TIA TIA Portal V14..V17 Wunschliste [Diskussion]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jup. Tooltips lassen sich jetzt ein bisschen und komplett abschalten.

mfG René


Ja neee, die Tooltips sind ja nicht das Problem, sondern diese gelben und roten Dinger bei z.B. Eingangsverschaltung von Bausteinen in AWL... Kann man die jetzt wirklich abschalten???

Gruß.

Unter Tooltip verstehe ich ja nen Meldefenster bei "Mouseover". Die Gelbe Pest kommt aber bei normaler Tastaturbedienung.
 
Mein Wunsch:
Wird eine unbekannte Variable eingegeben, sollte sich ein Dialog zur Deklaration derselben öffen, ähnlich wie bei Codesys. Ich finde das sehr praktisch.

Was ich bei V13 ebenfalls ganz praktisch fand und in V14 interessanterweise wieder abgeschafft wurde, ob ab sichtlich oder unabsichtlich, war, dass eine kopierte Variable den Scope, also ob Stat, Temp, usw., der Ursprungsvariable behielt. Ab V14 ist die Voreinstellung der kopierten Variable immer Temp.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Kollegen,

ich habe es mit gespart, das alles durchzulesen.

Ich bin momentan durch Arbeit blockiert, aber wenn ich mal wieder Zeit habe, wird TIA renoviert.

Zur Hard-/Firmware:
-------------------------
Grober Designfehler, keine SPS ( <> weiche Echtzeit), das kann man aber noch was renovieren.
Grundfehler: Programm wird bis auf die Variablenadresse runter kompiliert, das schafft ungeheuere Probleme und zwingt zu
abstrusen Konstrukten: Beispiel: Programmiersprache "optimiert" :

function, die ein Poligon berechnet, aus meiner Bibliothek.
Ist universell, DB ranparametriert, Anzahl der Stützstellen ranparametriert. Da habe ich auch für TIA gebraucht, also in SCL
geschrieben, weil das ja so schnell sein soll.. Bei READ_FROM_ARRAY_DB() schrillt dann schon mal die erste Alarmglocke.
Ergebnis: in CPU1511F / PN : 500 Stützstellen "optimierte" Version 23 ms das Ganze in AWL mit AR1 0.5 ms !!!
Tolle Optimierung.
(BTW: zur Zeitabschätzung: Nur Bits in DB und logische Funktionen davon: DB und FC optimiert : 100% Zeit, nix optimiert 140% Zeit,
OK )


Programmieroberfläche:
================
eine Frechheit, alles auf einem Bildschirm ohne schnelle Umschaltmöglichkeiten.
30 % der Arbeitszeit geht für's Fensterschieben drauf.
Dass bei Programmierung bzw. Status gucken, das Programm wegspringt: Unverschämtheit.

Ausserdem muss da mal ein Müllmann durch: z.B. Bausteinkopf FC/FB
Was macht die Spalte ganz rechts ? verhindern, dann man den Kommentar ganz lesen kann ?

XREF: die 1994er Version von S5 / Step-5 war aussagekräftiger. Nix mit Lesen und Schreiben, sondern
=, R, S; U,UN ....

Wie komme ich zu der XREF einer Variablen, die ich nicht gerade sehe ?
( Ich suche z.B. "Auto_ein". In Classic: Xref von Irgendwas, was greifbar ist und Text umschreiben.
TIA: Irgendwo die Variable "auto_ein" suchen, damit ich was zum anklicken habe.
Dann aber drauf bleiben, sonst ist es wieder weg.

Das was für die XREF in V14 um Verg. zu V13 nachgebaut wurde,
zeigt deutlich, dass die überhaupt nicht verstehen, was wir brauchen. Es wurde viel Zeit in groben Unfug investiert.
(
- Interessiert sich wirklich jemand für den Namen eines Labels innerhalb eines Bausteins, wenn man in dem Baustein garnicht drin ist?
- Hat schon mal jemand in der Spalte "verwendet als " was gesehen ? Warum stehen in der "Verwendestelle" die Spalte "verwendet ?"
Damit der Bildschirm voll genug wird, damit man das eigentlich Interessante nur durch Mauschubsen erreicht ?
)

Ich habe zu S5-Zeiten allein in Kraftwerken ca 1,5 Jahre an produzierender Anlage rumgebaut.
Da sich die 300er/400er das DB-Format merkt, geht das nur mit Klimmzügen. Ich kann aber, bei genug Reserven im DB,
den schon mal ändern und den Platz benutzen, ich darf den DB nur nicht übertragen, sonst knallt's.
Man kann sogar im Lauf die kompletten (Betriebs-)Standards austauschen, wenn man gezieht überträgt.
Geht das in TIA, wo man keine Kontrolle darüber hat, was übertragen wird?
Kann man da im Büro eine Umbau-Strategie entwickeln und dann an lebender Anlage umsetzen?
Nein.

