LOGO LOGO! Onboard-AI-Einstellungen: 2 AI aktivieren

ist das alles zu kompliziert dann wenigsten eine verständliche erklärung warum ich über netzwerk nicht auf meine logo komme.
und bitte keine plattheiten wie: hast du ein kabel dran oder welche netzwerkadresse........

Wie wäre es mit der Plattheit, einfach mal eine passende IP-Adresse am PC einzustellen?

Sorry, aber mit so wenig Ahnung sollte man sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
 
Naja, die 169......... ist zwar eine öffentliche Adresse, sollte aber auch gehen. Nur sollte man die in den Einstellungen der Logo, am Gerät, auch ândern.
Edit: 169.254 ist nicht öffentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der PC hat eine Autoconfig Adresse.
Du musst, wie ich oben schon schrieb, manuell eine passende Adresse einstellen.
Mit 269.xxx.xxx.xxx kannste jedenfalls lange probieren.
 
Sorry, aber mit so wenig Ahnung sollte man sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
dann erzähl mal.

mehr als den weboberfläche.PNGkommt aus der logo nicht raus.

wenn es DIR weiterhilft stelle ich jede adresse ein die dich glücklich macht.
irgendwann kann ich den text dann warscheinlich auch in chinesisch.
steht sicherlich im handbuch auf seite 362454, da lese ich immer als erstes.

egal, danke für nix.
ich probiere einfach alle logo versionen aus, und noch einige rechner, irgendwann könnte es funktionieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meinst du, die IP-Adresse 169.254.196.199 ist deine Logo? Wie ist die Logo zu dieser IP-Adresse gekommen? Hast du die eingestellt? Gibt es vielleicht noch weitere Geräte mit der IP-Adresse 169.254.196.199 in deinem Netzwerk?

Ich würde zunächst mal dem PC und der Logo IP-Adressen aus den für Heimnetzwerke üblichen IP-Bereichen geben (192.168... oder 172...)
Möglicherweise will/soll die Logo nicht mit IP-Adressen aus dem Zeroconf-Bereich 169.254... arbeiten? Ich weiß es nicht, weil auf so eine bescheidene Idee bin ich noch nicht gekommen.

wenn es DIR weiterhilft stelle ich jede adresse ein
Dann probiere mal folgende Kombination:
Logo: 192.168.000.003
PC: 192.168.0.100
Subnetzmask: 255.255.255.0

und den PC direkt mit der Logo mit einem Patchkabel verbinden
 
das netzwerk irgendwie auch nur ein wunschtraum war, kann ich mit leben, programm bekommt man auch anders drauf.
keine berechtigung ist mir jetzt auch egal, das ich die logo von logo comfort ein und ausschalten kann find ich jetzt schon lustig.
ist das alles zu kompliziert dann wenigsten eine verständliche erklärung warum ich über netzwerk nicht auf meine logo komme.
und bitte keine plattheiten wie: hast du ein kabel dran oder welche netzwerkadresse........
geht trotzdem nicht.
Kannst du mal in normal verständlicher deutscher Sprache und einfachen ganzen Sätzen erklären, was genau du mit "nicht auf meine logo komme" meinst? Was genau willst du machen und was dabei "geht nicht" so, wie du vielleicht erwartest? Was genau machst du, was genau sind die Reaktionen/Meldungen der Logo oder der Logosoft?

Es ist leider so, dass in fast sämtlichen Inet-Forum immer wieder Leute rumblubbern und keinerlei Details nennen und trotzdem fundierte Antworten erwarten. Da muss man leider immer mit "platten" Fragen von den Basics her die einfachsten Informationen nachfragen. Das kann der Fragesteller vermeiden, wenn er gleich von selbst die grundlegenden Informationen angibt.


50hz auswerten und was damit schalten.
Genauso. Was für eine Antwort erwartest du auf so eine dürftige Problembeschreibung?
Soll deine Logo erkennen, ob die Frequenz eines Signals genau 50,0 Hz beträgt? Wie genau? Soll sie erkennen, wenn die Frequenz kleiner 49,5 Hz oder größer 50,5 Hz beträgt?
Oder was genau willst du machen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So sieht es aus, wenn ich den Webserver aufrufe.
1711997061198.png

Ist der Zugriff aber nicht freigegeben, sieht man dann nur das, was rechts oben angezeigt wird, "ReadMe OSS".

