FI Spielt verrückt

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sicher das dies nicht mehr zulässig ist ?
Dan dürfte ja auch kein normals NYM 3x1,5 mehr für einen Schalter oder Taster verwendet werde.

Ich kenne noch :

>
Wenn kein Neutralleiter benötigt wird, darf die blau gekennzeichnete Ader für jeden anderen Zweck,
jedoch nicht als Schutzleiter verwendet werden.
<
Ja, da streiten sich die Geister. Ich kenne das auch noch so. Aber:

Die VDE 0100-510 2007-06 sagt aus (Zitat):

514.3.Z4 Verwendung eines blauen Leiters für bestimmte Zwecke
Für bestimmte Anwendungen darf unter der Voraussetzung, dass kein Neutralleiter vorhanden ist und Verwechslungen nicht möglich sind, ein blauer Leiter als Außenleiter oder für andere Zwecke verwendet werden, außer als Schutzleiter.
ANMERKUNG Dies könnte z. B. zutreffen zwischen Schaltern und zwischen einem Schalter und der nächsten Installationsdose.


(Zitat Ende)

Nun stellt sich die Frage: Wann besteht keine Verwechslungsgefahr? In dem konkreten Fall (Unterverteilung des Themenstarters) sind jede Menge blaue Leiter zu sehen - besteht da eine Verwechslungsgefahr oder nicht?
In der Schalterdose besteht sicher keine Verwechslungsgefahr, aber was ist in der zugehörigen Verteilerdose - dort hätte man dann den (blauen) Neutralleiter und einen (blauen) Schaltdraht - Verwechslungsgefahr oder nicht?
Ich für meinen Teil würde sagen, ein Fachmann sollte keine Schwierigkeiten mit der Verwechselbarkeit haben. Allerdings habe ich auch keine Lust, mich hinterher mit irgendwelchen Paragraphenreitern vom Bauherren oder betreuenden Ingenieurbüros etc. rumzustreiten.

Daher verwenden wir in der Firma eben grundsätzlich 5adrige Leitungen für Schalter.

Unsere letzten beiden Azubis haben das auch so in der überbetrieblichen Ausbildung und in der Berufsschule gesagt bekommen. Die wollen wahrscheinlich auch auf Nummer sicher gehen...

Gruß

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Zulässig ist der Blaue als Aussenleiter schon, aber innerhalb vom Verteiler oder als stromführenden Draht zum Verbraucher würde ich den nicht nehmen. Dann hat man in der Klemmdose 2x Blau und irgendwann klemmt jemand anders dran rum und verursacht evtl. ein Chaos. Was mich mehr interessieren würde ist, ob die PE-Schiene wirklich ausgebaut wurde. Wenn das eine alte Anlage ist, in der kein FI verbaut war, könnten auch PE und N auf einer Leiste aufgeklemmt sein. Das würde auch erklären, weshalb unten eine zusätzliche Klemme für N eingebaut wurde. (Glaskugel)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was macht eigentlich der blaue Draht unten am Relais vom Flur? Geht der auf L1 und wenn ja, wieso?
der blaue, den hat mal einer gezogen weil kein braun da war. heute zerle ich alles zum 3.mal und klemme sauber alles neu. das gefummle an pe und n is mir zu eng. deswegen kommt oben ein zweiter kasten damit man auch sieht wo was weg geht. welcher elektriker macht sowas?
 

Anhänge

  • IMG_20230201_093757.jpg
    IMG_20230201_093757.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 71
pe und n geht garnicht. viel zu eng und gewirr. verteiler oben drüber und fertsch.
 

Anhänge

  • IMG_20230201_095053.jpg
    IMG_20230201_095053.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 105
Oha o_O. @dekuika: Jedenfalls war eine N-Schiene drin. Anhand der neuen Fotos würde ich meine Altersschätzung noch mal revidieren - Mitte 1990er...
@mediavz: Ja, da würde ich auch erweitern wollen...Ist das da oben eigentlich ein Netzumschalter für Fremdeinspeisung (nur mal interessehalber)?

Schön sind auch die beiden NYM-Leitungen, die oben am Zähler vorbeilaufen :eek:!
 
Also 2. Kasten ist doch eigentlich nicht notwendig.
So wenig Platz ist da jetzt auch nicht. Man kann das auch in so einem Kasten ordentlich machen.
Falls du mit Gedanken an eine PV-Anlage spielst, dann kann du den ganzen Zählerschrank entsorgen und einen aktuellen Zählerschrank verbauen lassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also 2. Kasten ist doch eigentlich nicht notwendig.
So wenig Platz ist da jetzt auch nicht. Man kann das auch in so einem Kasten ordentlich machen.
Falls du mit Gedanken an eine PV-Anlage spielst, dann kann du den ganzen Zählerschrank entsorgen und einen aktuellen Zählerschrank verbauen lassen.
die kabel von pe und n sind so kurz gehalten, wenn man da einen ab macht haste nur noch ca. 1cm . viel zu kurz. bricht einer, dann fang ich von vorne an. nene, lieber kasten drüber und gut. :-) schlüsselkasten, die hab ich jetzt nur mit magnethaken dran gemacht damit ich die nicht versimple, kommen wieder ab.
hab gestern meiner frau noch gesagt... bissl kloppen macht kein dreck. na, die wird sich freuen.
 

Anhänge

  • IMG_20230201_104606.jpg
    IMG_20230201_104606.jpg
    601,9 KB · Aufrufe: 57
Und das der Schrank als Schlüsselkasten genutzt wird...
... und als ErsatzteilLager alias WühlKiste.
Die diversen SchlüsselBünde, die an der Tür hängen, wären mir persönlich extrem ungeheuer.
Wie kommt man nur auf die Idee einen solchen VerteilerKasten als SchlüsselKasten zu missbrauchen?
Unbefugte gucken da sowieso nicht rein, weil's ja elektrisch ist? Oder was denkt man sich dabei??? :unsure:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oha o_O. @dekuika: Jedenfalls war eine N-Schiene drin. Anhand der neuen Fotos würde ich meine Altersschätzung noch mal revidieren - Mitte 1990er...
@mediavz: Ja, da würde ich auch erweitern wollen...Ist das da oben eigentlich ein Netzumschalter für Fremdeinspeisung (nur mal interessehalber)?

Schön sind auch die beiden NYM-Leitungen, die oben am Zähler vorbeilaufen :eek:!
der netzumschalter geht zum dieselstromer. links netz, mitte null, rechts stromer 10kw
 
Also nen 2. Kasten drüber … Eigentlich ist das auch Murks.
Wenn du schon aufstemmst, dann setz doch gleich nen richtigen Zählerkasten.
Einfach mal mit nem Fachbetrieb reden.
In dem Zug kann man vielleicht auch mal die Schleifen- und Erdungswiderstände prüfen.
Ist ja auch in Hinblick auf den Diesel interessant.
Da wird auch gerne gepfuscht.
 
Zurück
Oben