbst wenn der Bildwechsel dann schnell wäre, wäre nichts gewonnen.
Wenn eine Taste gedrückt wird, und die Rückmeldung kommt erst ~1,5s verzögert, dann drücken manche gleich nochmals, weil vermutet wird, der Befehl ist nicht angenommen.
In dem Fall lebe ich lieber mit dem lahmen Bildwechsel.

Weiß jemand, was für eine Hardware in den Panels verbaut ist?
In den technischen Daten findet man nur „Windows CE Ja; Windows Embedded Compact 2013“… :-|
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab vorhin mal den „Erfassungszyklus“ der Variablen von 100ms auf 300ms geändert.
Der Bildwechsel ist nicht nennenswert schneller geworden, nur die schnelle Bedienung wurde dadurch massiv eingeschränkt.
:confused: Was meinst Du damit? Schon Schaltflächen anklicken bevor das Bild aufgebaut ist? ;)
Tasten-drücke und Eingabewerte an die SPS senden ist unabhängig vom Erfassungszyklus so schnell wie möglich.

oder das Häkchen bei „Priorisierte BuB-Kommunikation“ setzt?
Vorsicht! Dann findet die HMI-Kommunikation auch mitten im Zyklus statt wie bei S7-400/1200/1500. Wenn Dein SPS-Programm der 317 nicht extra für unsynchronisierte unkooperative HMI-Kommunikation außerhalb des Zykluskontrollpunktes ausgelegt ist, dann fängst Du Dir damit mehr seltsam Probleme ein als beseitigt werden.

Harald
 
:confused: Was meinst Du damit? Schon Schaltflächen anklicken bevor das Bild aufgebaut ist? ;)
Tasten-drücke und Eingabewerte an die SPS senden ist unabhängig vom Erfassungszyklus so schnell wie möglich.
Ich war der sicheren Überzeugung, dass dem nicht so ist. Alternativ zu einem Schieberegeler habe ich auch 2 Tasten für „+“ und „-„, welche einen Sollwert inkrementieren oder dekrementieren. Mal eben schnell 3 Schritte nach oben war mit der Aktualisierungsrate von 300ms nicht zuverlässig möglich.
Kann natürlich auch sein, dass das neue Touch schon Zicken macht!? :-?


Vorsicht! Dann findet die HMI-Kommunikation auch mitten im Zyklus statt wie bei S7-400/1200/1500. Wenn Dein SPS-Programm der 317 nicht extra für unsynchronisierte unkooperative HMI-Kommunikation außerhalb des Zykluskontrollpunktes ausgelegt ist, dann fängst Du Dir damit mehr seltsam Probleme ein als beseitigt werden.

Danke, das ist die Warnung, welche ich in der Hilfe nicht gefunden hatte!
 
Nur zum Test, setze die Aktualisierungszeit mal auf 1 Sekunde.
Konnte es inzwischen mal mit einer Aktualisierungszeit 1 Sekunde für alle Elemente testen.
Das brachte keine Besserung.

Das Problem ist ja nicht nur die Zeit für den Bildwechsel, sondern die Reaktionszeit, wenn eine Taste gedrückt wird.
Wenn das länger als eine Sekunde dauert, bis die Rückmeldung kommt, dann weiß man nie, ob der Befehl auch wirklich angekommen ist. Meist wird dann 3-4 Mal gedrückt, was zur Folge hat, dass erst ein und dann wieder ausgeschaltet wird.

Folgendes ist mit noch aufgefallen:
Auf Seiten mit maximal 20 Elementen blinkt das Warnsymbol für Störungen mit 2Hz.
Auf der „überlasteten Seite“ mit mehr als 50 Elementen blinkt das sebe Warnsymbol merklich langsamer mit ~1Hz.

In der Meldehistorie ist inzwischen mehrfach folgende Meldung protokolliert:
50000 Überlast: Es erfolgt kein Datenaustausch mit der Steuerung

Kennt das wer?
 
Wenn es wirklich an der Kommunikation liegt, könntest du den Datenaustausch mit Wireshark mitschneiden und versuchen daraus zu erkennen wo das Problem liegt, und wie es ggf. behoben werden kann. Im 1. Schritt könntest du die Kommunikation der HMI-Simulation mit der echten SPS aufzeichnen, zumindest sollte sich da schon erkennen lassen ob da unüblich viel Kommunikation herrscht. Für das Aufzeichnen der Kommunikation mit dem echten Panel benötigst du einen TAP oder einen Switch mit Mirror-Port. Wenn du mehr wissen willst kann ich dir eine Schritt für Schritt Anleitung geben.
 
