LOGO! und PNOZ: Aktoren sicher abschalten

Eng98

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo allerseits,

ich arbeite aktuell an einem kleinen Projekt und da ich noch ganz neu auf diesem Gebiet bin, tue ich mich vor allem mit dem Thema Sicherheit schwer. Deshalb hoffe ich, dass mir hier jemand weiterhelfen kann – auch wenn meine Fragen für manche vielleicht trivial erscheinen.

Konkret geht es um zwei Punkte:

  1. Lichtschranke an die Sicherheitssteuerung anbinden Ich möchte eine Lichtschranke so einbauen, dass gilt: „Wenn das Lichtsignal unterbrochen wird → Aktoren stoppen“. Ich habe aber die Befürchtung, dass meine bisherige Darstellung nicht ausreichend ist. Eventuell braucht es redundante Sensoren (teurer) oder eine spezielle Komponente, die sich ähnlich wie ein Not-Halt-Schalter anschließen lässt.

  2. Aktoren richtig und sicher anschließen Anfangs hätte ich die Aktoren einfach direkt über die Ausgänge der LOGO! angeschlossen. Mittlerweile ist mir klar geworden, dass das sicherheitstechnisch nicht reicht. Wichtig ist mir, dass die Sicherheitssteuerung die Versorgung der Aktoren zuverlässig trennt („killt“) und nicht die LOGO! selbst. Die LOGO! soll jedoch weiterhin in Betrieb bleiben und zusätzlich ein Signal von der Sicherheitssteuerung bekommen. Meine Idee war, dafür einen Ausgang der Sicherheitssteuerung mit einem Eingang der LOGO! zu verbinden und die restliche Logik in der Software abzubilden.
Ich freue mich sehr über jede konstruktive Kritik, Tipps und hilfreiche Kommentare!

PS: Bitte entschuldigt, falls meine bisherige Darstellung des Anschlussplans nicht normkonform ist – ich bin noch neu in dem Thema und möchte es gerade richtig lernen. Bei der LOGO! handelt es sich um eine 12/24V Variante und nicht die 230V Variante wie im Bild dargestellt.

Screenshot 2025-09-25 161306.png
 
Hallo und Willkommen im Forum

Erstmal: Wenn du keine Ahnung von der Materie Sicherheit hast, dann besser die Finger davon lassen. Ohne Gefährdungsbeurteilung etc. bringst du dich evtl. in Teufels Küche.

Nun zu deinen Fragen:
1. Nein. Eine Lichtschranke kann je nach Anforderung keine Sicherheitsabschaltung übernehmen. Hierfür gibt es spezielle Hardware. Sind zweikanalig und sehen ungefähr so aus:

1758815773811.png
2. Die Logo ist keine Sicherheitskomponente und darf ergo keine sicherheitskritischen Signale schalten. Einen Eingang anschließen, um den Zustand abzufragen ist OK, aber sie selbst darf nicht im Not-Halt die Abschaltung vornehmen. Hier müssen zumindest über 2 Kanäle (z.B. Schütze) den Aktoren die Betriebsspannung abgedreht werden. Bei der SPS unterbrechen wir die Versorgung der Ausgangskarten. (in deinem Fall die Ansteuerungssignale durch Kontakte der Schütze durchschleifen)

So als erster Tipp.
 
Hallo Eng98,

wie von DerTechpriester schon erwähnt solltest du dich zuerste mit dem Thema Safety vertraut machen. Hier ein Auszug aus unerer Bedienungsanleitung:

Qualifikation des Personals
Aufstellung, Montage, Programmierung, Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme und Wartung der Produkte dürfen nur von hierzu befähigten Personen vorgenommen werden.
Eine befähigte Person ist eine qualifizierte und sachkundige Person, die durch ihre Berufsausbildung,
ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt. Um Produkte, Geräte, Systeme, Maschinen und Anlagen prüfen, beurteilen und handhaben zu können, muss diese Person Kenntnisse über den Stand der Technik und die zutreffenden nationalen, europäischen und internationalen Gesetze, Richtlinien und Normen haben.


Bezüglich deiner Frage:

Eine komplette Lösungsbeschreibung können wir nicht geben, da zu wenig Informationen vorliegen.

Generell wäre es möglich ein PNOZ sigma (PNOZ s3 oder PNOZ s4) einzusetzen, welches über die sicheren Relaiskontakte und damit geschaltete Schütze dann die Motoren oder Spannungsversorgung abschaltet.

Auch möglich wäre es die Funktionen der LOGO! komplett im PNOZ m B0 abzubilden, da diese auch die Möglichkeit hat diverse Erweiterungen einfach anzuschließen und sowohl Standard als auch Safety Programme umzusetzen.

Grüße
Customer Support
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben