Ja gemeint ist die Perioden-Dauer. Der Regler wurde auch Optimiert. Er Regelt auch wunderbar, das Problem war nur, dass sporadisch Beide Relais für einen ganz kurzen moment geschlatet hatten, da das einen noch nicht abgefallen ist das andere aber schon angezogen war. Für den Bruchteil einer Sekunde.
Dann sind wir also am Ziel ... bis Du evtl. noch ein weiteres Problem entdeckst.
Könnte mir vorstellen, dass Du zum Kühlen und Heizen ein und dasselbe PeltierElement verwendest und seine BetriebsArt durch Umpolen anwählst.
Wenn jetzt nicht beide PWM-Ausgänge unmanipuliert gleichzeitig Kühlen und Heizen anfordern können, ist das Thema damit erledigt und das RegelVerhalten dürfte sich kaum verändert haben, da Du ja ohnehin keine sehr langen Zeiten zur Verhinderung der Überschneidung benötigst.
Eigentlich dürfte das gar nicht vorkommen. Hast du mehrere dieser PID-Regler im Programm? Könnte eine Instanz versehentlich mehrfach verwendet worden sein?
Na ja, die AbfallVerzögerung der Relais könnten (FreilaufDioden) geringfügig länger als die AnzugsVerzögerung sein.
Der Regler selbst dürfte keinesfalls gleichzeitig Heizen und Kühlen anfordern. *)
Missbrauch einer Instanz ist ein ganz anderes Thema, sollte man aber auch im Auge behalten.
*) Vielleicht doch, je nach Verhalten der PWM-Ausgänge.
Wird eine einmal angestossene PWM-Periode grundsätzlich zu Ende ausgeführt oder abgebrochen, wenn der Regler plötzlich einen Sinneswandel vorgibt?