Wie lang sind denn deine Struckturen, die dann tatsächlich am BB liegen?
Onkel Dagobert schreibt zwar, er hat das auch, aber auch bei 300-er SPS? Vielleicht gibt es da einen Unterschied zur 1500-er.
Ich hab auch ca. 20 BB in einem Bild, aber höchstens ein DWord pro BB. Da gint es keinen merkbaren Geschwindigkeitsabfall beim Bildaufbau.
 
Wenn es wirklich an der Kommunikation liegt, könntest du den Datenaustausch mit Wireshark mitschneiden und versuchen daraus zu erkennen wo das Problem liegt, und wie es ggf. behoben werden kann. Im 1. Schritt könntest du die Kommunikation der HMI-Simulation mit der echten SPS aufzeichnen, zumindest sollte sich da schon erkennen lassen ob da unüblich viel Kommunikation herrscht. Für das Aufzeichnen der Kommunikation mit dem echten Panel benötigst du einen TAP oder einen Switch mit Mirror-Port. Wenn du mehr wissen willst kann ich dir eine Schritt für Schritt Anleitung geben.
Danke für das Angebot. Leider muss ich das im Moment vertagen – komme zeitlich nicht zu Rande… :icon_redface:
 
Wie lang sind denn deine Strukturen, die dann tatsächlich am BB liegen?
Onkel Dagobert schreibt zwar, er hat das auch, aber auch bei 300-er SPS? Vielleicht gibt es da einen Unterschied zur 1500-er.
Ich hab auch ca. 20 BB in einem Bild, aber höchstens ein DWord pro BB. Da gibt es keinen merkbaren Geschwindigkeitsabfall beim Bildaufbau.

Meine Bildbausteine sind mit 18 Byte verknüpft. Davon sind nur 2 Byte relevant. Einkürzen ist nachträglich ohne gigantischen Aufwand nicht mehr möglich.

Folgende Geräte sind im Einsatz:
TIA WinCC Advanced V14.0 SP1 Upd7
Comfort Panel TP1500
S7-317 PN/DP
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meine Bildbausteine sind mit 18 Byte verknüpft. Davon sind nur 2 Byte relevant. Einkürzen ist nachträglich ohne gigantischen Aufwand nicht mehr möglich.
Hast Du keinen "Rangier"-DB als Schnittstelle zum HMI? Holen sich die BB die Daten direkt aus Objekt-Instanzen?

Dein Problem ist, daß Du die HMI-Bedienung in einer Weise realisiert hast, wie es in WinCC Comfort von der Kommunikation her so nicht vorgesehen ist. Du brauchst die sehr schnelle Variablenaktualisierung, weil der Bediener nicht auf die Rückmeldung des per +/- Button geänderten Wertes warten will/kann. Ausweg ist entweder die BB-Variablen auf schnelle Aktualisierung zu projektieren, was zu Kommunikationsüberlast führen kann, oder das Konzept des +/- anders zu realisieren. Zur Zeit sendest Du 2 Tastendruck-Bits (+/-) zur SPS, änderst damit in der SPS den Sollwert und liest den geänderten Sollwert zurück ins HMI - das dauert natürlich die Kommunikationszeit + Aktualisierungszeit. Anzeigetechnisch schneller geht es, wenn der Sollwert direkt im HMI in einer HMI-internen Variable geändert wird.

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du keinen "Rangier"-DB als Schnittstelle zum HMI? Holen sich die BB die Daten direkt aus Objekt-Instanzen?
Nein habe ich nicht.

Die Bildbausteine in Verbindung mit den Instanz-DB’s hatten den Vorteil, sehr einfach und effizient zu sein. Der BBS war mit je einer Verknüpfung angebunden. Es entstand kein Aufwand mit extra "Rangier"-DB, der auf beiden Seiten angefasst werden muss.

Mit maximal 25 Bildbausteinen hat es nie irgendeinen Zweifel über die Funktion gegeben.
Bei 35 Bildbausteinen + weiteren 20 Elementen ist dann vorbei, das Panel ist überfordert… :sb7:

Folgende Aktion werde ich mal noch versuchen – aber aktuell ist das vertagt
TP1500 Comfort Meldung 50000
 
Das Problem wirst du sicher nicht lösen können. Unsere 1500er Panel sind auch extrem langsam beim Bildwechsel.

Ursache:
- Wir müssen die SIMATIC PCS 7 Industry Library (IL) verwenden um die Panels mit einer PCS7 Steuerung und APL zu verheiraten.
- Das führt dazu das wir bis zu 40 und mehr Bildbausteine auf einen Bild verwenden müssen (MonDi, MonAn, Valve etc).
- Lösungsvorschlag von Siemens: Pro Bild weniger Bildbausteine verwenden.

