Schützschaltung

ibo 1

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen ich hätte mal eine frage und zwar ich habe für meine Meisterprüfung folgendes Material bekommen : 2x Lastschütz 4P I max 20A , 2 x Lastschütz 3P I max 12A, 3Lastschütze 3P I max 9A. Aber nur zwei Motorschutzschalter so zu meiner Frage welche Schaltungen wären hier möglich Verwendet wird hier die Zelio von Schneider


Vielen Dank für tips
 
Könnte ja eine Meisterleistung sein, alle mit den Bauteilen möglichen Schaltungen abzubilden.

Voll im Zeitgeist: nicht planen und dann die Hardware kaufen. Sondern was kann ich mit dem, was es im Markt gibt, anbieten?
 
Das hier als Antworten Glaskugel und ? auftauchen wundert mich nicht,
zumal dies eine Interessante Scützkombination ist.
Gibt es keine grundlegende Aufgabenstellung?
Es ist mir neu das der Prüfling sich aus einer Kiste voll mit Schützen eine Aufgabenstellung
selbst erstellen muß. Eine Frage Wäre z.B. sind das wirklich alles Leistungsschütze?
Leistungsschütze werden in der Drehstromtechnik übrigens nicht nach dem thermischen Strom sondern
nach kW Motorleistung (je nach Belastungsgruppe AC3,AC4,AC5 / bzw. neu z.T. nach Schaltklassen Class xx)
angegeben. Als kleine Fausformel kann zwischen 1-50 kW (AC3) angenommen werden kW * 2 ist Scheinstrom.
Dabei ist der Scheinstrom der mit einem Ampermeter tatsächlich erfasste Strom (abhängig von Wirkungsgrad
und CosPhi). Interessant finde ich auch das hier 4-Polige Leistungsschütze zum Einsatz kommen.
Sofern es sich wirklich um 4-polige Leistungskontakte handelt würde dies evtl. auf einen Gleichstromteil
hinweisen (Gleichstrommotor, Ladeschaltung oder Solarmodule etc.).
Es sei der Hinweis erlaubt, dass eine Stern-/Dreieck-Wendeschaltung nur 4-5 Schütze benötigt.

Bei deiner Zelio (Telemecanique -> Group Schneider) handelt es sich um ein Programierbares Steuerrelais
ähnlich EASY-Steuerrelais (Möller -> Eaton) oder LOGO (Siemens). Leider kenne ich die neuedten Zelio-Modelle
nicht, aber früher waren die praktisch baugleich mit der EASY 400er Serie (heute 5xx).

Du kannst ja mal weiterführende Angaben, sowie die Schütz-Bestellnummern hier angeben.
Gruß

A.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ibo 1,

herzlich Willkommen im Forum.

Ich glaube fest daran, dass wenn man seinen Text mit etwas mehr Engagement formatiert, dass dieser dann besser zu lesen ist.

Ebenso glaube ich das ein gut zu lesender Text von mehr interessierten gelesen wird, was meist dazu führt, dass man zu einer Frage auch mehr Antworten erhält. ;-)

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage. Und zwar ich habe für meine Meisterprüfung folgendes Material bekommen:
2x Lastschütze 4 polig, I=max 20A ,
2x Lastschütze 3 polig, I=max 12A,
3x Lastschütze 3 polig, I=max 9A.
Aber nur zwei Motorschutzschalter.

So nun zu meiner Frage: Welche Schaltungen wären hier möglich?
Verwendet wird hier die Zelio von Schneider.


Vielen Dank für Tipps

Wie Blockmove schon geschrieben hat, kann das einiges sein.
Ist das die vollständige Liste? Gibt es keine Befehsgeräte, keine Aufgabenstellung?

Viele Grüße
Loenne
 
Voll im Zeitgeist: nicht planen und dann die Hardware kaufen. Sondern was kann ich mit dem, was es im Markt gibt, anbieten?
Das ist Material für die praktische Prüfung - die Unterlagen bekommt er am Prüfungstag ausgehändigt.
Material muss man halt am Tag schon dabei haben ;)

@ibo 1
Ist doch egal, was da kommt - und wenn Du dich sorgst, gehst halt die Schaltungshandbücher durch.
 