Klicke ich dann auf diesen Link, wird mir folgendes angezeigt:

1711997311557.png

Und daraus ist der deutschsprachige Teil:

1711996915956.png
Und das ist genau der Teil, der im Beitrag ganz oben auf dieser Seite angezeigt wird.
 
Ist der Zugriff aber nicht freigegeben, sieht man dann nur das, was rechts oben angezeigt wird, "ReadMe OSS".
so weit war ich auch schon, nur gibt kein video und kein forum her wie.
mit dem oss text kann ich auch nicht viel einstellen.

Was für eine Antwort erwartest du auf so eine dürftige Problembeschreibung?
kann irgendeine version logo das wirklich oder ist das im video nur theoretisch um auf der plattform klicks zu generieren ?
wie ich das auswerte und verarbeite lass mal meine sorge sein, ich habe das programm schon längst am laufen, nur 50hz
stellt diese version nicht dar und folglich schaltet dann auch nix.

deutscher Sprache und einfachen ganzen Sätzen erklären, was genau du mit "nicht auf meine logo komme"
noch einfacher und deutscher ? muss ich mir seitenscheitel und schnauzer machen und den text in abgehackten sätzen brüllen ?

wie in den letzten beiträgen wohl deutlich, das ich im netzwerk meine logo sehe und erreiche, lsc hat aber keine lust.
192.168.xxx hatte ich irgendwann auch schon durch, da sieht der oss text genauso langweilig aus.
HIER IST KEIN NETZWERK UND SOLL AUCH NICHT RAN !!
maximal EIN rechner um mal daten anzusehen und der dezente hinweis von siemens das die karte nicht zum rein und rausstecken
gedacht ist da das nicht lange hält, deswegen per kabel.

diese IP-Adresse im Browser eingibst und der Webserver nicht freigegeben ist.
in lsc hab ich das auch einige 100male probiert, da kommt noch nicht mal der text.
im logo mäusekino ist auch kein punkt wo man den freigeben kann.
sorry für meine dummheit, bisher habe ich ip adressen immer im browser eingegeben, wenn apple da jetzt eine neue app
hat wo man das auch in der uhr eingeben kann gerne.

irgendwo erwähnt, "weiss man doch" , anscheinend nicht, sonst hätte ich einen webserver frei und müsste hier nicht
meine finger wund tippen und die maus durch die tischplatte feilen.
 
Ich werde jetzt mal dein nicht hilfreiches rumbrüllen ignorieren und einen letzten Tipp geben:
Falls du das Programm aus der LogoSoft in die Logo übertragen willst, das geht über den Menüpunkt Extras > Übertragen > PC -> LOGO!
Da wählst du dann "Verbinden durch Ethernet" und deinen Netzwerkadapter und gibst die IP-Adresse deiner Logo ein, oder kannst nach deiner Logo suchen lassen (der "Aktualisieren"-Button mit den zwei blauen Pfeilen).
In dem Übertragen-Dialog darf man auch gerne mal den "Hilfe"-Button klicken oder F1 drücken, dann gibt es dazu detaillierte Hinweise.

Das ist tatsächlich kinderleicht. Und das sollte eigentlich jeder finden, der schon mal mit einem SPS-Programmierprogramm gearbeitet hat. Notfalls hat die Logosoft auch eine Hilfefunktion (F1)

Was willst du auf dem Webserver der Logo?

Vielleicht solltest du wirklich mal das Logo-Handbuch und die Logosoft-Hilfe von vorne bis hinten lesen. Das sind noch nichtmal 1000 Seiten. :cool:
 
Hallo Logostheniker,

ich glaube, Du hast 3 Probleme:

1. Problem:
Normale digitale Eingänge werden mit einer Frequenz bis 4 Hz garantiert, schnelle digitale Eingänge bis 5 kHz.
Als "schnelle Eingänge" sind I3, I4, I5, I6 gedacht.
--> Du fasst das Problem schon falsch an.
Schwellwertschalter
Kurzbeschreibung:
Der Ausgang wird in Abhängigkeit von zwei parametrierbaren Frequenzen ein- und ausgeschaltet.
Die Funktion zählt am Eingang Fre die Zustandsänderungen von Zustand 0 nach Zustand 1.
Zustandsänderungen von 1 nach 0 werden nicht gezählt.
-- Verwenden Sie die Eingänge I3, I4, I5 und I6 für schnelle Zählvorgänge (LOGO! 12/24RCE/RCEo, LOGO!24CE/24CEo):
max. 5 kHz, wenn der schnelle Eingang direkt mit dem Funktionsblock Schwellwertschalter verbunden ist.
-- Verwenden Sie einen beliebigen anderen Eingang oder ein Schaltungsteil für geringe Zählfrequenzen (typ. 4 Hz).
Da nur die pos. Flanken gezählt werden, müsstest Du die gezählte Frequenz mit 2 multiplizieren.

