Step 7 Step7 auf Windows für ARM

Wie wird die dll denn geladen, geschieht das dynamisch oder statisch (falls das überhaupt bei .net und C dlls möglich ist)?

Nur mal so gedacht, könnte man die openssl durch eine eigene Proxy-dll austauschen die so ein paar andere Dinge macht (z.B. das aktuelle sslkeylogfile ausspuckt, pfeif...)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Denke die wäre schon austauschbar. Man kann ja auch die DLL in die Sie eingebunden ist (eine .Net dll) neu übersetzen. Die Dll wird per DllImport Attribut geladen. Ich denke das passiert dann dynamisch durch die Runtime, wenn die Funktion aufgerufen wird. Aber man kann sich auch die ganzen Aufrufparameter etc. ja auch schon in der .Net DLL ausgeben lassen.

Ich hab auf Gihub schon mal geschaut ob's dort issues mit der _x64 version unter Windows für ARM gibt, aber nix gefunden. Ist warscheinlich aber im Moment auch noch ein sehr seltener usecase.
Eine Arm Version an sich gibt es, ab die hilft hier ja nicht weiter.
 
Zumindest denke ich nicht das es möglich ist aus einem (wie auch immer von Windows für Arm), gestarteten x64 programm eine ARM dll aufzurufen.
 
Falls es Siemens irgendwann schafft auf NetCore zu wechseln, dann wäre ja auch ein TIA für ARM möglich. Denke das würde auch einiges an Perfomance bringen, da MS ja wirklich viel in NetCore gemacht hat, jedoch bis das bei Siemens soweit ist.
Keine Ahnung welche FullFramework features genutzt werden, welche eben nicht in core verfügbar sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Werden die Funktionen der dll denn überhaupt nicht verwendet? Wenn jemand sagt, Kommunikation funktioniert trotzdem?
Eine für x64 kompilierte dll wird doch auf einem ARM Prozessor nicht laufen, oder gibt es da einen Emulationsmodus?
 
Ja da gibts ne emulation. Das ganze DotNet Framework läuft ja als x64 und nicht als arm binary. Es läuft bei mir ja auch Step7 bei mir, bis auf die Hardwareconfig.

Weiß nicht was von der Ssl lib verwendet wird, im moment stürzt eben der Dispose Call ab, kann auch sein es gibt noch mehr probleme, wenn man mit einer verschlüsselten Cpu kommunizieren will...
 
Weiß nicht was von der Ssl lib verwendet wird, im moment stürzt eben der Dispose Call ab, kann auch sein es gibt noch mehr probleme, wenn man mit einer verschlüsselten Cpu kommunizieren will...
Das hängt nicht mit CPU verschlüsselt oder nicht zusammen. Sobald du eine CPU in V17 mit entsprechender Firmware projektierst, geschieht die Kommunikation vom PG aus zur CPU immer TLS verschlüsselt. Darum ist auch immer ein Zertifikat vorhanden, wenn du das löschst kannst du die Hardware nicht mehr übersetzen. Ich wüsste nicht ob sich das irgendwo komplett deaktivieren lässt, außer man projektiert einen älteren Firmwarestand der kein TLS unterstützt (vielleicht war das bei dem wo die Kommunikation funktionierte ja der Fall). Hat halt Vor- und Nachteile mit TLS (Vorteil, dass wir dadurch evtl. einen Opensource Treiber entwickeln können da soweit ich das sehe die proprietäre bisherige Authentifizierungsmethode entfällt).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das hängt nicht mit CPU verschlüsselt oder nicht zusammen. Sobald du eine CPU in V17 mit entsprechender Firmware projektierst, geschieht die Kommunikation vom PG aus zur CPU immer TLS verschlüsselt. Darum ist auch immer ein Zertifikat vorhanden, wenn du das löschst kannst du die Hardware nicht mehr übersetzen. Ich wüsste nicht ob sich das irgendwo komplett deaktivieren lässt, außer man projektiert einen älteren Firmwarestand der kein TLS unterstützt (vielleicht war das bei dem wo die Kommunikation funktionierte ja der Fall). Hat halt Vor- und Nachteile mit TLS (Vorteil, dass wir dadurch evtl. einen Opensource Treiber entwickeln können da soweit ich das sehe die proprietäre bisherige Authentifizierungsmethode entfällt).
Für einen eigenen Kommunikaktionstreiber müsste man ja aber auch die Signaladresse auflösen, gibts dazu schon eine Analyse wie das läuft?
 
