-> Hier kostenlos registrieren
@ Onkel Dagobert: Ich möchte eingentlich nur das ich keine Online/Offline Abweichung habe, im Projekt.
##################################Feedback Siemens#############################################################################
Habe ein Feedback von Siemens erhalten, welches wie folgt lautetet:
Hintergrund: SIPLUS RIC erzeugt zur Laufzeit automatisch Datenblöcke mit der Systemfunktion „Create_DB“. Diese Datenblöcke existieren immer nur Online (im Arbeitsspeicher der CPU, daher auch die Online/Offline Abweichung) im Nummernkreis 60000-65535. Diese Datenblöcke werden u.a. zur Telegrammpufferung und sonstigen internen Funktionalitäten verwenden. Es handelt sich mehr oder weniger um eine „Komfortfunktion“ da beim automatischen Verwalten der DBs weniger Konfigurationsaufwand entsteht.
[FONT="]Es ist jedoch prinzipiell möglich, anstelle der zur Laufzeit erzeugten DBs auch „normale“ Offline-DBs zu verwenden (Nummernkreis 1-59999). Dazu würden Sie die entsprechenden DBs offline erstellen, die Länge wird über den Inhalt bestimmt (z.B. Array of Byte 0..4095 für einen Pufferblock der 4096 Byte lang ist). Die Zuweisung dieser Offline-DBs kann dann mit dem FC100 vorgenommen werden.
##########################################################################################################################################################################
Somit weiß ich wie ich es ändern kann:grin:
[/FONT]
##################################Feedback Siemens#############################################################################
Habe ein Feedback von Siemens erhalten, welches wie folgt lautetet:
Hintergrund: SIPLUS RIC erzeugt zur Laufzeit automatisch Datenblöcke mit der Systemfunktion „Create_DB“. Diese Datenblöcke existieren immer nur Online (im Arbeitsspeicher der CPU, daher auch die Online/Offline Abweichung) im Nummernkreis 60000-65535. Diese Datenblöcke werden u.a. zur Telegrammpufferung und sonstigen internen Funktionalitäten verwenden. Es handelt sich mehr oder weniger um eine „Komfortfunktion“ da beim automatischen Verwalten der DBs weniger Konfigurationsaufwand entsteht.
[FONT="]Es ist jedoch prinzipiell möglich, anstelle der zur Laufzeit erzeugten DBs auch „normale“ Offline-DBs zu verwenden (Nummernkreis 1-59999). Dazu würden Sie die entsprechenden DBs offline erstellen, die Länge wird über den Inhalt bestimmt (z.B. Array of Byte 0..4095 für einen Pufferblock der 4096 Byte lang ist). Die Zuweisung dieser Offline-DBs kann dann mit dem FC100 vorgenommen werden.
##########################################################################################################################################################################
Somit weiß ich wie ich es ändern kann:grin:
[/FONT]