50Hz = 20ms --> Ich glaube (die besten Zykluszeiten, die ich bisher in meinen Programmen gesehen habe, waren zwischen 12ms -19ms ) , dass
man da schon sehr an der Leistungsgrenze der LOGO "anklopft" - aber es wurde ja schon gefragt:
- Wie genau muss es sein
- was willst Du damit darstellen

Da Du scheinbar die nächste Raketenstufe bei Space_X mit der LOGO programmierst, darfst Du diese Fragen natürlich nicht beantworten.

2. Problem:
Es gab viele Tipps zum Zugriff auf die LOGO --> siehe z.B: #49
noch einfacher und deutscher ? muss ich mir seitenscheitel und schnauzer machen und den text in abgehackten sätzen brüllen ?
Es kann sein, dass Du das lustig findest ... der Lösung des Problems hilft es nicht weiter und stiehlt Zeit der Hilfswilligen.

3. Problem:
Du hast einfach kein Benehmen bzw. triffst nie den richtigen Ton, wenn Du um Hilfe bittest.
Du beantwortest Fragen einfach nicht, die eigentlich dazu dienen, dass man sich Deinem (!) Problem nähern - Dir helfen kann.
Grundsätzlich muss Dir in diesem Forum gar niemand antworten.
--> Darüber solltest Du ernsthaft mal nachdenken.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Sachen versteh ich grad nicht.
Wenn ich von z.B. nem Klingeltrafo mit ner Sperrdiode nur die pos. Halbwelle durchlasse hab ich pro Sekunde 50 pos Flanken. Warum mit 2 plutimizieren.

Inwieweit ist die Messung der 50 Hz von der Zykluszeit abhängig?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
2 Sachen versteh ich grad nicht.
Wenn ich von z.B. nem Klingeltrafo mit ner Sperrdiode nur die pos. Halbwelle durchlasse hab ich pro Sekunde 50 pos Flanken. Warum mit 2 plutimizieren.

Inwieweit ist die Messung der 50 Hz von der Zykluszeit abhängig?
Es muss nicht mit 2 multipliziert werden. Da hat mega_ohm wohl etwas durcheinander gebracht. Bei dem Beispiel von Siemens zur Erfassung der Zyklusfrequenz muss die Zählerfrequenz mit 2 multpliziert werden, da die zu zählende positive Flanke nur in jedem 2 Zyklus gebildet wird.
1. Zyklus = Zählimpuls high (Zählerstand = 1)
2. Zyklus = Zählimpuls low
3. Zyklus = Zählimpuls high (Zählerstand = 2)
4. Zyklus = Zählimpuls low
5. Zyklus = Zählimpuls high (Zählerstand = 3)
6. Zyklus = Zählimpuls low
usw. ...

Die Messung der Frequenz (50 Hz) ist unabhängig, wenn ein schneller Eingang (I3 - I6, wenn schnelle Zähleingänge vorhanden) benutzt und dieser direkt auf den Zähleingang eines Vor-/Rückwärtszähler (oder Schwellwertschalter (Frequenz)) verdrahtet wird. Nur die Auswertung der Grenzwerte für das Ein- und Ausschalten des Ausgangs eines Vor- /Rückwärtszähler (oder Schwellwertschalters (Frequenz)) ist zyklusabhängig.
 
in lsc hab ich das auch einige 100male probiert, da kommt noch nicht mal der text.
im logo mäusekino ist auch kein punkt wo man den freigeben kann.
sorry für meine dummheit, bisher habe ich ip adressen immer im browser eingegeben, wenn apple da jetzt eine neue app
hat wo man das auch in der uhr eingeben kann gerne.

irgendwo erwähnt, "weiss man doch" , anscheinend nicht, sonst hätte ich einen webserver frei und müsste hier nicht
meine finger wund tippen und die maus durch die tischplatte feilen.
vielleicht hilft dir ja dieses:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zurück
Oben