Was 1980 die S5 konnte, was an '98 die S7 konnte, wieso kann das das Nachfolger-Produkt nicht ?
Inakzeptabel.
Das Nachfolgeprodukt muss zumindest das können, was das / die Vorgängerprodukt(e) können.
Tut es aber nicht. Das ist der Stand ( von z.B. Klöckner-Möller) 1980.
Das TIA-Dings ist also seit ca 1978 (S5 !!) technisch überholt.

Zur Renovierungs-Strategie:
====================
Im Grundsatz ist das Kind im Brunnen, man kann aber auch Firmware uind Programmierprache noch Einiges retten.

Die Priorität sehe ich aber in der Bedienoberfläche. XREF, Suchen-Erstetzen, nicht mehr wegspringen, Spaltenmüllbeseitigung,
Spaltenbreiten vernünftig einstellen.

Zur Durchsetzung:
=========
Ich habe im letzten Jahr bei Siemens mal leicht auf den Tisch schlagen müssen , nachdem ich ca. 130 Stunden
installiert habe, weil die Entwicklung eine Fehlermeldung, die nicht "norm-Konform" war, weggeworfen hat .. worauf die
Hotline auch keine Chance hatte mir zu Sagen: mit deinem Treiber stimmt was nicht.
Das ist damals ziemlich hochgekocht.

Der damalige Mit-Adressat meiner Mail ist für die Renovierung zu "klein", der macht nur Vertrieb, wenn auch weltweit,
der sitzt also eher daneben aber nicht drüber. Das Problem zu grundsätzlich ist, muss das also jemand sein, der
das Augen-zu-und-Durch beenden kann.

Zur Änderung der Entwicklungsrichtung wäre so eine Art "Automatisierungkreis" sinnvoll, die Professoren und
Abteilungsdirektoren von damals aber durch Leute ersetzt, die mit dem Zeugs arbeiten.

Ich habe momentan keine Ahnung, mit wem ich mich innerhalb von A&D in Verbindung setzen sollte,
der gross genug ist, was zu bewirken.

Nun, die Herren vom Vorstand werden schon jemanden kennen.

Was Siemens interessiert, ist der Umsatz, was Siemens fürchtet, ist negative Publicity.

Was wird gebraucht ? ca. 110 Euro für eine Siemens-Aktie.
Berechtigt zur Teilnahme an der Hauptversammluing, Stellen von Anträgen , etc.

Falls man wirklich so weit gehen muss ( Antrag zu HV) macht es natürlich Sinn, wenn dieser
gut begründet und von möglichst vielen unterstützt wird.

Braucht man matürlich mindestens ca. 110 Euro Spielgeld. ( Keine Angst, das Geld ist nicht futsch,
man kann die Aktie ja wieder verkaufen.)
Ich bin Kunde und lasse mir diese Ignoranz auf Dauer nicdht bieten.

denkt schon mal nach, ob Ihr mitmacht.

Gruss Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Werner,

die meißten deiner Kritikpunkte sind uns bekannt, da wir uns selber damit rumschlagen müssen. Vieles wurde hier schon
diskutiert und in den Kritikpunkten viel Einigkeit festgestellt. Beispiel:
alles auf einem Bildschirm ohne schnelle Umschaltmöglichkeiten
30 % der Arbeitszeit geht für's Fensterschieben drauf

Da wir in der Verbesserungsliste ( TIA Portal V14 Wunschliste )auf einen sachlichen Ton gesetzt haben,
habe ich mich einmal an die Siemens Entwicklungsabteilung per Email gewandt und auf diese Wunschliste höflich hingewiesen. Alles in einer förmlichen
Email mit meiner Firmen Emailadresse. Das ist schon fast ein Jahr her, eine Antwort kam bis heute nicht.
 
Das ist schon fast ein Jahr her, eine Antwort kam bis heute nicht.

Hallo,

das zeigt ganz eindeutig, dass sich die Verantwortlichen einen Dreck um die Anliegen der User kümmern. Trotz der sachlichen und in allen Einzelheiten nachvollziehbaren Kritik hier. Ich hatte schon mal den Rauswurf der Verantwortlichen gefordert (wohl wissend, dass meine Stimme nichts bewirkt :x), aber scheinbar sind diese immer noch am Werk.

Gruß
Wolfgang
 
das zeigt ganz eindeutig, dass sich die Verantwortlichen einen Dreck um die Anliegen der User kümmern. Trotz der sachlichen und in allen Einzelheiten nachvollziehbaren Kritik hier. Ich hatte schon mal den Rauswurf der Verantwortlichen gefordert (wohl wissend, dass meine Stimme nichts bewirkt :x), aber scheinbar sind diese immer noch am Werk.