In der HMI Simulation ist es deutlich schneller als auf dem Panel.

Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ohne jetzt alle Postings im Detail durchgelesen zu haben:

Sind eigentlich nur die reinen Bildwechsel gemeint oder generell eine träge Reaktion?

Wenn ersteres, dann ist mittlerweile meine Vermutung, dass die Panels schlicht und ergreifend über zu wenig Grafikpower verfügen, um die aktuellen Bildschirmauflösungen adäquat zu treiben.
Ein Beleg wurde schon genannt: die Simulation auf einem PC läuft signifikant flüssiger.
Ein anderer Beleg könnte sein, dass z.B. IP-LiveCams (sowohl im Kamera-Control als auch im Browser) nur grottig dargestellt werden (krasses Lagging etc.), das gleiche Projekt mit gleichem Anwendungsfall auf einem PC mit Runtime funktioniert.


Gruß, Fred
 
.. Onkel Dagobert schreibt zwar, er hat das auch, aber auch bei 300-er SPS? Vielleicht gibt es da einen Unterschied zur 1500-er....
An 300ern hatte ich ein TP1500 Comfort tatsächlich noch nicht. Ansonsten hatte ich viele verschiedene Konstellationen, alle basierend auf demselben Softwarekonzept. TP1500 Comfort hatte ich aber bisher nur in Verbindung mit S71513, glaube ich.

In "TP1500 Comfort Meldung 50000" wird eine neue Version des TP1500 Comfort erwähnt (6AV2124-0QC02-0AX1). Vielleicht hängen die Probleme mit dieser Ausgabe zusammen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich zeitlich dazu komme, tausche ich mal das neue TP1500 gegen ein „altes“ TP1500.
Kennt jemand den Prozessor des TP1500, oder weiß jemand den genauen unterschied von 6AV2124-0QC02-0AX0 zu 6AV2124-0QC02-0AX1 ?
Inzwischen konnte ich mein Projekt mit dem 6AV2124-0QC02-0AX0 testen.
Dieses reagierte angenehm schnell.
Daher wollte ich es mit dem Panel in der Anlage tauschen.

Vor dem Tausch habe ich mir das dortige Problem-Panel nochmal angesehen.
Das Problem mit der trägen Reaktion war weg! :confused:
Folgende Meldung ist seither nicht mehr aufgetreten:
50000 Überlast: Es erfolgt kein Datenaustausch mit der Steuerung

Außer kleinen unwesentlichen Änderungen (Texte in Meldungen angepasst) wurde da nichts mehr Nennenswertes verändert!
Mal schauen ob das so bleibt.
Falls ich doch noch etwas konkretes entdecke, melde ich mich hier wieder zurück. :???:
 
Inzwischen konnte ich mein Projekt mit dem 6AV2124-0QC02-0AX0 testen.
Dieses reagierte angenehm schnell.
Daher wollte ich es mit dem Panel in der Anlage tauschen.

Vor dem Tausch habe ich mir das dortige Problem-Panel nochmal angesehen.
Das Problem mit der trägen Reaktion war weg! :confused:
Folgende Meldung ist seither nicht mehr aufgetreten:
50000 Überlast: Es erfolgt kein Datenaustausch mit der Steuerung

Außer kleinen unwesentlichen Änderungen (Texte in Meldungen angepasst) wurde da nichts mehr Nennenswertes verändert!
Mal schauen ob das so bleibt.
Falls ich doch noch etwas konkretes entdecke, melde ich mich hier wieder zurück. :???:

Du mußt die Siemens-Geräte ausmachen, rumdrehen, schütteln.
Dann fällt der alte Mist raus (Daten usw.) und es funzt wieder. (Bis zum nächsten Gau).

Ich hatte gerade eine 1515F, läuft sein 6 Monaten, SPS vor ca. 13 Monaten gekauft. Dislplay aus, ließ sich durch drücken von Tasten oder Softwareänderung nicht mehr zum Leben erwecken.
SPS komplett aus und wieder ein --> Dislpay tut wieder. Na, das ist doch nett in einem Stahlwerk oder AKW *ROFL*
 
Das Problem mit der trägen Reaktion war weg! :confused:
Wenn das Problem mit Spannung wegschalten und wieder einschalten nicht verschwindet: war das Panel vielleicht irgendwie überhitzt? Vielleicht hat der Prozessor irgendwie seine Arbeit verlangsamt/heruntergetaktet/Kern deaktiviert zum Abkühlen? (sowas hatte ich mal bei einem MP377)

Harald
 
Zurück
Oben