LOGO Schiebetür in LOGO

Also Q2 geht schon mal aus, wenn ich auf S2 drücke aber der müsste sich ja selber halten können und erst dann wieder an gehen, wenn der Bewegungsmelder etwas meldet. So schließt der ja wieder, wenn ich direkt S2 loslasse und das ist denke ich nicht so gedacht.
 
Also Q2 geht schon mal aus, wenn ich auf S2 drücke aber der müsste sich ja selber halten können und erst dann wieder an gehen, wenn der Bewegungsmelder etwas meldet. So schließt der ja wieder, wenn ich direkt S2 loslasse und das ist denke ich nicht so gedacht.
Warum muss der Q2 gesetzt sein ?
--> Weil die Tür geschlossen werden muss

Was soll passieren, wenn die Tür zu ist ?
--> eigentlich nix, außer zu warten - bis die Tür wieder geöffnet war
 
Ach ja ... Du denkst immer an die "Drahtbruch- Sicherheit" ?
Endlagen- Schalter werden immer als Öffner ausgeführt - ist das Signal =0 ist die Endlage erreicht.
- Egal, ob der Schalter tatsächlich betätigt ist oder ein defektes Kabel der Grund für das Signal ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ach ja ... Du denkst immer an die "Drahtbruch- Sicherheit" ?
Endlagen- Schalter werden immer als Öffner ausgeführt - ist das Signal =0 ist die Endlage erreicht.
- Egal, ob der Schalter tatsächlich betätigt ist oder ein defektes Kabel der Grund für das Signal ist.
Das war dann wohl eher das Problem in meiner Denkweise.
 
Ich denke immer noch, dass ich das Signal von S2 irgendwo speichern muss, damit der Bewegungsmelder den Motor beim erkennen wieder zum laufen bringt und die Tür öffnet
 
Danke trotzdem an die Hilfe, auch wenn es irgendwie komische 6 Seiten gedauert hat :(
Vielleicht wird es ja irgendwann besser:unsure:.
Muss glaube ich etwas damit warm werden.
 
Grundsätzlich bist Du mit Deinem Programm auf einem guten Weg.
Du solltest nicht den Fehler machen, alles immer wieder umzuwerfen.

Eine Änderung betrifft nicht das gesamte Programm, vor allem nicht, wenn geschrieben wurde .... "bis dahin funktioniert es".
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke trotzdem an die Hilfe, auch wenn es irgendwie komische 6 Seiten gedauert hat :(
Vielleicht wird es ja irgendwann besser:unsure:.
Muss glaube ich etwas damit warm werden.
Erst mal Glückwunsch!


Die komischen 6 Seiten sind vor allem deswegen, weil man aus Fehlern viel, viel mehr lernt, als wenn alles einfach sofort funktioniert.
(Sofern man Lernen möchte und diesen Eindruck hast Du hinterlassen.)


Dir fehlt es vor allem noch an verstehendem Lesen! Auch bei der Bedeutung von Eingängen.
(Warum sollte z.B. der Endschalter "Tür zu" auf den "Öffnen"-Vorgang einwirken?)
Später wird es immer wichtig sein, eine große Aufgabe in kleine einfache Häppchen zu zerlegen.
Das Zerlegen hatte ich noch für Dich übernommen und die Schlagwörter sogar teilweise noch groß hervorgehoben.
Beim verstehenden Lesen haperte es dann ein wenig.


So, jetzt hast Du 3 Versionen, die alle das Gleiche machen:
1759652030586.png 1759652056959.png1759652081620.png
Welche wird wohl zukünftig am einfachsten zu warten sein?
Welche Version wirst Du wohl in einem Jahr am schnellsten lesen könn?
Warum ist es wichtig, möglichst einfach zu denken?


Viel Spaß dann mit zukünftigen Aufgaben.
 
Welche wird wohl zukünftig am einfachsten zu warten sein?
Welche Version wirst Du wohl in einem Jahr am schnellsten lesen könn?
Warum ist es wichtig, möglichst einfach zu denken?


Viel Spaß dann mit zukünftigen Aufgaben.
Steht ja wohl ausser Frage die letzte, da geringer Verdrahtungsaufwand und weniger Zeit für die Fehleranalyse.
Bei den anderen Schaltungen war ja noch explizit eine Verriegelung angewendet worden, wobei es mit einem RS-Glied dann intern passiert.
Mein Problem ist halt noch zu begreifen oder anzunehmen, dass S3 direkt nach Betätigen von Tür zu (S2) ohne zu warten direkt wieder den Schließprozess einleitet aber der Bewegungsmelder so oder so direkt unterbricht, wenn er etwas meldet. Das ist für mich noch so hmm
 
Steht ja wohl ausser Frage die letzte, da geringer Verdrahtungsaufwand und weniger Zeit für die Fehleranalyse.
(y)


Bei den anderen Schaltungen war ja noch explizit eine Verriegelung angewendet worden, wobei es mit einem RS-Glied dann intern passiert.
Die Verriegelung hast Du jetzt auch, weil Du für Öffnen und Schließen das gleiche Signal (den Ausgang von B001) verwendest. Durch die Negation (am Timer) kann aber nur das Eine oder das Andere aktiv sein.


Mein Problem ist halt noch zu begreifen oder anzunehmen, dass S3 direkt nach Betätigen von Tür zu (S2) ohne zu warten direkt wieder den Schließprozess einleitet aber der Bewegungsmelder so oder so direkt unterbricht,
Keine Annahme!
Das ist alles von Deiner Aufgabe so explizit vorgegeben.
Verstehendes Lesen.
;)
 
Zurück
Oben