TIA Hochrüsten von Steuerungen

Spawnsen

Level-2
Beiträge
18
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

wie geht ihr beim Hochrüsten von Steuerungen vor?
Wir haben viele CPU 1517F-3 PN/DP im Einsatz und diese sind teils in V14/V16 oder V17 und haben nicht den aktuellsten Firmwarestand.
Da die Steuerungen auch alle per CP mit im Firmennetzwerk hängen, möchten wir da natürlich alle einmal auf den aktuellen Stand bringen.
Gleichzeitig nutzen wir octoplant und würden im dem Zuge auf V18 gehen um damit das volle Potential nutzen zu können. (Backups etc.)

Meine Idee:
Den aktuellen Programmstand hochrüsten und dann eine CPU aus dem Lager bespielen.
Beim tatsächlichen Stillstand könnte man dann fix wieder die alte CPU einbauen um Stillstandszeit zu sparen. , falls es zu Problemen kommt.

Beim Hochrüsten sollte sich ja beim F-Programm die Signatur nicht ändern. (laut Siemens Doku)

Wie macht ihr das in eurem Betrieb?

Gruß
 
Ob sich die F-Signature ändert kannst du vorher prüfen.
obwohl ich das eher komisch finde. Neu übersetzt auf ne neue CPU. Andere Firmware andere TIA version.

Du solltest auf Jagd gehen in dein Programm ob du Parameter sicher must.
Ob du ein Remanentes merker Bereich hast mit Daten.

Wenn ich ein kunde hab der so was machen will erstelle ich ihm ein TIA "Multiprojekt"
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In eigenen Projekten mache ich ohne Probleme gerne Updates.
Persönlich halte ich nichts von Daten in remantenten Bereichen..., sowas gehört ordentlich gespeichert (HMI,Netzwerk,...)!

Eine Software hat auch ohne remante Daten anzulaufen und zu funktionieren. Mache das jetzt seit 25 Jahren so und habe noch keine Probleme damit gehabt.
Vielleicht liegt's auch an meinem Arbeitsunfeld im Sondermaschienenbau. In anderen Bereichen mag's anders aussehen.

Safety lässt sich ja offline bestimmen ob da was neu überstezt werden will und sich die Prüfsumme ändert...
 
Siehe hier

Würd halt mal im Handbuch nach "Kompatibilität von PLC-Programmen aus älteren Versionen" schaun, was Ihr davon so benutzt.

Komplett Hochrüsten sind ja mehrere Schritte:
-Online/Offline-Vergleich um zu schaun, ob das TIA-Projekt auch aktuell ist!
-Aktualdaten/Einstellwerte sichern, evtl. auch aus Merkern usw.
-FW der SPS hochrüsten
-FW von CPs und IO-Karten hochrüsten
-TIA Projekt hochrüsten
-Neue FW im TIA Projekt auswählen
-Bibliotheken im TIA Projekt hochrüsten
-Übersetzen/Laden/Testen
-für HMI das gleiche Spiel nochmal

Da kann schon immer mal was schief gehn, von daher die Idee mit der separaten SPS ist eine gute!

Wenn das Programm nicht von Dir ist, wird die Fehlerfindung bei Problemen spassig 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad erst letzte Woche wieder gehabt, alte SPS, V14 soll auf V18 hochgerüstet werden, CPU noch erste Hardwarerevision. CPs alle noch auf FIrmware v1.

Ich muss gestehen, es hat ausnahmsweise mal gefluppt ohne größere Probleme, Vorgehensweise quasi exakt wie Ducati.
Relevant war für mich, dass ich das Projekt erst nach den Firmware Upgrades hochrüsten wollte, dass im Zweifel die Rückkehr schneller ist und das original Projekt noch ohne Probleme geladen werden kann.

Backup war, Anlage darf 2-3 Tage stehen. :D Bis dahin hätte es dann eine neue CPU gegeben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
-FW von CPs und IO-Karten hochrüsten
Hier bei der Planung darauf achten, dass viele Firmwaren an den Hardwarestand der Baugruppe gebunden sind und nicht jede Karte auf die gewünschte Firmware hochgerüstet werden kann.

Beispiel:
1000016158.png
 
Moin Moin,

erstmal Danke für das Feedback.

Wir haben hauptsächlich Fördertechnik im Einsatz (Kopfsteuerungen und RBGs) die mit einem Leitsystem und untereinander über CPs kommunizieren. Da sind zum Glück nicht so viele remanente DBs im Einsatz, aber die Aktualwerte zu sichern macht natürlich immer Sinn.

Ich denke wir werden das in Kürze einfach mal mit einer CPU wagen und dann mal schauen :D
 
Ich denke wir werden das in Kürze einfach mal mit einer CPU wagen und dann mal schauen :D
Ich würd da erstmal schaun, dass ich von allen SPSn/HMI ein aktuelles TIA-Projekt habe und dann alles im Büro rumspielen.

Wie macht man Online-Backup, wie sichere ich DB-Werte ins Projekt, was wird an exotischen Softwarefunktionen benutzt und funktionieren die noch, gibts Fehler/Warnungen beim Gesamtübersetzen, wie rüste ich Bibliotheken hoch, brauche ich neuere Bibliotheken von Drittanbietern, habe ich VMs für alle Bestands-TIA-Versionen... was sagt der Safetyteil... Sind Bausteine/CPU/Projekt passwortgeschützt, habe ich alle Passworte... sind Bausteine geschützt und an CPU-Seriennummer gekoppelt... was passiert beim HMI-Hochrüsten...
Also bevor an die erste Anlage, erstmal ne Woche offline im Büro Erfahrungen sammeln... Vorbereitung ist das wichtigste.

Wenns bei dem Spiel um Cybersecurity geht, sollte man überlegen, ob das aktuelle Konzept ansich überhaupt sicher ist. FW-Update allein macht keinen Sinn, wenn die SPSn mit aktivem Put/Get im Netzwerk hängen und selbst die Sekretärin von ihrem Rechner ohne Passwort auf alle Steuerungen kommt.

Ansonsten mal alle Steuerungen auf identischen TIA-Stand zu bringen ist ja perse nicht schlecht, erleichtert die Instandhaltung danach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Achja, wenn man seine Anlage hochrüstet, sollte man danach auch mal in sein Ersatzteillager schaun und dort u.U. auch hochzurüsten... Sonst kann der Instandhalter im Fehlerfall die CPU/CP/IO-Karte mit der alten FW aus dem Lager nicht mehr in der Anlage verbaun, ohne Klimmzüge...

Also je nachdem wie ordentlich man arbeiten will, hängt an der Aktion noch mehr drann...

Wenn Ihr die CPUn quertauscht und die verschiedene MLFBs haben, brauchts u.U. auch ne EPlan Änderung... Gewährleistungsfrage bei Quertausch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal über die Mflb herausfinden bis zu welcher Tia Version denn ein Firmware Upgrade möglich ist.

In dem Zuge auch schauen was an anderer Hardware noch hochgerüstet werden kann und sollte, Stichwort Panel Images etc.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hast du da schonmal einen spürbaren unterschied feststellen können zwischen zb. V16 und V18/19?

Ja, sogar eine sehr großen. Du kannst einen vollen Station Upload erst uneingeschränkt ab V18 durchführen. Quelle
Bei V15.1 / V16 / V17 hast du teilweise Einschränkungen bzw. funktioniert das dort überhaupt nicht.
Bei V17 haben die das aber mit den Updates nachgezogen. (TIA Updates)
Die Firmwarestände spielen dabei auch eine große Rolle.

Deswegen möchten wir alles in V18 ziehen um eine einheitliche Version und den vollen Umfang von octoplant nutzen zu können.
Bei der S7-Classic Welt war das noch alles etwas einfacher mit den Abzügen und Vergleichen :)
Jetzt muss der ja über TIA-Openness auf eine installierte TIA-Version zugreifen. Wenn du den Debug-Modus aktiviert hast, kannst du mitverfolgen wie er sich das Backup von den Steuerungen zieht. (Anleitung für DEBUG steht im oben genannten Link ganz unten)
 
Ob sich die F-Signature ändert kannst du vorher prüfen.
obwohl ich das eher komisch finde. Neu übersetzt auf ne neue CPU. Andere Firmware andere TIA version.
Die Prüfsumme sollte sich erst ändern, wenn man die Safety Version in der Safety Administration ändert.
Beim TIA Versions Upgrade kann man die Safety Version auf der alten Version stehen lassen um genau dieses Problem zu umgehen.
 
Ich habe noch keine Vorstellung wie aufwendig das ist.Wenn ich das jetzt installiert habe, muss ich ja
netzwerkmässig Vorort alles auf ein Schlag einlesen können.Da brauche ich ja auch eine entsprechende Netzwerkstruktur?
 
Ich habe noch keine Vorstellung wie aufwendig das ist.Wenn ich das jetzt installiert habe, muss ich ja
netzwerkmässig Vorort alles auf ein Schlag einlesen können.Da brauche ich ja auch eine entsprechende Netzwerkstruktur?
Was meinst du mit Einlesen?

Du brauchst einen Server für die Serverapplikation von Octoplant und dann gibt es dazu einen Client

Im Client legst du dann deine Ordnerstrukturen usw..

Hier gibts einen Cast zum Thema:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zurück
Oben