Frage zu Walzengleichlauf ...

Boxy

Level-3
Beiträge
1.478
Reaktionspunkte
149
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute, ein Konstrukteur de la Mechanik, fragte mich gerade mal wie man dies realisert. Es geht hier im Prinzip wie in der Druckindustrie oder Verpackungsindustrie wo ein Band, Film o.ä durch ne Anlage gezogen wird und diese gespannt sein soll (aber nicht zu stark ;)).

Nun soll es so sein, das die Walze am Ende der Anlage, den Film durch die Maschine zieht und irgendwo am Anfang der MAschine ja noch eine Walze über die der Film gezogen wird. Am Seitlichen Rand des Films, ist wie bei einem Kleinbildflim ne Perforation wo ebenfalls solche Stacheln in den Walzen sind.

Wie wird dies üblicherweise nun oder wie kann man dies realisieren, das die Walze am Ende den Film durch die Maschine zieht und die Walze in der Maschine im Prinzip den Film etwas spannt? Also wenn die beiden Walzen Syncron laufen könnte es ja sein das der Film nicht gespannt ist.

Welche Möglichkeit ist euch da bekannt, dies entweder Mechanisch oder Elektrisch (software) auszuführen.
Was wird da überlicherweise eingesetzt (Siemens ???)?

Danke euch
 
Welche Möglichkeit ist euch da bekannt, dies entweder Mechanisch oder Elektrisch (software) auszuführen.

Ich denke du brauchst beides.
In Druckmaschinen gibt es üblicher Weise ein Streckwerk. Es wird über DMS die Kraft gemessen die auf den Strang wirkt.
Ist die Kraft zu groß wird beschleunigt ist die Kraft zu klein wird gebremst.

Wie genau darf / muss der Zug des Medium sein?
Hast du die Möglichkeit zu messen an irgend einer Stelle?


bike
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke Dir erst einmal für die Antwort ;).

Also es ist eine rein theoretische frage erst einmal!
Wir bauen dies nicht (oder noch nicht) und ich habe noch nie etwas mit Druckmaschinen o.ä. gehabt. Ich bin/war reiner Sondermaschinenprogrammierer im Werkzeugmaschinenbau.

Bringe daher erst mal "Null" Erfahrung in dem Bereich mit.

Das Kerngeschäft der "neuen" Firma ist auch nicht die Druckindustrie. Ist wohl wenn dann eher so wie Kleinbildfilm oder etwas größer.
Es kann scheinbar innen nicht gemessen werden um somit die Spannung zu messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir erst einmal für die Antwort ;).

Also es ist eine rein theoretische frage erst einmal!
Wir bauen dies nicht (oder noch nicht) und ich habe noch nie etwas mit Druckmaschinen o.ä. gehabt. Ich bin/war reiner Sondermaschinenprogrammierer im Werkzeugmaschinenbau.

Bringe daher erst mal "Null" Erfahrung in dem Bereich mit.

Das Kerngeschäft der "neuen" Firma ist auch nicht die Druckindustrie. Ist wohl wenn dann eher so wie Kleinbildfilm oder etwas größer.
Es kann scheinbar innen nicht gemessen werden um somit die Spannung zu messen.

Ohne messen der Spannung ist es schwer konstant diese zu regeln, wenn notwendig,
Also da sollen die Mechaniker sich Gedanken machen was und wie es ggF möglich ist.

Es ist aber gut, dass im Vorfeld sich schon Gedanken gemacht werden.;)


bike
 
Ja deshalb wäre es supie wenn man mir erklären könnte wie das so im ganzen funktioniert und was das meist für Regler oder so eingesetzt werden.

Nicht das da dann einer kommt und möchte mal wieder Märklin Motoren verbauen *ROFL*

Ich würde da ja irgend etwas von Siemens vorziehen, wenn es etwas gibt ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Am "einfachsten" nimmst du unabhängige Antriebe.
Einen Antrieb zum Transport mit Drehzahlregelung. Einen Antrieb zum Spannen mit reiner Drehmomentregelung. Ggf. reicht zum Spannen schon ein Drehfeldmagnet.
Beim Wickeln drauf achten, dass du eine konstante Bandgeschwindigkeit hast, andernfalls wirds schwirig mit dem Spannen.

Gruß
Dieter
 
Ja deshalb wäre es supie wenn man mir erklären könnte wie das so im ganzen funktioniert und was das meist für Regler oder so eingesetzt werden.

Nicht das da dann einer kommt und möchte mal wieder Märklin Motoren verbauen *ROFL*

Ich würde da ja irgend etwas von Siemens vorziehen, wenn es etwas gibt ...

Über einen DMS wird die Spannung gemessen.
Damit wird die Geschwindigkeit des Streckwerkes geregelt.
Dadurch ist die Spannung unabhängig von der Geschwindigkeit.
Das Medium wird zwischen zwei Walzen in die Maschine eingezogen.
Über die Geschwindigkeit der Walzen wird die Spannung erzeugt.
Die Walzen des Streckwerkes sollten aus verschleissarmen Werkstoffen gefertigt sein. Bei Druckmaschinen sind diese meist mit Keramik oder Gummi beschichtet.
Du kannst die Spannung mit einem Umrichter, der entweder motorisch oder generatorisch betrieben werden kann, regeln. Oder man kann über eine Wirbelstrombremse die Spannung erzeugen, dann muss dein Material aber zugfest sein.
Da kannst du Teile von Siemens nehmen, ich habe das mit Baumüller Antrieben schon realisiert.
Doch um genauer dazu etwas zu sagen sollten etwas mehr Informationen vorhanden sein.


bike
 
Zurück
Oben