Für einen eigenen Kommunikaktionstreiber müsste man ja aber auch die Signaladresse auflösen, gibts dazu schon eine Analyse wie das läuft?
Wie das funktioniert ist bekannt.

Warum verwendet Siemens denn eigentlich nicht das TLS aus dem .Net Framework? Mit 4.8 sollte das doch auch TLS 1.3 unterstützen. Die OpenSSL Bibliotheken sind von Siemens nochmal selber digital signiert.
 
Hallo zusammen, ich habe fleißig eure Beiträge gelesen und stehe gerade vor dem Problem TIA-Portal V16 auf meinem MacBook Pro M1 zum laufen zu bekommen. Ich habe die bereitgestellte Patch-Anwendung auf den Folder V16 geändert und sie lief auch durch. Leider hat Sie mir nicht bei meinem Problem geholfen. V16 läuft soweit unter Win11 ARM, allerdings kann ich keine Verbindung zu einer SPS oder einem HMI aufbauen. Anpingen über CMD geht ohne Probleme (USB-C LAN Adapter in Win als auch MacOS getestet). Ich kann jedoch über erreichbare Teilnehmer/Laden In Geräte keine SPS/HMI finden. Hier kommt immer die Meldung 1 Problem gefunden.

Hat jemand Erfahrung damit? Muss ich auf V17 oder V18 Upgraden um das Problem zu lösen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen, ich habe fleißig eure Beiträge gelesen und stehe gerade vor dem Problem TIA-Portal V16 auf meinem MacBook Pro M1 zum laufen zu bekommen. Ich habe die bereitgestellte Patch-Anwendung auf den Folder V16 geändert und sie lief auch durch. Leider hat Sie mir nicht bei meinem Problem geholfen. V16 läuft soweit unter Win11 ARM, allerdings kann ich keine Verbindung zu einer SPS oder einem HMI aufbauen. Anpingen über CMD geht ohne Probleme (USB-C LAN Adapter in Win als auch MacOS getestet). Ich kann jedoch über erreichbare Teilnehmer/Laden In Geräte keine SPS/HMI finden. Hier kommt immer die Meldung 1 Problem gefunden.

Hat jemand Erfahrung damit? Muss ich auf V17 oder V18 Upgraden um das Problem zu lösen?
Was steht denn noch unten in der Infoleiste? Normal sind da noch ein paar mehr Infos.
Welche CPU und ist wie sind die Verbindungseinstellungen? Passwort und so weiter?
 
Hallo zusammen, ich habe fleißig eure Beiträge gelesen und stehe gerade vor dem Problem TIA-Portal V16 auf meinem MacBook Pro M1 zum laufen zu bekommen. Ich habe die bereitgestellte Patch-Anwendung auf den Folder V16 geändert und sie lief auch durch. Leider hat Sie mir nicht bei meinem Problem geholfen. V16 läuft soweit unter Win11 ARM, allerdings kann ich keine Verbindung zu einer SPS oder einem HMI aufbauen. Anpingen über CMD geht ohne Probleme (USB-C LAN Adapter in Win als auch MacOS getestet). Ich kann jedoch über erreichbare Teilnehmer/Laden In Geräte keine SPS/HMI finden. Hier kommt immer die Meldung 1 Problem gefunden.

Hat jemand Erfahrung damit? Muss ich auf V17 oder V18 Upgraden um das Problem zu lösen?
Hi, hast du schon versucht anstatt alle kompatiblen Geräte anzeigen auf Geräte mit gleichen Adress anzeigen umzustellen?
 