Hallo zusammen ich hätte mal eine frage und zwar ich habe für meine Meisterprüfung folgendes Material bekommen : 2x Lastschütz 4P I max 20A , 2 x Lastschütz 3P I max 12A, 3Lastschütze 3P I max 9A. Aber nur zwei Motorschutzschalter so zu meiner Frage welche Schaltungen wären hier möglich Verwendet wird hier die Zelio von Schneider


Vielen Dank für tips
Falls die 2, 4poligen, Schütze 2 Öffner und 2 Schließer haben, käme auch eine schnell/langsam Schaltung in Frage. Der Motor hätte dann 2 getrennte Wicklungen. ist bei vielen Kränen Standard.

Wie @GLT schon schrieb:

"@ibo 1
Ist doch egal, was da kommt - und wenn Du dich sorgst, gehst halt die Schaltungshandbücher durch."
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Falls die 2, 4poligen, Schütze 2 Öffner und 2 Schließer haben, käme auch eine schnell/langsam Schaltung in Frage. Der Motor hätte dann 2 getrennte Wicklungen. ist bei vielen Kränen Standard.

Frage wo gibt es Leistungskontakte bei einem Motorschütz als Öffner, soweit mir bekannt gibt es da nur Hilfskontakte.
Für alle Nichtwissenden: Leistungskontakte haben Normalerweise einstellige Kontaktnummern wie 1-2,3-4,5-6,7-8 oder
bei einigen Herstellern auch Buchstaben-Zahlenkombinationen wie L1-T1,L2-T2,L3-T3 usw.
Hilfskontakte werden üblicherweise mit zweistelligen Nummern bezeichnet wie 13-14,21-22 usw.

Zugegeben es gibt Ausnahmen im Fahrzeug und Bootsbereich (DC-Leistungstechnik) allerdings werden
diese dann normalerweise als Relais oder Lastschalter bezeichnet.
Auch im kleinleistungsbereich (i.d.R unter 500W) gibt es Wechsler aber auch hier Spricht man von Relais oder
man verwendet Hilsschütze als Leistungsschütze.

Gruß

A.
 
Selbstverständlich gibt es Leistungsschütze mit 2S2Ö:
z.B. nach LC1D258P7 googlen
Anwendung: wie von dekuika geschrieben, z.B. Krane
Da der gute TO nicht an der Diskussion teilnimmt: ist das Problem vermutlich bereits gelöst?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da der gute TO nicht an der Diskussion teilnimmt: ist das Problem vermutlich bereits gelöst?
Er hat bestimmt schon die Prüfung bestanden und
ist gerade im Rathaus um sein Gewerbe anzumelden,
danach geht es zur Handwerkskammer.
 
z.B. nach LC1D258P7 googlen
Anwendung: wie von dekuika geschrieben, z.B. Krane
Da der gute TO nicht an der Diskussion teilnimmt: ist das Problem vermutlich bereits gelöst?

Interessantes Schütz.
Zugegeben die Vorgänger von Schneider (Telemecanique und Square-D) hatten schon immer die eine oder
andere Sondervariante am Start. leider hatte ich Schneider-Schütze nicht mehr auf meinem Schirm
(vermutlich zuviel Siemens verbaut).

Einen Haken hat die Sache im Prinzip jedoch: Dieses Schütz ist für Motore gar nicht zugelassen,
da es laut Datenblatt nur für Widerstandslast an Wechselstrom zugelassen ist (AC1)!


Er hat bestimmt schon die Prüfung bestanden und
ist gerade im Rathaus um sein Gewerbe anzumelden,
danach geht es zur Handwerkskammer.

Villeicht ist Ihm die Sache einfach auch zu viel geworden;)
 
Zurück
Oben