Erst einmal ist Deine Vorsicherung der Leitungsschutz.
Das bedeutet, daß Du alle Zuleitungen nach den Vorsicherungen auslegen mußt.
Das bedeutet u.U., wenn Du bei den Sicherungen sparst und alle Nennströme zusammenzählst, daß Du die Einsparung durch Kupfer ggf. zu nichte machst, weil Du zu hohe Querschnitte verlegen mußt.
Als nächstes mußt Du den maximalen Kurzschlußstrom ansehen, den der Motorschutz abschalten kann. Wenn Du durch die Netzkonfiguration einen höheren Ik haben kannst, mußt Du das durch die (Schmelz-)Vorsicherung erreichen.
Wie schon oben erwähnt, kommt es dann noch darauf an, wie viele Verbraucher gleichzeitig angeschaltet sein können. Nur wenn Du 100% Gleichzeitigkeit hast, kannst Du einfach die Nennströme zusammenzählen.
Wenn Du die Selektrivität genau bestimmen willst, wirst Du nicht um die Auswertung der Nomogramme herumkommen. Alles Andere sind Daumenwerte.
Als letztes solltest Du den Fehlerfall berücksichtigen: Ist es akzeptabel, daß X Motore still stehen, weil an einem ein Fehler vorliegt oder aufgrund einer Wartung/
Reparatur eine sichere Trennung durch Herausnehmen der Sicherungen hergestellt werden muß?