LOGO Siemens Logo SPS Würfel

tig

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag an alle,
wir sollen mithilfe des Logo Programm ein Würfel bauen, der dann eine Zahl (Led) von 1-3 würfelt. Hier auf diesem Forum gibt es so ein Programm, nur ist dieser kompliziert zu erklären, für unwissende. Wir sollen das Programm mit einfachen Bausteinen basteln
 

Anhänge

Hallo,
dieses Programm stammt von mir. Es hat zwar nur 3 LEDs würfelt aber trotzdem von 1 bis 6 und nicht nur von 1 bis 3. Das Ergebnis wird dann in BCD Code dargestellt und nicht als Dezimalzahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1741981277133.png
Magst Du erklären warum Du bei einem Schieberegister das von 1..8 arbeitet erwartest das es nur 1..3 ausgibt?
Woher weiß das Programm das Du nur 1..3 haben möchtest?
Du schreibst es gibt die Zahlen 1..6 aus. Füg mal S1.7 und S1.8 hinzu und Du wirst sehen das auch die genutzt werden.

Wir sollen die Schaltung nur mithilfe von RS Flip Flop und Impulsgeneratoren realisieren
Wir sollen das Programm mit einfachen Bausteinen basteln
Gehört ein Schieberegister dazu?

Wenn Du es mit einem Schieberegister lösen willst dann solltest Du am Ende der Zeit eine Auswertung einbauen die prüft ob die Zahl größer 3 ist und dann nochmal starten.


Das ganze mit RS ohne Schieberegister zu erledigen ist einfacher.
 
"würfeln" hat mit Zufall zu tun. Einen Zufallsgenerator hat die Logo allerdings nicht. Üblicherweise fragt man da als Ersatz gerne die Uhrzeit ab - was eine Logo aber auch nicht kann.
Ich habe dein Projekt nicht getestet, aber das Bild sieht so aus, als ob erst auf Tastendruck ein Taktgenerator losläuft und möglicherweise ein identisch langer Tastendruck das gleiche Ergebnis erzeugt?
"Mehr Zufall" erhält man, wenn man den Taktgerator frei (immer) laufen lässt (und z.B. die Pulse zählt oder zum Schieben nutzt) und bei Tastendruck lediglich den aktuellen Stand übernimmt und ausgibt.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie man den Würfel realisiert. Man kann sich an das halten, was der Lehrer vorgibt/sehen will. Ich würde den Taktgenerator immer laufen lassen und die Pulse zählen mit einem Zähler, der von 1 bis 3 zählt (oder 0 bis 2? ) und bei Überlauf von vorne beginnt. Man kann aber auch mit 3 RS ein Schieberegister bauen, die eine 1 herumschieben. Oder auch mit lediglich logischen Verknüpfungen das Schieben realisieren. Bei Tastendruck dann den aktuellen Stand zur Ausgabe umspeichern.

Das Ergebnis wird dann in BCD Code dargestellt und nicht als Dezimalzahl.
Hast du schon gewusst, dass der BCD-Code von 0 bs 9 identisch mit dem Dezimal-Wert ist? Daher kommt es bei 1 bis 3 (auch bis 6) nicht drauf an, ob man den Code "BCD" oder "Dezimal" nennt.
 
dieses Programm stammt von mir. Es hat zwar nur 3 LEDs würfelt aber trotzdem von 1 bis 6 und nicht nur von 1 bis 3. Das Ergebnis wird dann in BCD Code dargestellt und nicht als Dezimalzahl.
🤔
Kannst du das mal genauer erklären?
Meintest du nicht eher binär?

Wie sieht bei dir die Darstellung von z.b. 6 mit 3 LEDs aus ( in BCD/DEZ ja, ist gleich )
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie sieht bei dir die Darstellung von z.b. 6 mit 3 LEDs aus ( in BCD/DEZ ja, ist gleich )
Wenn man das dezimale Ergebnis 1..6 in Einzelbits im Dual Code auflöst/zerlegt, dann reichen 3 Bits = 3 Ausgänge, um die Zahl mit einer BCD-Anzeige anzuzeigen. Vieleicht ist mit "3 LED" eine BCD-LED-Anzeige gemeint?
 
Hallo,
dieses Programm stammt von mir.
Meinst du das Programm, was der User @tig im Beitrag #1 angehängt hat? (Seid ihr Kollegen?) Oder das unbekannte Programm, was er irgendwo im Forum gefunden hat?
Hier auf diesem Forum gibt es so ein Programm, nur ist dieser kompliziert zu erklären, für unwissende.


Es hat zwar nur 3 LEDs würfelt aber trotzdem von 1 bis 6 und nicht nur von 1 bis 3. Das Ergebnis wird dann in BCD Code dargestellt und nicht als Dezimalzahl.
Meinst du, die Ergebniswerte 1 - 6 werden/sollen mit 3 Ausgängen binär an eine BCD-LED-Anzeige ausgegeben werden?
 
Ich muss jetzt zu dem ganzen auch nochmal meinen Senf dazugeben.
BCD ist Binärcode. Nur dass damit mit 4 Bits nicht von 0-15 sondern von 0-9 angezeigt wird. Für das Programm benutze ich nur 3 Bits, weil das ja bis zur 6 reicht.
Ich bin auch kein Kollege vom Themenstarter und ja das habe ich schon vor ner Weile geschrieben das Programm.
Dies war mal einfach mein erster Entwurf, weil schonmal irgendwann die Frage (ich Glaube im Siemens Logo Forum) aufkam, ob man mit der Logo auch einen Würfel darstellen kann.

Zur Funktion des Zufalls Generators bei der Logo:
Am Zufalls Generator stehen Zeiten dran: min. 0,10 und max. 3,00 s. Solange die Inputtaste betätigt wird, "würfelt" die Logo schon, sobald man die Taste loslässt, läuft das "Würfeln" noch eine zufällige Zeit von 0,1...3,0 s nach.

Das Programm lässt sich auch noch deutlich weiter ausbauen.
Im angehängten Programm kann man an den Ausgängen 1-3 den Binär (oder auch BCD) Code abgreifen und mit den Ausgängen 4-8 kann man ein Würfelbild erstellen mit externen LEDs z.B.
Das Würfelbild selber wird im Programm mit Merkern dargestellt. Wenn man sich eine anzeige Basteln möchte, dann muss man die Schaltung so aufbauen, dass die Lampen leuchten, die über den Ausgängen als Merker angegeben werden. Bevor wieder Fragen aufkommen, warum ich zur Darstellung von 6 Zahlen nur 4 Augänge benutze ;).
Dann gibt es noch eine Statistik, die die "gewürfelten" Zahlen zählt.
Man könnte das auch alles noch auf dem Logo Display darstellen, aber das habe ich nicht umgesetzt.

P.S.: Habe grad mal Huckis Link angeklickt und gesehen, dass wir dort ja eigentlich schonmal alles geklärt hatten, ich lasse das jetzt hier trotzdem mal so stehen

Für alle, die keine Logo haben, hänge ich da noch folgendes Bild dran:

Logo Würfelprogramm.png
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben