OP
spsFragen99
Level-1
- Beiträge
- 17
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Ah ja, d.h. Du benutzt einen variablen Widerstand 0 .. 10 kOhm und nicht im üblichen Sinne ein Poti.
D.h. auch, Du veränderst den Widerstand 16 .. 26 kOhm, an dem die 24 V anliegen ... und damit auch den Strom. Aber auch das erklärt keine negative Spannung am AnalogEingang.
Gruss, Heinileini
Für mich ist ein Poti und ein regbarer Widerstand das gleiche. Natürlich ändere ich die Stromstärke in meiner Schaltung wenn ich am Poti drehe. Was ist für dich der Unterschied zwischen Poit und regelbarem Widerstand? Hiermit http://elektronik-kurs.net/elektrotechnik/potentiometer-und-regelbare-widerstande/ kann ich als Unterschied leben, macht aber für mich keinen Unterschied in meinem Setup.
Aus obigen Link kopiert
Anmerkung: der Unterschied zwischen einem Potentiometer und einem regelbaren Widerstand ist von „mechanischer Natur“ aufgrund der Verstellbarkeit des Schleifkontaktes.
Bei einem Potentiometer ist der Schleifkontakt z.B. mit einer Drehachse versehen, auf der ein Drehknopf montiert werden kann. Es ist daher im Betrieb eine dauernde Verstellung möglich und auch erwünscht.
Bei einem regelbaren Widerstand ist ein „Einstellwerkzeug“ notwendig, um den Schleifkontakt zu verstellen. Der regelbare Widerstand wird daher bei Widerständen eingesetzt, die zwar prinzipiell einstellbar sein müssen, während des Betriebes dann aber in dieser Einstellung verbleiben sollen.