Anhänge

  • Bildschirm­foto 2023-02-13 um 09.57.40.png
    Bildschirm­foto 2023-02-13 um 09.57.40.png
    50,4 KB · Aufrufe: 27
Was steht denn noch unten in der Infoleiste? Normal sind da noch ein paar mehr Infos.
Welche CPU und ist wie sind die Verbindungseinstellungen? Passwort und so weiter?

Danke für die schnellen Antworten. Aus der Fehlerleiste ist nicht viel herauszuholen im Falle der Erreichbaren Teilnehmer suche. Wenn ich nach der direkten Adresse suche schlägt der Aufbau der Verbindung fehl. Passwort gibt es keins.
 

Anhänge

  • Fehler_1.png
    Fehler_1.png
    86,6 KB · Aufrufe: 24
  • Fehler_2.png
    Fehler_2.png
    116,8 KB · Aufrufe: 25
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die schnellen Antworten. Aus der Fehlerleiste ist nicht viel herauszuholen im Falle der Erreichbaren Teilnehmer suche. Wenn ich nach der direkten Adresse suche schlägt der Aufbau der Verbindung fehl. Passwort gibt es keins.
Wie gehst du online? Ich habe eine Apple USB Netzwerk Adapter, das ich direkt im Windows einbinde (also nicht über Parallels). Du kannst auch einen andere USB Netzwerkkarte nehmen und diesen direkt ins Windows verbinden.
 
@Dragonfire Ich habe mehrere USB-C Netzwerk Adapter probiert und einen USB-A (Mit Adapter auf USB-C) Adapter. Ich habe sie sowohl im Windows als auch im MacOS eingebunden. Beides leider ohne Erfolg. Wie bereits geschrieben, anpingen kann ich die Geräte ohne Problem. Auch LogoSoft v8.3 verbindet sich ohne Probleme mit der Logo, nur TIAPortal streikt.

@apfelsaft meinst du im Projekt -> Online Zugänge. Oder den Info Reiter in dem auch fehlerhafter Code angezeigt wird? In beiden fällen habe ich keine detaillierten Informationen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Dragonfire Ich habe mehrere USB-C Netzwerk Adapter probiert und einen USB-A (Mit Adapter auf USB-C) Adapter. Ich habe sie sowohl im Windows als auch im MacOS eingebunden. Beides leider ohne Erfolg. Wie bereits geschrieben, anpingen kann ich die Geräte ohne Problem. Auch LogoSoft v8.3 verbindet sich ohne Probleme mit der Logo, nur TIAPortal streikt.

@apfelsaft meinst du im Projekt -> Online Zugänge. Oder den Info Reiter in dem auch fehlerhafter Code angezeigt wird? In beiden fällen habe ich keine detaillierten Informationen.
Dann bleibt nur das ich TIA16 installiere und probiere es. Bei mir geht Windows 11 Arm mit TIA18. Ich habe auch die Windows 11 Arm (Offiziel) -> Das was von Parallels bei Neu vorgeschlagen wird. Welches hast du?
 
@Dragonfire Ich habe mehrere USB-C Netzwerk Adapter probiert und einen USB-A (Mit Adapter auf USB-C) Adapter. Ich habe sie sowohl im Windows als auch im MacOS eingebunden. Beides leider ohne Erfolg. Wie bereits geschrieben, anpingen kann ich die Geräte ohne Problem. Auch LogoSoft v8.3 verbindet sich ohne Probleme mit der Logo, nur TIAPortal streikt.

@apfelsaft meinst du im Projekt -> Online Zugänge. Oder den Info Reiter in dem auch fehlerhafter Code angezeigt wird? In beiden fällen habe ich keine detaillierten Informationen.
Hast Du noch eine andere evtl. neue CPU oder ein anderes Projekt mit dem Du das nochmal testen kannst?
Sonst können wir gerne mal ne TeamViewer Session machen und ich schau auch mal drüber ob mir was auffällt.
 
Zurück
Oben