Die Querverweisliste funktioniert in der Firma auch nicht zuverlässig. Wie also den Verantwortlichen finden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich finde es im RoboterForum.de sehr positiv, dass z.B. Angestellte von Kuka dort im Wissen von Kuka während der Arbeitszeit
mit diskutieren und bei Problemen / Anregungen auch kompetente Antworten kommen. So hat man doch eine Gewisse Verbindung
zum Hersteller und findet ein offenes Ohr für seine Wünsche.
 
Ich finde es im RoboterForum.de sehr positiv, dass z.B. Angestellte von Kuka dort im Wissen von Kuka während der Arbeitszeit
mit diskutieren und bei Problemen / Anregungen auch kompetente Antworten kommen. So hat man doch eine Gewisse Verbindung
zum Hersteller und findet ein offenes Ohr für seine Wünsche.

Das ist aber sehr schwierig in eine Kostenstelle zu packen. Das wirft die ganzen Kostenkalkulationen über den Haufen. Bei Siemens müssten die wohl für jeden Post im Forum erstmal eine Auftragsnummer lösen und die Zeit die verwendet wurde darauf buchen.

mfG René
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Andere schaffen es ja auch, dass zu organisieren und es kommt gut an. Es haben ja auch beide was davon.
Das ganze schafft eine Gewisse Kundennähe und man bekommt vernünftige Feedbacks.

*ACK*

Und genau um das geht es.

Würde es monatlich ein Update mit auch nur einer von den hier vorgeschlagenen Verbesserungen geben, wären wir schon sehr weit. Man holt sich damit auch Leute mit ins Boot und lässt Kritik zumindest teilweise verstummen. In das Boot würde ich aber jetzt nicht mehr steigen wollen.......

Gruß
Wolfgang
 
In das Boot würde ich aber jetzt nicht mehr steigen wollen

Ich schon, ich muss mit dieser Software vermutlich noch die nächsten 15-20 Jahre arbeiten, da wir sie bei unseren Anlagen halt einsetzen.
Da ich selber erhebliche Probleme habe ( nicht mit Neuanlagen sondern mit bestehenden ( CPU Stop fürs laden, initialisieren, FW-Differenzen... )
bin ich stark an einer deutlichen Verbesserung interessiert.

Ich habe keine Lust bei einer bestehenden Anlage, welche nicht wir programmiert haben, ein FW-Update durchzuführen nur damit ich mal beobachten kann
und dann zu beten dass das ganze nach dem FW Update noch läuft.
 
Sicher hast Du recht. Mich stört einfach die Ignoranz. Mich würde schon interessieren, wie Siemens intern mit den Forumsbeiträgen umgeht. Oder glaubst Du, dass diese intern gar nicht diskutiert werden? Eine diesbezügliche Transparenz würde uns doch alle hier freuen, oder?

Übrigens habe ich auch noch die selbe Zeitspanne vor mir.:D

Wolfgang
 
Transparenz wird wahrscheinlich als Schuldeingeständnis gewertet.
Wieso Schuld? An Was?
Wenn man mit Siemens Leuten redet ist das alles in Ordnung.
TIA ist Super, die Zukunft, der Große Wurf, die Revolution in Automatisierung, nichts dran auszusetzen......
Wer das nicht sieht ist halt von Vorgestern und sollte sich mal mit zeitgemäßer Arbeitsweise befassen oder sich gleich einsalzen lassen.
 
Wie komme ich zu der XREF einer Variablen, die ich nicht gerade sehe ?
( Ich suche z.B. "Auto_ein". In Classic: Xref von Irgendwas, was greifbar ist und Text umschreiben.
TIA: Irgendwo die Variable "auto_ein" suchen, damit ich was zum anklicken habe.
Dann aber drauf bleiben, sonst ist es wieder weg.

Weiß nicht ob es schon irgendwo geschrieben wurde, aber zum Thema Querverweis in TIA V14 SP1:

In der Projektnavigation links irgendeinen Baustein anklicken und über das Kontextmenü oder F11 die Querverweise aufrufen. Dort kann am Ende der Liste über <Neues Quellobjekt hinzufügen> eine belibige Variable eingetragen werden. Die Querverweise bleiben auch dann erhalten wenn man die Variable an einer Stelle editiert hat (solange man nicht den Buton zur Aktualisierung drückt). Der die letzte Stelle an der man war bleibt farblich hinterlegt und man kann zur nächsten Verwendungsstelle. Drückt man nochmals F11 kann man beliebig viele Querverweislisten öffen... Denke damit kann man ähnlich arbeiten wie mit "Gehe zu" unter Classic. Ich hoffe die Info hilft dem einen oder anderen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben